All Article articles – Page 143
-
Article
VIP: Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt
Im Verband der Obst- und Gemüseproduzenten des Vinschgaus (VIP) wird keine Entscheidung getroffen und keine Maßnahme ergriffen, ohne deren Umweltauswirkungen sorgfältig zu prüfen.
-
Article
Mecklenburg-Vorpommern: Gemüseanbaufläche im Freiland um 3,1 Prozent zurückgegangen
Insgesamt 65 Betriebe des Gartenbaus und der Landwirtschaft bauten im Jahr 2023 Gemüse auf dem Freiland an.
-
Article
Bayern: Unterdurchschnittliche Kirschenernte 2023
Wie das Fachteam des Bayerischen Landesamtes für Statistik mitteilt, wurde im Jahr 2023 in Bayern eine Kirschenernte von insgesamt rund 28.000 dt geerntet. Das sind 16,2 % weniger als im Jahr 2022 (33.300 dt).
-
Article
Landvolk Niedersachsen: „Wir ernten in Deutschland die besten Früchte der Welt“
Erdbeeren, Spargel, Schinken und Frühkartoffeln passen nicht nur beim Festtagsessen an den kommenden Feiertagen ganz wunderbar zusammen, das gemeinsame Angebot belebt auch die Nachfrage an den Verkaufsständen, teilt der Landvolk Presse Dienst (LPD) mit.
-
Article
Österreichische Hagelversicherung: Spätfrost hat schwere Schäden in der Landwirtschaft verursacht
Nach einem sehr warmen Januar, dem wärmsten Februar und dem heißesten März in der 257-jährigen Messgeschichte Österreichs, sowie dem frühesten „30ers“ des Jahres am 7. April 2024 in Bruck an der Mur folgte die extreme Abkühlung, so die Österreichische Hagelversicherung.
-
Article
Niederlande: Autonomer Anbau rückt näher
Der autonome Anbau ist die nächste Station im Gewächshausanbau. Um dorthin zu gelangen, müssen noch eine Reihe von Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel: ob digitale Zwillinge oder KI-Algorithmen tatsächlich gut anbauen können.
-
Article
Forschung: „Stammbaum des Lebens“ für Blütenpflanzen
Mit eigenem botanischen Sammlungsmaterial und ihrem Forschungswissen zur Evolution der Kreuzblütler, den Kohlgewächsen, haben Biowissenschaftler der Universität Heidelberg an einer internationalen Großstudie mitgewirkt, die einen umfassenden „Stammbaum des Lebens“ für Blütenpflanzen erstellt hat, so die Uni Heidelberg.
-
Article
Regenerativer Ackerbau fördert Resilienz von Böden im Klimawandel
Seit Sommer 2020 untersuchen Forschende unter Leitung der Universität Kassel im Projekt AKHWA, ob der Regenerative Ackerbau eine geeignete Strategie ist, um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.
-
Article
Macfrut: Alegra-Gruppe präsentiert ihre Neuheiten den italienischen und internationalen Fachbesuchern
Auf der Macfrut, die vom 8. bis 10. Mai im Expo Center in Rimini stattfindet, darf natürlich auch die Alegra-Gruppe nicht fehlen, die mit ihren Unternehmen Alegra, Brio und Valfrutta Fresco zahlreiche Neuigkeiten und Produkte für die diesjährige Sommerkampagne präsentieren wird.
-
Article
Malaysia: Vielversprechende Durian-Saison erwartet
Durianbäume brauchen sehr heißes Wetter, um zu blühen, sagte Paul Mak, Geschäftsführer des Durianplantagen-, Produkt- und Einzelhandelsunternehmens Brighthill Synergy.
-
Article
Fresh Convenience: Eisberg AG und Sylvain & Co fusionieren in der Schweiz
Die beiden Schweizer Unternehmen Eisberg AG und Sylvain & CO SA werden sich unter dem Namen Eisberg AG zusammenschließen. Das einstige Familienunternehmen Sylvain & CO SA ist seit 2018 Mitglied der Eisberg-Gruppe.
-
Article
Schweiz: Karotten führen Gemüse-Hitparade an
Der Pro-Kop-Konsum der Schweizerinnen und Schweizer von Frisch- und Lagergemüse betrug letztes Jahr 80 kg.
-
Article
Biobest: Effektivere Überwachung von Echinothrips mit neuer Klebefalle Bug-Scan® Green
Die neuen grünen Klebefallen Bug-Scan® Green optimieren die Populationsüberwachung und sind für Echinothrips nachweislich siebenmal attraktiver als gelbe oder blaue Klebefallen, so Biobest.
-
Article
FSIN: Weltweite Hungersnot nimmt weiter zu
Die Zahl der akut von Hunger betroffenen Menschen ist 2023 global gestiegen, und zwar um 24 Millionen auf fast 282 Millionen.
-
Article
Überwachung des Japankäfers wird in der Schweiz intensiviert
Der Japankäfer befällt über 400 Pflanzen und verursacht Schäden nicht nur in landwirtschaftlichen Kulturen, sondern auch auf Rasenflächen und Wiesen. Ein Merkblatt von Agroscope aktualisiert das Wissen zu diesem Schädling und beschreibt mögliche Massnahmen, um die Ausbreitung zu verhindern und die Früherkennung zu fördern.
-
Article
BVL/QS: Mehrere Notfallzulassungen für Insektizid PIRIMOR G
Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) drei Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel PIRIMOR G erlassen.
-
Article
LWG: Bio-Beeren-Tag in Bamberg
Am 16. Juli 2024 lädt die Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg zum Bio-Beeren-Tag auf dem LWG-Versuchsgelände ein.
-
Article
Zukunftsprogramm ohne Zukunft? Verbände fordern: Pflanzenschutzmittelreduktion wirksam angehen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter Bundesminister Cem Özdemir bekennt sich weiter zu den Pflanzenschutzmittelreduktionszielen aus der Farm-to-Fork-Strategie der EU. Ein Verbände-Bündnis appelliert an den Agrarminister, umgehend konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einzuleiten, statt den Prozess weiter in die Länge zu ziehen.
-
Article
Industrieverband Agrar e.V.: “Zukunftsprogramm” wird Namen nicht gerecht - Kritik an BMEL-Diskussionspapier
Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit klaren Worten kommentierte der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die “Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz”, mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zahlreiche Interessenvertretungen der Branche zur Stellungnahme aufgefordert hatte.
-
Article
Uni Kassel/Julius Kühn-Institut: Bio-Gemüse klimaresilienter und ressourcenschonender anbauen
Fast zwei Drittel aller Deutschen kaufen Gemüse laut Bundeslandwirtschaftsministerium häufig oder sogar ausschließlich in Bio-Qualität. Für eine nachhaltige und gesunde Ernährung nimmt es eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam forschen die Universität Kassel und das Julius Kühn-Institut (JKI) künftig daran, Bio-Gemüse klimaresilienter und ressourcenschonender anzubauen.