Westfalia Fruit wurde mit einem Preis der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) für seine Arbeit mit der Allianz Pro Tiltil in Chile ausgezeichnet. Die Auszeichnung im Rahmen von SDG 17: Partnerships for the Goals würdigt die Bemühungen der Allianz um die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung durch gemeinsames unternehmerisches Handeln, berichtet Westfalia Fruit.
In der 2006 gegründeten Allianz Pro Tiltil haben sich neun Unternehmen zusammengeschlossen, um bedeutende ökologische und sozioökonomische Herausforderungen in Tiltil, einer unterentwickelten Region in Chile, anzugehen. Die Allianz konzentriert sich auf wichtige Prioritäten wie die Bekämpfung der Dürre, die Verbesserung der Infrastruktur, der Kultur, der Bildung und die Förderung des Wirtschaftswachstums, um langfristige Lösungen für die Gemeinschaft zu schaffen. „Diese Auszeichnung bestätigt die Stärke von Partnerschaften und die Wirkung, die wir durch Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel erreichen können“, sagte Isabel Moreno, Corporate Affairs Manager, Westfalia Fruit. „Durch Pro Tiltil haben wir gezeigt, wie die Zusammenarbeit von Unternehmen sinnvolle Veränderungen in den Gemeinden bewirkt, die es am meisten brauchen. Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.“
Die Allianz Pro Tiltil dient als Modell dafür, wie Unternehmen ihre Unternehmensziele mit globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen können. Durch die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen haben die Mitgliedsunternehmen eine weitaus größere Wirkung erzielt, als dies durch individuelle Bemühungen möglich wäre. „Durch die Kombination unseres Fachwissens mit dem unserer Partner haben wir Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum geschaffen und gleichzeitig wichtige Umweltprobleme angegangen“, so Moreno weiter. „Projekte wie Vereinbarungen über eine verantwortungsvolle Produktion für Kleinerzeuger, Himbeeranbau in einem wasserarmen Gebiet und eine Gemeinschaftsküche zeigen, wie Partnerschaften Veränderungen an der Basis bewirken und Leben verbessern können.“
Eine der Vorzeigeinitiativen der Allianz ist die Gemeinschaftsküche, die lokalen Unternehmern einen zertifizierten Raum für die legale Produktion und den Verkauf von Lebensmitteln zur Verfügung stellt. Das Gesundheits- und Sicherheitsteam von Westfalia hat eine entscheidende Rolle dabei gespielt, dass die Einrichtung durch kontinuierliche Unterstützung die Hygienestandards erfüllt. Diese Initiative hat nicht nur nachhaltige Einkommensströme geschaffen, sondern ist auch zu einem Modell für die Gemeindeentwicklung in der Region geworden.
Im vergangenen Jahr wurden zwei Initiativen zur Unterstützung von Kleinbauern durchgeführt, um die Anpassung an den Klimawandel und die Wasserkrise zu verbessern und gleichzeitig die Landwirtschaft, eine traditionelle Wirtschaftstätigkeit in Tiltil, zu erhalten. Die erste Initiative führte ein Pilotprogramm für landwirtschaftliche Innovationen in fünf Obstgärten ein, in denen eine Himbeersorte angebaut wird, die speziell an die lokalen Boden- und Klimabedingungen angepasst ist und eine vielversprechende und rentable Produktionsalternative darstellt. Im Rahmen der zweiten Initiative wurde ein Abkommen über verantwortungsvolle landwirtschaftliche Produktion geschlossen, das Kleinbauern Schulungen und Unterstützung bei der Einführung nachhaltiger, energie- und wassersparender Technologien bietet.
Die Allianz unterstützt auch die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Beschäftigungsprogramme wie Jobmessen und Praktika. Westfalia beteiligt sich aktiv daran, indem es Praktika anbietet, die jungen Menschen wichtige Fähigkeiten vermitteln und oft zu einer festen Anstellung im Unternehmen führen.
Bildung ist ein weiterer Eckpfeiler der Bemühungen von Pro Tiltil. Die Allianz hat die Infrastruktur lokaler Schulen verbessert, einschließlich der Renovierung von Klassenzimmern und Spielplätzen, der Rückgewinnung von Grauwasser und der Einführung eines innovativen Systems, das die Schüler durch Auffangen der Umgebungsfeuchtigkeit mit gereinigtem Wasser versorgt. Außerschulische Aktivitäten, einschließlich der Unterstützung von Sportprogrammen, tragen dazu bei, ein vielseitiges Lernumfeld für die Schüler zu schaffen und die aktive Beteiligung an der Gemeinschaft zu fördern.
Mit Blick auf die Zukunft möchte das Bündnis seine erfolgreichen Initiativen, wie die Gemeinschaftsküche, ausbauen und gleichzeitig neue Möglichkeiten für das lokale Wirtschaftswachstum erkunden. Zu den Zukunftsplänen gehören die Verbesserung der Marketingreichweite von Gemeinschaftsküchenprodukten und die Bewältigung neuer Herausforderungen in der Region. Diese Bemühungen unterstreichen das Engagement der Allianz, einen dauerhaften, transformativen Wandel voranzutreiben.
Die Teilnahme von Westfalia an der Allianz Pro Tiltil spiegelt sein Engagement für die Prinzipien des UN Global Compact wider. Diese Anerkennung im Rahmen von SDG 17 unterstreicht, wie Partnerschaften des privaten Sektors bedeutsame Fortschritte in Richtung globaler Nachhaltigkeit machen und gleichzeitig greifbare Vorteile für lokale Gemeinschaften bringen können.