Wer wissen will, wie Verbraucher, Handel und Gesellschaft morgen ticken, ist am 22. und 23. September beim DOGK in Düsseldorf genau richtig. Die drei Veranstalter Fruchthandel Magazin, AMI und GS1 sorgen erneut für fundierte Analysen, frische Impulse sowie jede Menge Raum für Inspiration und Erkenntnis. Und vor allem: für effizientes Networking. In einer zunehmend komplexen Welt ist schließlich nichts wichtiger als die richtige Vernetzung.
Am Montagnachmittag fällt der Startschuss mit einer Exkursion zu Rijk Zwaan in Welver. Anschließend treffen sich die Entscheider der Branche in der Seifenfabrik an der Erkrather Straße, nicht nur intensiver Austausch auf dem Programm steht, sondern auch ein Highlight: die Verleihung des Fruchthandel Magazin Retail Awards. Hier werden nach einer vom Fruchthandel Magazin bei YouGov (ehemals GfK) in Auftrag gegebenen Verbraucher-Befragung die für Obst und Gemüse beliebtesten Handelshäuser in vier Kategorien ausgezeichnet.
Der Dienstag bietet eine Fülle an Vorträgen mit echtem Erkenntnisgewinn. Ein Auszug aus dem Programm:
Dr. Jörg Wallner (2b AHEAD ThinkTank GmbH) wird zeigen, wie wir nicht nur als Gesellschaft, sondern explizit in Wirtschaft und Handel die aktuelle und künftige Komplexität, die vielen und schnellen Veränderungen bewältigen und beherrschen können. Er wird Perspektiven aufzeigen, wie wir unser Wirtschaften, die Entscheidungen in Alltag und Geschäftsleben treffen müssen. Er ist überzeugt: „Es gab noch nie so viele Chancen, aber sie kamen noch nie so schnell auf uns zu.“
Robert Hoffmann (KÖLLA Global Management GmbH) wird sich der digitalen Helfer im Obst- und Gemüsehandel annehmen. An Beispielen wird er konkret zeigen, wie KI-Agenten den Alltag verändern und wie sie das Geschäft entlang der Lieferkette neu definieren werden. Denn hier liegen echte Potenziale: Praxisbeispiele aus Qualitätsmanagement und Handel zeigen, was bereits möglich und was zu beachten ist.
Niklas Bergmann (YouGov) wird Zahlen, Trends und Fakten liefern: Was läuft wie? Welche Produkte versprechen weiterhin gute Umsätze? Wie gestalten und entwickeln sich die Preise?
Thomas Börgel (brandhelfer GmbH) wird die wertebasierte Markenführung erläutern und die Muster erfolgreicher Marken anhand bekannter Beispiele aus Industrie, Handel und dem Obst- und Gemüsegeschäft entschlüsseln.
Nikki Hulzebos (GroentenFruit Huis) und Wilfried Kamphausen (QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH) sind der Meinung, dass die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks von Frischprodukten harmonisiert werden muss. Da werden sicherlich keinen Widerspruch ernten, sondern breite Zustimmung. Ziel der Beiträge ist, einen gemeinsamen Weg zu finden, um die ökologische Nachhaltigkeit als Sektor zu bewerten, um so dem Wildwuchs an verschiedenen Zertifikaten entgegenzuwirken.
Früh buchen lohnt sich
Wer sich bis zum 31. Juli anmeldet, spart mit dem Frühbucherpreis von 790 Euro (zzgl. MwSt.). Danach gilt der reguläre Preis von 950 Euro. Noch mehr sparen können Teams: Mit dem „4 für 3“-Ticket liegt der Preis bei nur 592,50 € pro Person, bzw. 712,50 Euro nach dem 31. Juli (zzgl. der gesetzl. MwSt.).
Alle Infos zu Programm, Sponsoring und Anmeldung finden Sie hier.