Höhere Verkaufspreise pro Einheit und eine starke Nachfrage nach proprietären Ananassorten tragen zu positiven Finanzergebnissen bei, während das Unternehmen seine langfristige Strategie weiter umsetzt.
Der Nettoumsatz stieg von 1,14 Mrd US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf 1,18 Mrd US-Dollar, teilte der Konzern mit. Dieser Anstieg ist laut Del Monte in erster Linie auf höhere Nettoumsätze in den Segmenten Frisch- und Mehrwertprodukte sowie Bananen zurückzuführen, die durch höhere Verkaufspreise pro Einheit und die günstigen Auswirkungen von Wechselkursschwankungen sowie durch zollbedingte Preisanpassungen in Nordamerika bedingt sind.
Der Bruttogewinn für das zweite Quartal belief sich auf 120,1 Mio US-Dollar gegenüber 113,2 Mio US-Dollar im Vorjahr. Dies sei auf höhere Nettoumsätze im Bereich der frischen und wertschöpfenden Produkte des Unternehmens zurückzuführen, die teilweise durch höhere Produktions- und Beschaffungskosten pro Einheit sowie höhere Vertriebskosten ausgeglichen wurden.
Del Monte gab bekannt, dass das Betriebsergebnis leicht auf 68,3 Mio US-Dollar gestiegen ist, wobei das bereinigte Betriebsergebnis auf 68,8 Mio US-Dollar stieg, verglichen mit 64,5 Mio US-Dollar im Jahr 2024. Der Del Monte zuzurechnende Nettogewinn belief sich im zweiten Quartal auf 56,8 Mio US-Dollar, verglichen mit 53,6 Mio US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
„Die Ergebnisse von Fresh Del Monte für das zweite Quartal 2025 spiegeln die Stärke einer Strategie wider, die auf Beständigkeit, Disziplin und langfristigem Denken basiert.
Im Bereich Frische lag der Nettoumsatz für das zweite Quartal 2025 nei 722,6 Mio US-Dollar, verglichen mit 694,1 Mio US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg des Nettoumsatzes war in erster Linie auf höhere Verkaufspreise pro Einheit in der Ananas-Produktlinie des Unternehmens, höhere Verkaufsmengen und Verkaufspreise pro Einheit in der Produktlinie für frisch geschnittenes Obst aufgrund der starken Marktnachfrage, die günstigen Auswirkungen von Wechselkursschwankungen, vor allem in Bezug auf das britische Pfund, den Euro und den japanischen Yen, sowie zollbedingte Preisanpassungen in Nordamerika zurückzuführen. Der Anstieg wurde teilweise durch geringere Nettoumsätze in den Produktlinien für frisch geschnittenes Gemüse und Gemüseprodukte des Unternehmens aufgrund strategischer operativer Reduzierungen im vierten Quartal 2024 ausgeglichen, darunter der Verkauf bestimmter Vermögenswerte von Fresh Leaf Farms. Der Bruttogewinn für das zweite Quartal 2025 belief sich auf 84,9 Mio US-Dollar gegenüber 77,9 Mio US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg des Bruttogewinns war in erster Linie auf höhere Nettoumsätze zurückzuführen, die teilweise durch höhere Produktions- und Beschaffungskosten pro Einheit sowie gestiegene Vertriebskosten, einschließlich der Auswirkungen von zollbedingten Abgaben in Nordamerika, ausgeglichen wurden. Die Bruttomarge stieg auf 11,7 % gegenüber 11,2 % im Vorjahreszeitraum.
Der Nettoumsatz bei Bananen für das zweite Quartal 2025 belief sich auf 410 Mio US-Dollar, verglichen mit 394,3 Mio US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg des Nettoumsatzes war in erster Linie auf höhere Verkaufspreise pro Einheit in allen Regionen des Unternehmens zurückzuführen, verbunden mit den günstigen Auswirkungen von Wechselkursschwankungen, vor allem im Zusammenhang mit dem Euro, und zollbedingten Preisanpassungen in Nordamerika. Das Verkaufsvolumen stieg im Nahen Osten, was auf eine Erholung von den im Vorjahr durch den Konflikt am Roten Meer verursachten Lieferstörungen zurückzuführen ist. Diese Zuwächse wurden teilweise durch geringere Verkaufsmengen in Asien und Nordamerika ausgeglichen. Der Bruttogewinn für das zweite Quartal 2025 belief sich auf 30 Mio US-Dollar, verglichen mit 29,8 Mio US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der leichte Anstieg des Bruttogewinns spiegelt den Vorteil höherer Nettoumsätze wider, der teilweise durch höhere Produktions- und Beschaffungskosten pro Einheit aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen in den Anbaugebieten des Unternehmens und höhere Vertriebskosten, einschließlich der Auswirkungen von zollbedingten Abgaben in Nordamerika, ausgeglichen wurde. Die Bruttomarge sank auf 7,3 % gegenüber 7,6 % im Vorjahreszeitraum.