In dieser Folge des FRUIT LOGISTICA Podcasts, die live auf der FRUIT LOGISTICA 2025 aufgezeichnet wurde, spricht Gastgeber Chris White mit zwei der einflussreichsten Persönlichkeiten der Branche über die Geheimnisse des Erfolgs auf einem der schwierigsten Märkte der Welt.
Im Gespräch mit Jo Lambrecht, dem kaufmännischen Direktor der belgischen Genossenschaft BelOrta, erhält der Moderator zunächst einen Einblick in die Arbeitsweise eines führenden Anbieters, der die betriebliche Effizienz in den Vordergrund stellt und gleichzeitig mit den lokalen Märkten verbunden bleibt. Von der Rationalisierung der Produktion und Logistik für 1.000 Erzeuger bis hin zur Bereitstellung umfassender Lösungen für die Abnehmer erklärt Lambrecht, wie BelOrta Größe und Flexibilität in Einklang bringt. Wie er betont, geht es jedoch nicht nur um Systeme, sondern auch darum, die Menschen zu verstehen. Dazu gehören auch die unberechenbaren Verbraucher von heute.
Christelle Bertin, Marketing- und Kommunikationsdirektorin beim französischen Fruchtgiganten Blue Whale, erklärt auf der Grundlage ihrer Erfahrungen im Sektor der schnelldrehenden Konsumgüter (FMCG), warum Frischprodukte nicht mehr nur „gesund und frisch“ sein dürfen, sondern sich weiterentwickeln müssen. Die Verbraucher von heute wollen Genuss, Bequemlichkeit und Emotionen. In einer Welt von Netflix und Amazon muss Obst über mehr als nur den Preis konkurrieren. Anhand von eindrucksvollen Beispielen von Äpfeln, Trauben und Kiwis zeigt sie, wie Produktinnovation und Storytelling den Markt umgestalten.
Der Geschmack entscheidet, die Daten erzählen die Geschichte
Beide Gäste seien sich einig, dass der Geschmack die wichtigste Triebkraft für die Loyalität der Verbraucher ist, doch fehle er oft am Point of Sale. Sie verraten, warum es nicht nur ein Marketingtrick, sondern eine Wachstumsstrategie ist, die Vorlieben der Verbraucher in den Vordergrund zu stellen - von der Neuausrichtung der Apfeldisplays auf Geschmacksprofile bis hin zu geschmacksintensiven Tomaten- und Beerensorten. Und das bleibe nicht beim Geschmack stehen. In dieser Folge gehe es um die Bedeutung von Daten, von Kundenkarten bis hin zur Verfolgung der Leistung im Geschäft, und darum, wie diese Erkenntnisse alles von der Sortimentsplanung bis zum Verpackungsdesign beeinflussen können.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Modewort
Sowohl BelOrta als auch Blue Whale erkennen die zentrale Rolle der Nachhaltigkeit, sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht, in ihren Wachstumsstrategien an. Jo Lambrecht erklärt, wie BelOrta zum SDG-Botschafter (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen wurde - und warum er glaubt, dass das Genossenschaftsmodell eine Blaupause für ein langfristiges, auf den Menschen ausgerichtetes Geschäft ist. Christelle Bertin stellt das Programm Blue Whale’s ‚(Re)Génération Fruit‘ vor: eine von der Regierung mit 8 Mio Euro unterstützte Innovationsinitiative zur Entwicklung von Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz. Nachhaltigkeit umfasse aber auch das Wohlergehen der Mitarbeiter, die Schaffung regionaler Arbeitsplätze und eine echte Rechenschaftspflicht, insbesondere im Hinblick auf die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive).
Wie geht es weiter?
Am Ende der Folge wendet sich das Gespräch der Zukunft zu. Zu den untersuchten Themen gehören die Rolle von TikTok-Trends, die Diskrepanz zwischen dem, was Verbraucher sagen und tun, und der Aufstieg der „mühelosen Nachhaltigkeit“. Es gehe jedoch nicht nur um kurzfristige Modeerscheinungen. Christelle Bertin ist der Meinung, dass der Schlüssel zu langfristigem Wachstum in kühnen Verbrauchererkenntnissen, innovativem Category Management und einer stärkeren Zusammenarbeit in der gesamten Branche liege, nicht nur mit dem Einzelhandel.