Der Nettoumsatz ist dem Unternehmen zufolge bei vergleichbaren Bedingungen (+6,1 % bzw. +152,7 Mio Euro) auf 2.641,0 Mio Euro gestiegen, dank inflationsausgleichender Maßnahmen (+2,4 %), einer Steigerung des Volumens um +2,9 %, angetrieben durch das Frische-Segment, und einem Anstieg der Service-Verkäufe und Transportkosten um +0,8 %.

Das bereinigte EBITDA stieg um 4,6 % auf 94,4 Mio Euro. Das Nettoergebnis liegt mit 1,2 Mio Euro unter dem Vorjahresniveau, was auf weitere Restrukturierungskosten, höhere Abschreibungen und einen Gewinn aus dem Verkauf von Sachanlagen im vergangenen Jahr zurückzuführen sei. Der starke Rückgang der Verschuldung und des Verschuldungsgrads (von 2,39x auf 1,92x im Jahresvergleich) wurde durch einen verbesserten operativen Cashflow und ein höheres Nettoumlaufvermögen erreicht, und dies trotz höherer Lagerbestände, der Übernahme von Crème de la Crème, des Aktienrückkaufprogramms und der Dividendenzahlungen. Greenyard bekräftige seine Ambitionen, einen Umsatz von 5,400 Mio Euro und zwischen 200 Mio Euro bis 210 Mio Euro bereinigtes EBITDA bis März 2026 zu erreichen.

Greenyard

Image: Greenyard

Der Nettoumsatz des Frischesegments steigt bei vergleichbaren Bedingungen um 6,5 % auf 2.164,3 Mio Euro. Dies sei vor allem auf höhere Volumina und einen Anstieg der Einnahmen aus integrierten Kundenbeziehungen (ICR) zurückzuführen, wodurch der Prozentsatz der ICR-Umsätze im Fresh-Segment von 78 % auf 79 % anstieg. Das bereinigte EBITDA ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um -0,3 Mio Euro bzw. -0,6 % zurück, was u.a. auf höhere Arbeitskosten für die Sortierung und Verpackung zurückzuführen sei.

Der flächenbereinigte Umsatz im Segment Long Fresh ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20,4 Mio Euro auf 476,7 Mio Euro gestiegen, was einem Plus von 4,5 % entspricht. Dies sei in erster Linie auf die Annualisierung der inflationsdämpfenden Maßnahmen zurückzuführen, insbesondere bei Tiefkühlkost. Diese werden teilweise durch einen negativen Volumeneffekt von -4,3 % ausgeglichen, der durch geringere Verkäufe an den Food-Service-Kanal bei Tiefkühlkost und geringere Gemüsevolumen bei Prepared verursacht wurde. Die Verarbeitungs- und Verpackungsmengen im Segment Long Fresh entsprechen wieder dem Vorjahresniveau, nachdem sie im 2. Quartal des Wirtschaftsjahres 24/25 aufgeholt hatten. Die EBITDA-Marge steigt von 8,2 % im vergangenen Jahr auf 8,6 %.