Wie kommen Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse in den Handel? Welche Innovationen bewegen die Branche? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt von „Landgard Inside 2025“. Am 22. und 23. Mai hatte das Team der Initiative „1000 gute Gründe“ neun Bloggerinnen aus den Bereichen Blumen & Pflanzen sowie Obst & Gemüse nach Straelen-Herongen eingeladen.

Ziel war es Landgard zufolge, den Influencerinnen einen authentischen Einblick in die vielfältige Welt des Gartenbaus zu geben – und so die Brücke zwischen digitaler Kommunikation und Erzeugerrealität zu schlagen. Diesmal mit dabei waren: Amelie (@amelies_sweet_home), Arminka (@petitsouriredesign), Charlotte (@lotteandfood) Genevieve (@stylingkitchen), Irina (@ira.natura.liebe), Julia (@pureallotment), Olga (@voll_korn), Petra (@holladiekochfee) und Svenja (@designeablehome).

Landgard Inside 2025_Erzeugerbesuch1

Image: Landgard

Zum Auftakt führte das Event die Teilnehmenden zur Versteigerung von Veiling Rhein-Maas, wo Geschäftsführer Günther Esser einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Auktionsbetriebs gewährte. Die Gäste erlebten live, wie dynamisch und präzise der Handel mit frischen Blumen und Pflanzen im Versteigerungssaal und „hinter der Uhr“ funktioniert.

Im Fokus des Experten-Talk mit Johannes Kronenberg, Geschäftsführer Landgard Blumen & Pflanzen, standen aktuelle Branchentrends, Nachhaltigkeit und innovative Mehrwegkonzepte wie der BringBackPot und die EPT-Mehrwegtrays, die auf großes Interesse bei den Besucherinnen stießen. Johannes Kronenberg sagte über den Mehrwert des Formats: „Ich finde es immer wieder spannend, mich mit Menschen auszutauschen, die sich so intensiv mit unseren Produkten beschäftigen. Bei Landgard Inside lernen wir ihre Perspektive noch besser kennen und können ihnen unsere Gartenbau-Welt näherbringen.“

Es folgte der Besuch im Landgard-Cash & Carry-Markt Herongen. Beim Gang durch die verschiedenen Vermarktungshallen, dort wo Fachhandel und grüne Inhalte auf direktem Weg zusammenfinden, vermittelte Verkaufsfachmann Rainer van Dick den Besucherinnen einen guten Eindruck von der Vielfalt der Produkte der Landgard-Erzeugerbetriebe.

Den Abschluss bildete der Besuch bei Gartenbau Rankers, ein Bio-Kräuterbetrieb in Straelen. Dort konnten die Content Creator die Entstehung hochwertiger Bio-Kräuter vom Saatgut bis zur fertigen Pflanze anschaulich vor Ort verfolgen. Swen Rankers, der den Familienbetrieb Gartenbau Rankers leitet, freute sich über das große und ehrliche Interesse: „Es war richtig schön zu sehen, wie viel Interesse an unserer Arbeit, unseren Kräutern und unserem Gemüse für den Fachhandel besteht.“

Content Creator seien zentrale Multiplikatoren, wenn es darum geht, Verbraucher für frische Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse zu begeistern. Gleichzeitig wachse im digitalen Raum das Bedürfnis nach Authentizität und echtem Hintergrundwissen. Events wie dieses ermöglichen es, die komplexen Abläufe der Produktion und Vermarktung verständlich und erlebbar zu machen. Social Media-Schaffende gewinnen ein fundiertes Verständnis für Sortimentsvielfalt, nachhaltige Lösungen und die tägliche Arbeit in der Grünen Branche. Sie kommunizieren diese Eindrücke glaubwürdig und nahbar an ihre Community weiter – und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Wertschätzung grüner Produkte.