Lösung für ökologische Nachhaltigkeit – letzter Feinschliff vor Markteinführung

Die Agraya GmbH, das Unternehmen hinter der Marke GLOBALG.A.P., bringt ihre Lösung für ökologische Nachhaltigkeit, die Environmental Sustainability Solution (ESS), in die letzte Entwicklungsphase, in der Pilotprojekte laufen und Stakeholder aus allen Sektoren wertvolles Feedback liefern.

 generated_image (1)

Image: Shutterstock

Noch vor wenigen Jahren war die bald anlaufende Environmental Sustainability Solution (ESS, Lösung für ökologische Nachhaltigkeit) nur ein ambitioniertes Konzept. Nun wird sie zu einem engagierten und entscheidenden Instrument für Stakeholder, die nach sinnvollen Wegen suchen, ihre Bemühungen für eine ökologisch verantwortungsvolle und resiliente Landwirtschaft unter Beweis zu stellen. 

Die ESS wurde im Rahmen eines strengen Prozesses zur Festlegung von Standards in Zusammenarbeit mit Stakeholdern entwickelt und wird die Landwirtschaft weltweit verändern – wieder einmal zum Besseren.

Kooperation der Stakeholder gewährleistet Relevanz und Impact

 Quality and Advisor - Pilot Project Spain (1)

Image: Agraya GmbH

Die Arbeitsgruppe für ökologische Nachhaltigkeit, die mit der Entwicklung der ESS beauftragt war, hat ein breites Spektrum von Stakeholdern mit ihren je einzigartigen Perspektiven und nützlichem Input versammelt. Dieses Vorgehen unter Einbezug verschiedenster Stakeholder prägt die ESS in hohem Maße und soll die Resilienz in landwirtschaftlichen Systemen stärken, indem die ESS Wissen und Werkzeuge bietet, die für alle zugänglich sind. Zugleich ist mit der ESS eine kosteneffiziente Umsetzung möglich, die Doppelungen vermeidet, Synergien nutzt und Kooperationspotenzial eröffnet.

„Die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Als langjähriges Fördermitglied waren wir aktiv an der Entwicklung der (ESS-)Inhalte beteiligt – daher begrüßen wir diesen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft umso mehr“, betont Stephanie Finkbeiner, Geschäftsbereichsleitung Nachhaltigkeit/CSR bei der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG. 

Die ESS wurde unter Kooperation vieler weiterer Partner entwickelt. Sie wird die Werte Integrität und Transparenz vorantreiben, indem sie die Veröffentlichung wissenschaftlich fundierter Aussagen fördert, die weltweit Anklang finden. 

Von der Schreibtischidee zum Pilotprojekt: Daten aus der Praxis und Feedback aus dem Feld

 Quality and Advisor - Pilot Project Spain - taking soil and water samples

Boden- und Wasserproben werden untersucht.

Image: Agraya GmbH

Bis September 2025 haben wir dank der intensiven Einbindung der Stakeholder in 15 Ländern auf mehreren Kontinenten mehr als 30 Forschungsliteraturarbeiten zur ESS durchgeführt. Das wertvolle Feedback aus diesen Arbeiten fließt nun in das Entwurfsstadium der ESS ein. Für 2026 sind die ersten Pilot-Audits in landwirtschaftlichen Betrieben vorgesehen. 

Mitglieder der Arbeitsgruppe für ökologische Nachhaltigkeit – von Quality & Adviser S. L. und vom Global Nature Fund – haben ein dreijähriges ESS-Pilotprojekt auf 157 ha landwirtschaftlicher Fläche in Spanien gestartet. „Es geht darum, ein Monitoring auf Grundlage aussagekräftiger Kennzahlen und Indikatoren zu machen. Damit können wir positive Ergebnisse für Biodiversität, für Klimaschutz und für die Landwirte zeigen“, erklärt Marion Hammerl, Präsidentin der Umweltstiftung Global Nature Fund.

„Was in den drei Jahren des Pilotprojekts auf den landwirtschaftlichen Betrieben an Entwicklung erzielt wird, wird belegen, dass ein tatsächliches Monitoring keinen Kostenpunkt darstellt, sondern eine Investition“, fügt Carina Mazzuz hinzu, Technische Direktorin bei Quality & Adviser S. L. und Leiterin des ESS-Pilotprojekts in Spanien. „Hier geht es um mehr als das Einhalten von Vorschriften oder Steigern des Umsatzes. Vielmehr kann die ESS tatsächlich dazu beitragen, die Zukunft unserer vorhandenen Ressourcen zu sichern. Denn Biodiversität ist kein Luxusgut, sondern eine strategische Ressource. Daher müssen wir das Vertrauen in die Ökosysteme wiederherstellen und die Ressourcen zurückgewinnen.“

Ausblick

Auf dem Laufenden bleiben, wenn wir die ESS einführen – eine Lösung für Stakeholder, die dazu bereit sind, ihr Engagement für eine der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit noch mehr unter Beweis zu stellen: ökologische Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.

Sponsored Post: Bei diesem Artikel handelt es sich um Informationen unseres Partners Agraya GmbH.