Der WASGAU Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 abgeschlossen und konnte sich trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten erneut erfolgreich behaupten sowie positive Akzente setzen. Der Konzernumsatz stieg 2024 auf 646 Mio Euro, was einem Wachstum von 2,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, so WASGAU.

Wasgau-Logo

Image: WASGAU

Besonders erfreulich war die Entwicklung im Einzelhandel, wo der Umsatz auf 475 Mio Euro (Vj. 458 Mio Euro) stieg, was einem Wachstum von 3,6 % entspricht. Alle dazugehörigen Geschäftseinheiten leisteten einen positiven Beitrag.

Ein Investitionsschwerpunkt lag auch 2024 auf der Modernisierung und Weiterentwicklung der Märkte. Die 2023 abgerissenen und wieder komplett neu errichteten Märkte in Rodalben und Schönenberg-Kübelberg feierten 2024 ihre Wiedereröffnung. Darüber hinaus wurden drei weitere Einzelhandelsfilialen modernisiert, insbesondere mit Blick auf klimaschonende Kälte- und Klimatechnik. Im C+C wurde die bereits 2022 begonnene umfangreiche Modernisierung des Standortes in Kaiserslautern fortgeführt. Die Bäckereiproduktion erhielt eine neue Ofenanlage. Diese Maßnahmen unterstreichen das nachhaltige Engagement von WASGAU und die Strategie, den Kunden ein modernes Einkaufserlebnis zu bieten. Die Eröffnung des ersten in Eigenregie betriebenen Full-Service-Restaurants – Himmel und Herd by WASGAU in der Genussfabrik 1886 in Hauenstein – unterstreicht die Innovationskraft von WASGAU und die Fähigkeit, neue Konzepte erfolgreich zu entwickeln.

Das Konzern-EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag im Geschäftsjahr 2024 bei 12,9 Mio Euro und konnte somit im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Mio Euro gesteigert werden (Vj. 10,8 Mio Euro). Es liegt somit deutlich oberhalb der zuletzt am 4. Dezember 2024 bestätigten Prognose von 8,5 Mio Euro bis 11,5 Mio Euro. Dies bestätigt die solide wirtschaftliche Basis von WASGAU, trotz steigender Kosten für Personal, Energie und Waren.

Ausblick 2025

2025 feiert WASGAU sein 100-jähriges Bestehen. Hierzu gibt es zahlreiche Aktionen mit Kunden, Mitarbeitern und auch Geschäftspartnern. Der Fokus wird weiterhin auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung liegen. Dazu gehören der Ausbau der Eigenstromproduktion durch weitere Photovoltaikanlagen, die Anschaffung eines Elektro-Lkw am zentralen Logistikstandort sowie die Digitalisierung der Märkte – etwa durch die Eröffnung eines 24/7-Smart-Stores und die Einführung von Self-Scanning-Kassen in den ersten Märkten. Dank des im Dezember 2023 abgeschlossenen Konsortialdarlehens kann verstärkt in den Erwerb und Bau eigener Einzelhandelsimmobilien investiert werden.

Der neu formierte Vorstand wird sich verstärkt der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur widmen, die schon immer ein zentraler Bestandteil des unternehmerischen Handelns war. Getreu dem Leitspruch „Weil die Menschen von hier uns wichtig sind“ soll WASGAU als starker Arbeitgeber und verlässlicher Partner in der Region weiter gestärkt werden.