Westfalia Fruit hat seine eigenen Angaben zufolge einzigartige Sammlung von Avocadosorten vorgestellt – eine der vielfältigsten ihrer Art weltweit.
Diese unschätzbare „Genbibliothek” befinde sich in einem speziellen Obstgarten, in dem bis zu drei Bäume jeder der mehr als 140 Avocadosorten aus aller Welt stehen, und sei ein Eckpfeiler von Westfalias „Obstgarten der Zukunft”: über 50 ha Land im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Westfalia Fruit in Tzaneen, Südafrika. Dort züchten Forscher die Avocadosorten der Zukunft.
Westfalia beherberge die weltweit größte privat finanzierte Forschungsanlage für subtropische Früchte und nutze die genetische Bibliothek, um die Entwicklung von Avocados der nächsten Generation zu beschleunigen.
„Aus unseren 140 ‚Elternsorten’, die die Grundlage unserer Züchtungsarbeit bilden, haben wir mehr als 7.000 einzigartige Avocado-Setzlinge gezüchtet – vom Team liebevoll als ‚Babys’ bezeichnet –, die wir derzeit aktiv evaluieren. Einige stehen kurz vor dem Ende ihrer Bewertung, während andere gerade erst damit beginnen”, erklärte Sibongile Mhlope, Leiterin der Sortenentwicklung bei Westfalia Fruit.
Beschleunigung der Sortenentwicklung durch Präzisionszüchtung
Mithilfe modernster Technologien – darunter DNA-Marker und KI-gestützte Analysen – leiste das Forschungsteam von Westfalia Pionierarbeit bei der Entwicklung präziser Züchtungsmethoden für Avocados, was in der Branche bisher einzigartig sei. Diese Werkzeuge ermöglichen es Wissenschaftlern, überlegene Nachkommen auszuwählen, ohne Tausende von Sämlingen aufziehen zu müssen, wodurch sich die Entwicklungszeiten, die zuvor Jahrzehnte dauerten, drastisch verkürzen.
Durch natürliche Kreuzbestäubung ausgewählter Elternpflanzen selektiere Westfalia nach Merkmalen wie Geschmack, Textur, Fruchtgröße, Produktivität und Krankheitsresistenz. Viele der Sämlinge tragen Früchte mit neuartigen Formen, Größen und Geschmacksrichtungen – einige Früchte ähneln Kürbissen oder Gurken, während andere ungewöhnlich süß oder groß sind, sogar fußballgroß.
„Vielleicht schaffen wir eines Tages neuartige Sorten mit leuchtenden Schalenfarben, einzigartigen und unverwechselbaren Aromen oder sehr großen Früchten – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und bieten Kunden und Verbrauchern eine große Auswahl“, so Matthew Churchill, Global Brand Manager bei Westfalia Fruit.
Eine verbraucher- und datengesteuerte Zukunft
Zum ersten Mal wird die Entwicklung von Avocadosorten von Daten und Verbrauchererkenntnissen geleitet. Westfalia arbeite eng mit Kunden zusammen, um Sorten zu entwickeln, die auf spezifische Marktpräferenzen zugeschnitten sind – und kehre damit das traditionelle Modell um, bei dem zuerst gezüchtet und dann vermarktet wird.
„Wir beginnen jetzt Gespräche mit unseren Kunden, um gemeinsam die Zukunft des Avocado-Vertriebs zu gestalten, wobei wir uns an den Wünschen der Verbraucher und unseren Möglichkeiten orientieren. Es geht darum, die Lücke zwischen Forschung und Entwicklung und den tatsächlichen Bedürfnissen zu schließen, um den Markt zu vergrößern“, so Churchill weiter.
Sorten für eine widerstandsfähige Zukunft
Neben der Verbraucherorientierung befasse sich das Programm auch mit großen globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, Krankheitsdruck und Wasserknappheit.
„Unsere Sammlung von Elternsorten wächst ständig und verschafft uns Zugang zu einem immer größer werdenden Genpool mit wünschenswerten Pflanzenmerkmalen. Jedes Jahr ziehen wir Tausende von Sämlingen heran, die alle im Laufe der Zeit genau beobachtet werden, um die optimale Fruchtqualität, das Ertragspotenzial und die Krankheitsresistenz zu bestimmen. Aus diesen Sämlingen haben wir bereits fast 100 potenzielle Sorten der Zukunft ausgewählt. Diese langfristige Bewertung ist unerlässlich, um die Sortenentwicklung voranzutreiben und die Gesundheit, Vitalität und Widerstandsfähigkeit der gesamten globalen Avocadoindustrie zu unterstützen“, schloss Dan Sargent, Global Head of R&D.