Deutschland – Page 12
-
Article
Deutschland: Gewichtsmöhren haben breite Käuferschicht
Gewichtsmöhren erreichen in Deutschland eine sehr breite Käuferschicht. Dabei fällt das Hauptaugenmerk allerdings auf Haushalte, die zwischen 40 Jahre und 59 Jahre sind.
-
News
Niedersachsen: Obstbauern weiten Anbau von Birnen aus
Verführerisch liegen die süßen Pflaumen derzeit in den Hofläden, auf dem Wochenmarkt und auch im Lebensmitteleinzelhandel – ihre Ernte ist derzeit in vollem Gange, teilt der Landvolk Pressedienst mit.
-
Article
Deutsche Himbeeren rücken saisonbedingt in den Hintergrund
Mit dem Voranschreiten der Himbeersaison in Deutschland, nimmt die Angebotsmenge langsam etwas ab. Im Lebensmitteleinzelhandel findet daraufhin Stück für Stück die Umstellung auf Import-Ware statt. Deutsche Himbeeren verschwinden nach und nach aus den Angebotsaktionen des Handels und Herkünfte aus dem Mittelmeerraum nehmen diesen Platz ein.
-
Article
75 Jahre Fruchthof Berlin: Spannende Podiumsdiskussion zur Rolle der Großmärkte in der Ernährungswirtschaft
Bevor der 75. Geburtstag des Fruchthofs am 15. September mit einem „Tag der offenen Tür“ und einem Wochenmarkt mit allen Berlinern gefeiert wird, griff die Berliner Landespolitik diesen Anlass am 5. September auf.
-
Article
Deutschland: August war werbeintensivster Monat für Eissalat
Im August hat sich der Eissalatmarkt deutlich von den schwankenden Witterungsbedingungen im Vormonat erholen können. Die warme Witterung mit zwischenzeitlichen Regenphasen hat das Wachstum in den Kulturen zuletzt gefördert.
-
Article
Baden-Württemberg: Regionales Streuobst verarbeiten und vermarkten – ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität
Regionalität und Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln sind Trends in der Gesellschaft, die sich auch Landwirtinnen und Landwirte zu Nutzen machen können.
-
Article
Uni Hohenheim bei Agrarforschung und Food Sciences im NTU-Ranking deutschlandweit auf Platz eins
In den Agrarwissenschaften – inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie Gartenbauwissenschaften – bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart zum elften Mal in Folge das höchste Forschungsniveau in Deutschland.
-
Article
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Freiflächen- und Agri-PV – Chance für Landwirte oder schlechtes Geschäft?
Die Photovoltaik-Sparte ist in Bewegung: Projektierer locken Landwirte mit dem Versprechen üppiger Pachteinnahmen, wenn sie auf den Flächen Freiflächen- oder Agri-PV-Anlagen realisieren, bestehende Dachanlagen fallen nach und nach aus der festen EEG-Vergütung, negative Strompreise erhöhen das Marktrisiko für Betreiber.
-
Article
Brandenburg: Wetterextreme prägen Landwirtschaft und Gartenbau
Ernten sind immer wetterabhängig, das ist allen klar. In diesem Jahr allerdings musste der Obstanbau am heftigsten die Folgen des Wetters spüren.
-
Article
Mecklenburg-Vorpommern: Bessere Apfelernte als im Vorjahr erwartet
Bei der Apfelernte wird in diesem Jahr von rund 25.000 t ausgegangen. Das entspricht dem Mittel der vergangenen fünf Jahre (25.239 t).
-
Article
Chinakohl: Überregionale Zukäufe sind nötig
Die Wachstumsbedingungen für Chinakohl waren in den zurückliegenden Wochen alles andere als optimal. Ein Teil der Sommeranbausätze kommt nicht zur Ernte und muss qualitätsbedingt auf den Feldern verbleiben.
-
Article
HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung im Abwärtstrend
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland verschlechtert sich im September spürbar, es zeigt sich ein negativer Trend. Das macht das Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) deutlich.
-
Article
Der Erdbeermarkt lief nicht rund
Eine ferienbedingt schwache Nachfrage traf in der ersten Augusthälfte auf steigende Angebotsmengen an remontierenden Erdbeeren aus dem Tunnel- bzw. Freilandanbau.
-
Article
Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft e.V.: Neue Kennzeichnung für deutsche Lebensmittel jetzt im Handel
Ab sofort finden Verbraucherinnen und Verbraucher im Lebensmittelhandel Produkte - u.a. Obst, Gemüse, Kartoffeln, frisches Schweine-, Rinder- und Geflügelfleisch, Eier sowie bestimmte Milchprodukte - die das Herkunftskennzeichen “Gutes aus deutscher Landwirtschaft” tragen. Das Zeichen wurde von der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V. in Zusammenarbeit mit Handel, Industrie und Landwirtschaft entwickelt.
-
Article
Niedersachsen: Gurken, Zucchini und Kürbisse waren die Spätzünder im Gemüsebeet
Salate, Tomaten und Gurken – im September herrscht im Gemüsegarten Hochsaison. Das ist im liebevoll angelegten Bauerngarten genauso, wie auf dem Feld beim Bauern nebenan.
-
Article
Thüringen: Obsternte 2024 mit erheblichen Ertragsverlusten
Bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Thüringer Bauernverband in der Buttstädter Vollkornbäckerei GmbH präsentierte Agrarministerin Susanna Karawanskij die vorläufigen Ergebnisse der Ernte.
-
Article
Ausreichendes Angebot an Zucchini
Die deutsche Zucchiniproduktion befindet sich Ende August im letzten Drittel der Saison. Durch die sommerliche Witterung und ausreichende Wasserversorgung herrschten gute Wachstumsbedingungen, sodass ein ausreichendes Angebot an Zucchini zur Verfügung stand.
-
Article
Obstbauern vom Bodensee erwarten hervorragende Ernte mit großer Menge und sehr guter Qualität
Die Obstbauern am Bodensee erwarten dieses Jahr mit 247.000 t ein Ernteplus von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Qualität ist sehr gut, mit großen Kalibern, guter Festigkeit und einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis, teilt Obst vom Bodensee mit.
-
Article
Gemüsekäufe verfehlen Vorjahresniveau nur knapp
Der von Hitzewellen geprägte Juli hat in diesem Jahr den Frischgemüseeinkauf der privaten Haushalte in Deutschland insgesamt nur geringfügig gebremst. So wurde das Vorjahresniveau nur um knapp 1 % verfehlt mit 6,83 kg an Frischgemüse pro Haushalt.
-
Article
Sachsen-Anhalt: LLG intensiviert Maßnahmen zum Schutz vor dem Japankäfer
Der Pflanzenschutzdienst Sachsen-Anhalt der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) hängt Fallen an fünf Raststätten auf und bittet die Bevölkerung um Unterstützung, um die Ansiedlung eines gefährlichen Schädlings auch weiterhin zu verhindern.