Deutschland – Page 15
-
Article
Frühstart in die heimische Apfelernte bei Pfalzmarkt eG
In diesem Anbaujahr startet Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG besonders früh in die heimische Apfelernte. Mit Blick auf den sehr guten Fruchtansatz und die herausfordernde Witterung im bisherigen Saisonverlauf erwarten die – auf den Apfel- und Obstanbau spezialisierten – Erzeuger eine gute Apfelernte, teilt Pfalzmarkt mit.
-
Article
Agrobusiness Niederrhein e.V.: Porree-Betrieb Lankes-Jacobs ist neues Mitglied
Porree kommt fast das ganze Jahr aus heimischer Produktion. Dabei wachsen viele Stangen am Niederrhein, denn in der Region Nettetal-Brüggen sind mehrere Betriebe auf Porree spezialisiert.
-
Article
Süßkirschen: Importmengen minimal gestiegen
Der Selbstversorgungsgrad bei Süßkirschen ist im vergangenen Jahr in Deutschland leicht auf 46 %gesunken. In den schwächeren Erntejahren 2017 und 2021 lag er jedoch schon deutlich niedriger mit 24 % bzw. 36 %.
-
Article
Spargelernte 2024 in Niedersachsen: Vermutlich niedrigstes Ergebnis seit 2013
In Niedersachsen wurden 2024 auf 3.860 ha ertragsfähiger Fläche 21.673 t Spargel gestochen. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor.
-
Article
Mecklenburg-Vorpommern: Kompetenznetzwerke für mehr Wertschöpfung im Biobereich
Der Anteil der ökologischen Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wächst.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Summer Vibes mit Zwetschgen und Pflaumen
Pflaumen und Zwetschgen gehören zum Sommer wie Sonne, Eis und Urlaubs-Feeling. Von Juli bis in den Oktober hinein werden hierzulande die aromatischen Heimatjuwelen geerntet. Nicht annähernd lang genug für die vielen Fans: Denn für 41 % der Deutschen zählen Zwetschgen und Pflaumen zu ihrem Lieblingsobst*.
-
Article
Sachsen fördert „Bio-Regio-Modellregionen“
Um die Vermarktung von Lebensmitteln vor der eigenen Haustür anzukurbeln, fördert Sachsen neuerdings ausgewählte „Bio-Regio-Modellregionen“.
-
Article
Schleswig-Holstein: Anbauflächen für Gemüse und Erdbeeren gestiegen
In Schleswig-Holstein sind im Jahr 2024 nach den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung auf rund 657.100 ha Ackerfrüchte angebaut worden. Die Ackerfläche entspricht damit in etwa dem Wert des Vorjahres, so das Statistikamt Nord.
-
Article
Steigende Versorgung mit Zucchini aus deutschem Anbau
Nach einem zögerlichen Start in die deutsche Freilandsaison nimmt das Wachstum der Zucchinikulturen nun Fahrt auf. Mit höheren Tages- und Nachttemperaturen und ausreichender Feuchtigkeit entwickeln sich Zucchini nun deutlich schneller.
-
Article
HDE spricht sich gegen Akzeptanzpflicht für Kartenzahlung aus
Angesichts der aktuellen Debatte über eine gesetzliche Verpflichtung zur Akzeptanz einer digitalen Bezahlmöglichkeit an jedem Point of Sale bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Ablehnung einer solchen Akzeptanzpflicht für den Einzelhandel. Im Handel ist die Akzeptanz unbarer Zahlung laut HDE weit verbreitet.
-
Podcasts
Baden-Württemberg: Künstliche Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen nimmt zu
Bei den Olympischen Spielen in Paris werden auch die Schwimmerinnen und Schwimmer Höchstleistungen im Schwimmbecken zeigen.
-
Article
Verbraucherpreisspiegel: Für Paprika und Eissalat wird mehr gezahlt
Der durchschnittliche Verbraucherpreis für konventionell erzeugte helle Tafeltrauben lag in der 29. Kalenderwoche in Deutschland bei 3,31 Euro/kg.
-
Article
Landvolk Niedersachsen: Pflanzenschutz ist für die Landwirtschaft unverzichtbar
„Pflanzenschutz ist unverzichtbar“ – dieser Satz ist Volker Hahn, Vorsitzender des Landvolkkreisverbandes Hannover wichtig.
-
Article
BVL/QS: Bekämpfung von Schorf an Kernobst im Freiland - Notfallzulassung für Folpan 80 WDG für bestimmte Landkreise
Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Folpan 80 WDG (Wirkstoff Folpet) zur Bekämpfung von Schorf (Venturia spp.) an Kernobst im Freiland erteilt.
-
Article
Brandenburg: Gute Spargelernte, jedoch weniger Erdbeeren
Mit 20.100 t bewegt sich die diesjährige Spargelernte auf dem Niveau des Vorjahres. Dagegen wird die Erdbeerernte sehr gering ausfallen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
-
Article
Bayern: Erntemengen bei Spargel leicht rückgängig – teils Totalausfälle bei Erdbeeren
Wie das Fachteam des Bayerischen Landesamtes für Statistik mitteilt, liegt die Fläche für den Spargelanbau in Bayern im Jahr 2024 bei rund 3.500 ha.
-
Article
Schleswig-Holstein: Sehr gute Erträge bei Erdbeeren unter Folientunneln erwartet - zufriedenstellende Spargelernte
Im laufenden Jahr wird zum Zeitpunkt der Erhebung für den intensiven und witterungsgeschützten Anbau von Erdbeeren unter Folientunneln ein Ertrag von über 211 Dezitonnen je Hektar (dt/ha) erwartet. Dies wäre seit 2012 der höchste prognostizierte Erdbeerertrag unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen. Im Vergleich zum Vorjahr würden damit unter den Folientunneln rund ...
-
Article
Spargelernte in Thüringen leicht überdurchschnittlich
Nach vorläufigen Ergebnissen beläuft sich die im Ertrag stehende Spargelfläche mit Stand von Ende Juni in diesem Jahr auf insgesamt 239 ha. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik einen Rückgang der Anbaufläche um 19 ha bzw. 7 %.
-
Article
Baden-Württemberg: Hohe Ertragsverluste bei Freiland-Erdbeeren - Niedrige Spargelernte erwartet
Durch Spätfröste, aber vor allem eine zu feuchte Witterung mit Starkregen und Überschwemmungen, zeichnet sich im Südwesten im Jahr 2024 eine sehr niedrige Erdbeerernte ab. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann insgesamt eine Erntemenge von nur 16.700 t Erdbeeren erzielt werden. Im Vorjahresvergleich wäre das ein Rückgang um ...
-
Article
Erdbeerernte 2024 voraussichtlich 24 Prozent geringer als im Vorjahr
Die Erdbeerernte in Deutschland wird im Jahr 2024 voraussichtlich noch geringer ausfallen als im bereits sehr schlechten Erntejahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung mitteilt, erwarten die landwirtschaftlichen Betriebe eine Ernte von rund 70.000 t Erdbeeren im Freiland.