Ein Jahr nach Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen Neuseeland und der Europäischen Union (NZ-EU FTA) sind die neuseeländischen Exporte in diese Region um 28 % gestiegen.
„In den vergangenen zwölf Monaten stiegen unsere Warenexporte in die EU von 3,8 Mrd NZ-Dollar auf über 4,8 Mrd NZ-Dollar“, sagte der neuseeländische Minister für Handel und Investitionen Todd McClay.
McClay fügte hinzu, dass dieser Anstieg „eine gute Nachricht für alle Neuseeländer“ sei und nannte als besonders wachstumsstarke Branchen Schafzüchter, Kiwi-Züchter und Maschinenexporteure.
Die Kiwi-Exporte sind seit Beginn des Freihandelsabkommens zwischen Neuseeland und der EU um 69 % gestiegen und haben weitere 316 Mio NZ-Dollar eingebracht.
„Die Stärkung der Beziehungen zu den Handelspartnern ist entscheidend für das Wachstum der neuseeländischen Wirtschaft und die Steigerung der Einkommen der Neuseeländer“, sagte McClay. “Ein besserer Marktzugang, niedrigere Kosten und weniger Handelsschranken mit der EU sind der Schlüssel zur Erreichung des ehrgeizigen Ziels der Regierung, den Wert der neuseeländischen Exporte innerhalb von zehn Jahren zu verdoppeln.
Durch das Freihandelsabkommen zwischen Neuseeland und der EU wurden 91 % der Zölle auf neuseeländische Exporte sofort abgebaut, nach sieben Jahren waren es bereits 97 %.
„Unser wachsendes Netzwerk von Handelsabkommen bedeutet, dass Exporteure jetzt mehr Möglichkeiten haben, ihre Weltklasseprodukte zu verkaufen“, sagte McClay.