Das Analyseteam der Rabobank, RaboResearch, hat eine neue Ausgabe der ‚World Fruit Map‘ veröffentlicht, die einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf den globalen Obstmärkten bietet.
Mehrere Trends, die in der ersten Ausgabe von 2018 identifiziert wurden, haben sich demnach fortgesetzt, darunter die wachsende Bedeutung Lateinamerikas für den Export von Frischobst, die anhaltende Nachfrage der Verbraucher nach Blaubeeren und Avocados sowie die Dominanz der USA und Europas bei den globalen Obstimporten. Die neueste Ausgabe zeigt allerdings auch bedeutende Veränderungen auf: Steigende Obstpreise, eine geringere Obstproduktion in der EU und den USA sowie Verschiebungen bei den angebauten Obstsorten. Diese strukturellen Veränderungen im globalen Handel und in der Verfügbarkeit werden durch eine Kombination verschiedener Faktoren verursacht, darunter steigende Produktionskosten, der Klimawandel und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen. „Angesichts des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der voraussichtlich anhaltenden logistischen Störungen dürften die Obstpreise weiterhin hoch bleiben, und die EU und die USA werden weiterhin stark von Importen abhängig sein“, so die Analysten von RaboResearch.
Trends verfestigen sich
Die Ausgabe 2018 der ‚World Fruit Map‘ hatte insbesondere den Aufstieg von „Superfrüchten” wie Blaubeeren und Avocados hervorgehoben. Trotz ihres relativ hohen Kilopreises bleibt die Nachfrage der Verbraucher nach diesen Produkten hoch. „Unsere Weltfruchtkarte 2025 bestätigt die anhaltende Beliebtheit dieser hochwertigen Früchte sowohl in der EU als auch in den USA, ein Trend, der keine Anzeichen einer Abschwächung zeigt. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit von Früchten wie Orangen, Grapefruits, Aprikosen und Birnen in diesen Regionen zurückgegangen“ heißt es im Report. In China haben Durians und Süßkirschen stark an Beliebtheit gewonnen, insbesondere zu festlichen Anlässen wie dem chinesischen Neujahrstag. „Diese Nachfrage hat die Exporte aus Thailand bzw. Chile angekurbelt. Durians bleiben außerhalb Asiens ein Nischen-Produkt, da ihr starker Geruch und ihr hoher Preis eine breitere Akzeptanz einschränken.“ Aufgrund der Beliebtheit von Beeren und tropischen Früchten (z. B. Avocados, Mangos) habe sich auch der Markt für Tiefkühlobst deutlich vergrößert. Die weltweiten Exporte von Tiefkühlobst stiegen demnach von 4 Mrd US-Dollar im Jahr 2013 auf über 6,9 Mrd US-Dollar im Jahr 2023, wobei ein Teil dieses Wachstums auf steigende Kosten zurückzuführen ist.