Die starke Nachfrage und die Marktrendite der größten Ernte aller Zeiten haben dazu geführt, dass der Kiwi-Vermarkter in der Saison 2024/25 eigenen Angaben zufolge einen weltweiten Umsatz von über 5 Mrd NZ-Dollar erzielt und damit das 2015 gesetzte Ziel von 4,5 Mrd NZ-Dollar bis 2025 übertroffen hat.
Zespri verkaufte in der Saison 2024/25 eine Rekordzahl von 220,9 Mio Kiwi-Trays, eine Steigerung gegenüber 164,2 Mio Trays in der Saison 2023/24.
Die direkten Erträge für die neuseeländische Industrie erreichten 2024/25 zum ersten Mal mehr als 3 Mrd NZ-Dollar, wobei sich die gesamten Zahlungen für Obst und Dienstleistungen auf die neuseeländischen Anbauregionen verteilten, darunter die Bay of Plenty, Northland, die Ostküste, Nelson und Waikato.
Der Nettogewinn von Zespri nach Steuern lag bei 155,2 Mio NZ-Dollar, verglichen mit 173,3 Mio NZ-Dollar im Geschäftsjahr 2023/24, was vor allem auf die geringeren Lizenzeinnahmen infolge einer Verringerung der verfügbaren Hektar zurückzuführen sei. Ohne Berücksichtigung der Lizenzen erreichte der Nettogewinn des Unternehmens einen Rekordwert von 79,8 Mio NZ-Dollar, gegenüber 20,4 Mio NZ-Dollar im Jahr 2023/24. Die erwartete Gesamtnettoausschüttung beträgt 0,77 Cent pro Aktie.
Jason Te Brake, CEO von Zespri, sagte, dass es erfreulich sei, ein so starkes Ergebnis für die Landwirte und Aktionäre zu erzielen, das eine positive Entwicklung widerspiegelt.
“Wir haben sowohl die Menge als auch den Wert in unseren Schlüsselmärkten trotz des Abwärtsdrucks in der Kategorie gesteigert und einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem wir einen weltweiten Obstumsatz von 5 Mrd NZ-Dollar erzielten und damit unser langjähriges, vor einem Jahrzehnt festgelegtes Umsatzziel übertrafen. Das ist ein Zeichen des Stolzes für unsere Branche und spiegelt die starke Nachfrage nach unseren Früchten und die Anstrengungen der gesamten Branche wider, die sich auf eine weitere hochwertige Obsternte konzentriert hat. Wir geben unseren Erzeugern einen wirklich hohen Wert zurück, mit den höchsten jemals verzeichneten direkten Erträgen für die neuseeländische Industrie, die 2024/25 die 3-Milliarden-NZ-Dollar-Schwelle überschreiten werden. Die Erträge pro Hektar sind gestiegen und liegen bei Green, Organic Green und Sweet Green auf Rekordniveau, was auf die verbesserten Erträge der Saison nach einigen schwierigen Jahren für die Erzeuger zurückzuführen ist. Unsere Unternehmensergebnisse sind ebenfalls positiv, wobei unser Nettogewinn nach Steuern ohne Lizenzeinnahmen einen Rekordwert von 79,8 Mio NZ-Dollar erreicht hat und unser neuseeländisches Versorgungssegment einen Gewinn von 56,4 Mio NZ-Dollar in den Jahren 2024/25 erzielt hat, gegenüber einem Verlust von 10,2 Mio NZ-Dollar in den Jahren 2023/24, was auf die größere Ernte, den starken Marktwert und die Konzentration auf eine höhere Effizienz der Gemeinkosten zurückzuführen ist.”
Auch die Verkäufe von Zespri außerhalb Neuseelands haben sich gut entwickelt, mit einem Umsatz von 652,4 Mio NZ-Dollar und 26,5 Mio verkauften Trays.
Herr Te Brake sagt: “ZGS spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Starts unserer neuseeländischen Verkaufssaison, und wir werden in den kommenden Jahren einen Anstieg der Offshore-Volumina sehen, nachdem wir im vergangenen Jahr die Produktion durch die erfolgreiche Erzeugerabstimmung ausgeweitet haben, was dazu beiträgt, den Erzeugern in Neuseeland und auf der ganzen Welt höhere Erträge zu liefern. 2024/25 war ein wirklich positives Jahr für die Branche, und wir freuen uns darauf, auf diesem Schwung in der Saison 2025/26 weiter aufzubauen. Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, eine weitere starke Saison zu liefern und den Wert zu maximieren, den wir den Erzeugern mit noch mehr zu verkaufenden Früchten zurückgeben. Unsere Verkäufe sind gut angelaufen, insbesondere in Europa und den USA, und auch in Asien haben wir trotz der allgemein schwächeren Marktbedingungen einen guten Start hingelegt. Gleichzeitig blicken wir auf die nächsten zehn Jahre und darauf, wie wir weiterhin gemeinsam Mehrwert für die Landwirte schaffen können, indem wir eine markenorientierte Nachfrage schaffen, unsere globale Lieferkette umgestalten und unser Innovationsprogramm umsetzen, um das führende Produktportfolio zu schaffen.“