Kernobst-Newsarchiv – Page 7
-
Article
Sachsen-Anhalt: Obstbauern erhalten Frosthilfen zeitnah
Rund 25 % der deutschen Apfel- und ca. 40 % der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April zum Opfer gefallen.
-
Article
Schweiz: Mit Künstlicher Intelligenz zur Ernteprognose von Äpfeln und Birnen
Schweizer Obstproduzentinnen und -produzenten ernten zurzeit die ersten Äpfel und Birnen der diesjährigen Ernte.
-
Article
Niedersachsen: Obstbauern erwarten eine gute Ernte
Hitze, Hagel, Hochwasser – das Wetter kann niemand beeinflussen. „Glücklicherweise können die Landwirte aber darauf reagieren und das Beste daraus machen“, sagt Claus Schliecker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen.
-
Article
Brandenburg: Historisch schlechte Baumobsternte erwartet
Erste vorläufige Meldungen der Brandenburger Ernteberichterstattende gehen für das Jahr 2024 von einem Apfelertrag von 41 dt/ha aus. Das wäre nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg der niedrigste Hektarertrag seit 1991.
-
Article
Herkünfte in den Angebotsaktionen mit Birnen verschieben sich
In den kommenden Wochen läuft die Birnenernte in Europa verstärkt an. Damit nehmen dann auch die Angebotsaktionen im Lebensmitteleinzelhandel wieder zu. Aktuell ist die Zahl der wöchentlichen Werbeanstöße noch saisonüblich niedrig, aber spätestens ab Mitte September läuft dann die Hochphase für Aktionen. Kleine Ernten in Italien haben in den vergangenen ...
-
Article
Apfelernte 2024 halbiert sich in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum Vorjahr
Die nordrhein-westfälischen Obstbaubetriebe erwarten 2024 eine Apfelernte von rund 36.500 t. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt nach ersten vorläufigen Schätzungen mitteilt, wird sich die Erntemenge damit gegenüber dem Vorjahr nahezu halbieren (2023: 71.600 t).
-
Article
Deutschland: Apfel- und Zwetschgenernte 2024 voraussichtlich unter Zehnjahresdurchschnitt
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten 2024 eine weit unterdurchschnittliche Apfelernte von rund 734.000 t. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung vom Juli 2024 mitteilt, werden damit voraussichtlich 261.300 t (-26,3 %) weniger Äpfel geerntet als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.
-
Article
Clubsorte opal® mit Ertragszuwachs in Europa
Europa erwartet in diesem Jahr mit 8.000 t die größte Ernte der goldgelben Clubsorte opal® seit Beginn der ersten Pflanzungen. Die Steigerung der Erntemenge ist auf den Ertragszuwachs von Junganlagen in Spanien und die Umstellung von der Bio-Produktion auf die integrierte Produktion in Italien zurückzuführen, heißt es in einer Mitteilung.
-
Article
SweeTango®: Deutsche Ernte gestartet
Die SweeTango® Ernte läuft seit Mitte August in Deutschland. Mit seinem Geschmack nach Citrus und Sommerfrische, so saftig wie eine Wassermelone und mit knackiger Textur und dem unverwechselbaren Aroma bringt der Premium-Apfel laut Deutsches Obst-Sorten Konsortium (DOSK) positive Sommergefühl in die Einkaufswägen Deutschlands.
-
Article
Belgien: Geringe Apfel- und Birnenernte erwartet
Nach Ernteschätzungen wird Belgien in dieser Saison 34 % weniger Äpfel ernten als im Fünfjahresdurchschnitt. Auch die Birnenernte wird in diesem Jahr mit einem Rückgang der Produktion um 26 % im Vergleich zum Vorjahr extrem niedrig ausfallen, teilt vilt.be mit.
-
Article
Thüringer Obstbetriebe erwarten Ertragseinbußen
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, rechnen die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe nach einer ersten Schätzung aufgrund von Frostereignissen in diesem Jahr mit deutlichen Mindererträgen.
-
Article
Erwartungen an die EU-Apfelernte liegen um 1,3 Millionen Tonnen unter dem Vorjahr
Durch Frühjahrsfröste und ungünstige Witterungsbedingungen während der Blüte fällt die EU-Apfelernte 2024 deutlich geringer als in den Vorjahren aus. Das gilt auch für Deutschland, so dass sich der Konsument auf anziehende Apfelpreise einstellen muss.
-
Article
WAPA: Deutliches Minus bei Äpfeln erwartet - leichte Erholung bei Birnen
Die Prognose für Äpfel liegt für die Saison 2024/25 bei 10,2 Mio t, 11,3 % weniger als im vergangenen Jahr. Die Birnenernte zeigt laut WAPA eine leichte leichte Erholung gegenüber 2023 und steigt um 4,9 % auf 1,79 Mio t. Die Prognosfruit 2024 findet derzeit in Budapest, Ungarn, statt.
-
Article
Positiver Start für VOG trotz rückläufiger EU-Mengen bei Äpfeln
Ungünstige Bedingungen während der Apfelblüte haben die aktuelle Apfelernte in vielen Ländern beeinträchtigt. So gibt es in Deutschland vor allem im Osten und Norden weniger Äpfel. Polen, das größte Apfelanbaugebiet in Europa, erwartet ebenfalls einen deutlichen Rückgang, so VOG.
-
Article
Niederlande: Anbaufläche für Kirschen verdreifacht, Pflaumenanbau rückläufig, Birnen legen um 80 Prozent zu
2024 wurden Süßkirschen auf einer Fläche von fast 560 ha angebaut, was einer Größe von 1.120 Fußballfeldern entspricht. 2000 waren es noch 198 ha. Die Anbaufläche für Pflaumen ist im Vergleich zum Jahr 2000 sogar zurückgegangen. Dies teilt das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) mit.
-
Article
UK: Größere Apfelernte als 2023 erwartet – mildes Wetter beschert üppige Früchte
Das diesjährige milde Wetter im März und April hat den britischen Apfelbauern einen unerwarteten Segen beschert: größere Äpfel.
-
Article
Schweiz: Lagerbestand bei Äpfeln höher als 2023 - Importregeln für Kernobst bewilligt
Der Lagerbestand Ende Juli betrug 2.108 t und liegt damit um 75 t über dem aus 2023 (2.033 t) und 4.904 t unter dem aus 2022 (7.012 t). Der Lagerbestand besteht laut Swisscofel und dem Schweizer Obstverband hauptsächlich nur noch aus Golden Delicious mit 2.057 t.
-
Article
Schweiz: Lager der Bio-Äpfel praktisch leer
Im Juli 2024 wurden die Bio-Apfellager um 62 t reduziert. Es wurden noch wenige Tonnen an Braeburn, Idared, Golden Delicious, Maigold, Pinova und Premiumsorten verkauft, teilen Swisscofel und Bio Suisse mit.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Neue Herausforderungen in der Lagerung von Äpfeln und Kastanien
Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen für den Obstbau und die Nachernte mit sich, darunter auch bei der Lagerung von Kastanien. Dies war eines der Kernthemen der traditionellen Lagerungstagung, die 2. August im NOI Techpark stattgefunden hat, so das Versuchszentrum Laimburg.
-
Article
Frühstart in die heimische Apfelernte bei Pfalzmarkt eG
In diesem Anbaujahr startet Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG besonders früh in die heimische Apfelernte. Mit Blick auf den sehr guten Fruchtansatz und die herausfordernde Witterung im bisherigen Saisonverlauf erwarten die – auf den Apfel- und Obstanbau spezialisierten – Erzeuger eine gute Apfelernte, teilt Pfalzmarkt mit.