Kernobst – Page 5
-
Article
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sammelt regionale Apfel- und Birnensorten
Foto: HeinzIn Schlachters am Bodensee baut die HSWT ihre Versuchsstation für Obstbau im Rahmen eines zehnjährigen Forschungsprojekts für die Sortenvielfalt von Kernobst auf. Zu diesem Zweck werden im Regierungsbezirk Schwaben alte Kernobstsorten ausgewählt und gesammelt.In Zusammenarbeit mit einem Obstbauforscher werde entsprechendes Reisermaterial veredelt, aufgepflanzt und über mehrere Jahre gesichtet werden, ...
-
Article
Schweiz: Rekordminderung bei Lagerbeständen von Bio-Äpfeln und -Birnen
Im Dezember 2019 wurden die Lagerbestände sowohl bei Bio-Äpfeln als auch -Birnen rekordverdächtig reduziert, wie SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband mitteilen. Mit rund 520 t Lagerminderung liegt die Abnahme bei Äpfeln noch 10 % über der von Dezember 2018. Rund die Hälfte der Volumen machten Gala (147 t) und Topaz ...
-
Article
Schweiz: Durchschnittliche Abverkäufe bei Äpfeln - Birnen bleiben im Trend
Der Lagerbestand lag Ende Dezember mit 52.518 t um 5.774 t unter dem aus 2018 (58.292 t) und um 2.562 t unter dem aus 2016 (55.080 t). Die Abverkäufe im Dezember von insgesamt 6.023 t liegen rund 3,6 % über dem Vierjahresmittelwert (5.813 t), wie SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband ...
-
Article
Schweiz: Erfreuliche Qualitäten bei Äpfeln und Birnen im Lager
Die Abverkäufe im LEH werden als positiv bezeichnet. Die Qualitäten des Kernobstes am Lager sind gut, aber nicht alle Sorten haben sich optimal zum Erntezeitpunkt mit der gewünschten Kalibergröße entwickelt, was sich nun im Verkauf auf die Volumen auswirkt. Wie SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband mitteilen, fallen die Novemberverkäufe niedriger ...
-
Article
LALLF: Keine Beanstandungen bei Pflanzenschutzmittelrückständen an Äpfeln und Birnen
Im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock wurden zehn Proben Äpfel und 14 Proben Birnen, alles konventionelle Ware aus dem Einzelhandel des Landes, auf ihre Sensorik und mögliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Wie das lallf mitteilt, wurde keine der Obstproben beanstandet.15 Proben stammten aus Deutschland, drei aus ...
-
Article
Biosuisse/SWISSCOFEL: Ziellagerbestand bei Bio-Äpfeln stark unterschritten – Bei Birnen stark reduziert
Der angestrebte Ziellagerbestand von rund 4.500 t Bio-Äpfeln wurde zum Ende der Ernte stark unterschritten. Ende November lagen laut Biosuisse und SWISSCOFEL rund 3.289 t Bio-Äpfel an Lager, ein Minus von 1.500 t im Vergleich zu November 2018.Mit Blick auf die Sorten zeige sich ein Anteil von rund 28 % ...
-
Article
Chile: Rückgang bei Äpfeln, Birnen und Tafeltrauben
Laut dem US Department of Agriculture (USDA) ist in der Saison 2019/2020 aufgrund von Dürre und abnehmenden Anbauflächen mit Exportrückgang bei Äpfeln, Birnen und Tafeltrauben.Wie die Informationsplattform Reefertrends unter Berufung auf die Behörde berichtet, erreichen die Apfelexporte 656.650 t, was einem Rückgang um 7 % gegenüber 2017/18 entspricht, die Tafeltraubenexporte ...
-
Article
Schweiz: Verkäufe für Äpfel und Birnen tiefer als 2018
Die Ergebnisse der Herbstverkäufe von Äpfeln sind um 866 t tiefer als 2018 und betragen insgesamt 12.847 t (inklusive Bio). Sie sind mit -2.108 t unter dem Fünf-Jahresdurchschnitt von 14.955 t, wie swisscofel und der Schweizer Obstverband mitteilen.Die Verkäufe der Klasse I (IP: 8.728 t) sind gegenüber 2018 um 835 ...
-
Article
Swisscofel: Große Birnen-Ernte erwartet - Promotion-Kampagne "Bio-Apfel des Monats" startet
Die Lagerbestandserhebung bei Birnen zu Ende September ergab einen Lagerbestand von 13.845 t (SGA). Die Erntemenge 2019 ist damit laut Swisscofel praktisch vergleichbar mit der Ernte 2018 von 13.394 t. Sie ergibt eine leichte Mehrmenge von 451 t. Die Birnen-Ernten sind noch nicht vollends abgeschlossen. Die Ernteschätzung und auch das ...
-
Article
Flandern: VLAM will Konsum heimischer Äpfel und Birnen fördern
Obst aus der Region schmeckt lecker und frisch: Mit diesen Kernaussagen, will Flanderns Agrar-Marketing-Büro (VLAM) Familien davon überzeugen, zu Kernobst aus der Region zu greifen. Die Kampagne 'Kaufen Sie Ihre Äpfel oder Birnen, wählen Sie ‚von uns‘'! wird über Radio, Online-Videos und den Point of Sale verbreitet, so die VLAM.Liliane ...
-
Article
EU: Anbauflächen für Äpfel und Birnen sind 2019 weiter gesunken
Die Apfelanbaufläche in der Europäischen Union nimmt weiter ab. Betrug die Fläche im Spitzenjahr 2012 in den 28 EU-Ländern noch 558.000 ha, so sank sie laut dem niederländischen Obstverband NFO in 2019 auf nur noch 510.000 ha. Auch die Birnenanbaufläche in der EU nimmt demnach weiter ab. Im Jahr 2011 ...
-
Article
Niederlande: Mehr Äpfel, weniger Birnen
Nach Informationen von GroentenFruit Huis, der Interessengemeinschaft für Erzeugerorganisationen und Handelsunternehmen, und der Dutch Fruit Growers Organisation (NFO) liegt die Apfelernte des Landes in diesem Jahr bei voraussichtlich 285 Mio kg Äpfel (+7 % gegenüber dem Vorjahr), während 379 Mio kg Birnen (-6 %) erreicht werden.Die Schätzungen wurden auf der ...
-
Article
Frankreich: Mehr Äpfel und weniger Birnen erwartet
Foto: EgelhoffWie der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) in einer aktuelle Prognose erklärte, werde die Apfelernte mit rund 1,52 Mio t (+5 %) in diesem Jahr wieder etwas besser ausfallen. Anders sehe es bei Birnen aus, deren Ertrag mit 128.100 t (-1 %) etwas niedriger als im Vorjahr liegen ...
-
Article
Südafrika: Produktion und Export von Äpfeln und Birnen erholt sich
Foto: Louise BrodieDie Auswirkungen der jüngsten Dürreperioden auf die Ernte 2018/19 werden durch neue Plantagen in Vollproduktion und den Wechsel von Wein- auf Tafeltraubenplantagen abgefedert. Dennoch wird für die Apfel- und Birnenproduktion erst in der Saison 2019/20 mit einem normalen Produktionsniveau gerechnet, wie USDA berichtet. Für die Saison 2018/19, so ...
-
Article
WAPA: Vorsitzender will die Würfel für die globale Apfel- und Birnenstatistik neu spielen
Foto: Louise BrodieAls neugewählter WAPA-Vorsitzender will Nicholas Dicey in seiner Amtszeit vor allem aussagekräftige und genaue Statistiken von allen Apfel- und Birnenerzeugern auf der ganzen Welt zu erhalten, um bessere Marketingentscheidungen treffen zu können, heißt es in einer Mitteilung.„Es gibt eine Reihe von Ländern, die noch nicht Mitglied sind, aber ...
-
Article
WAPA: Leichter Produktionsanstieg bei Äpfeln und Birnen erwartet
Am letzten Tag der FRUIT LOGISTICA hat die World Apple and Pear Association (WAPA) ihre ordentliche Hauptversammlung abgehalten und die Produktionsprognose für die südliche Hemisphäre, die endgültige Aktualisierung der Produktionsprognose für die nördliche Hemisphäre und die Saisonentwicklung besprochen.Wie WAPA mitteilt, ergab die Prognose der Branchenverbände aus Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, ...
-
Article
USDA: Weltweiter Produktionsrückgang bei Äpfeln, Birnen und Trauben
Bei allen drei Produkten gelten die Witterungsbedingungen als Grund für die geringeren Mengen.Die Weltproduktion von Birnen wird voraussichtlich aufgrund Aprilfrösten in China um 3,1 Mio t auf 19,4 Mio t zurückgehen. Es wird erwartet, dass die Exporte bei geringeren Lieferungen leicht auf 1,8 Mio t sinken, während die Importe mit ...
-
Article
Schweiz: Lagerbestände bei Äpfeln zufriedenstellend - Birnen legen Punktlandung hin
Die vom Frühling bis in den Herbst herrschenden guten Wetterkonditionen, bescheren der Obstbranche eine große und qualitativ gute Ernte. Gepflückt werden zurzeit noch wenige Club- und Spätsorten. Aus diesem Grund ist eine genaue Analyse noch nicht möglich, wie swisscofel und der Schweizer Obstverband mitteilen. Laut der Lagerbestände ist die Ernte ...
-
Article
WAPA: Ernteprognose für europäische Äpfel und Birnen leicht nach unten korrigiert
Da sich die vielen Sonnenstunden und die hohen Temperaturen im Laufe des Sommers vor allem im nördlichen Teil Europas in Dürreperioden verwandelten, haben mehrere Teilnehmer des Prognosfruit-Berichts ihre Erntezahlen für Äpfel und Birnen nach unten korrigiert, wie die World Apple and Pear Association (WAPA) mitteilt.Die derzeitige, EU-weite Erntemenge wird auf ...