Meldungen aus der EU – Page 140
-
Article
Niederlande: O+G-Fachgeschäfte profitieren von Corona-Krise
Foto: ADN NederlandEigentlich seit Jahren auf dem absteigenden Ast, hat die Pandemie dem Fachhandel für Obst und Gemüse in den Niederlanden wieder neue Kunden beschert. Laut aktuellen Daten von GfK Nederland konnten die O+G-Spezialisten ihren Marktanteil von März bis Juni von 3,9 % auf 4,7 % steigern. Die Motive hierfür ...
-
Article
De Groot en Slot expandiert in Belgien
Zum 1. September dieses Jahres übernimmt das niederländische Unternehmen De Groot en Slot die Kunden und den Verkauf von Zwiebelsaatgut und Saatzwiebeln für den konventionellen Anbau von Bejo Zaden Belgium. Die Kundenbetreuer von De Groot en Slot, die derzeit bereits im Süden der Niederlande tätig sind, werden dem Unternehmen zufolge ...
-
Article
Niederlande: Supermarktkette Plus verzichtet auf Plastik bei Tomatenverpackungen
Der niederländische Einzelhändler Plus Retail stellt seine Tomaten-Range ab sofort um und verwendet dort, wo es möglich ist, statt Kunststoffverpackungen zukünftig nur noch Kartonverpackungen. Durch diesen Schritt will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge rund 18.000 t Kunststoffmaterial jährlich einsparen. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen seine Verpackungs-Range u.a. bei ...
-
Article
Live-Stream-Event für Bioprodukte in Südtirol
Auch 2020 laden die Fondazione Edmund Mach, San Michele all’Adige, und das Versuchszentrum Laimburg Anfang August alle Interessierten zu den traditionellen Versuchsbegehungen im ökologischen Anbau ein. Die Veranstaltung findet Corona bedingt am 6. August 2020 von 9 Uhr bis 17 Uhr als Live-Stream-Event auf dem youtube-Kanal der Fondazione Edmund Mach ...
-
Article
Bulgarien: LEH verstärkt Einsatz für regionale Produzenten
Foto: Ralf PetrovWährend in westeuropäischen Märkten alternative Beschaffungsquellen bei Obst und Gemüse an der Tagesordnung sind, versperren in Bulgarien ungelöste Kontroversen zwischen Produzenten, Händlern und Politik den Blick auf eine attraktivere Versorgung. Seit Jahren beklagen Erzeuger die 65-tägige Zahlungsfrist der großen Handelsketten, die, wie sie sagen, „Zeit einer Vegetationsperiode, in ...
-
Article
EU: Einfuhren von biologischem Obst und Gemüse auf Wachstumskurs
Foto: Europäische KommissionIm Jahr 2019 hat die EU laut einem Bericht der Europäischen Kommission insgesamt 3,24 Mio t biologische Agrarprodukte importiert. Dies bedeutet einen leichten Anstieg um 0,4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Einfuhren von Bio-Obst und -Gemüse sind jedoch um 8 % gestiegen, wobei eine besonders starke Zunahme beim ...
-
Article
Belgien: Parlamentsmitglied plädiert für bessere Bio-Ausbildung im Agrarbereich
Wie GfK Belgium kürzlich im Auftrag von VLAM ermittelte, befindet sich Bio bei unseren Nachbarn weiter auf Wachstumskurs. Der gesamte belgische Bio-Markt wuchs demnach gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 779 Mio Euro, woran Lebensmittel und speziell Obst und Gemüse maßgeblichen Anteil hatten. Am beliebtesten sind bei den Flamen ...
-
Article
Niederlande: Anbau von Bio-Äpfeln nimmt weiter zu
Im Jahr 2019 wurden laut dem Statistikamt CBS 7.800 t Bio-Äpfel geerntet. Nach einem kurzzeitigen Einbruch im Jahr 2017 aufgrund von Frostschäden lag die Produktion damit wieder über dem Niveau von 2015, als 7.200 t Bio-Äpfel geerntet wurden. Im ökologischen Birnenanbau war 2017 mit einer Gesamtproduktion von 4.900 t ein ...
-
Article
Norwegen: Himbeer-Produktion in Töpfen nimmt zu
Foto: Alexandr Steblovskiy - AdobeStockDie Produktion von Himbeeren und Blaubeeren in Töpfen gewinnt nicht nur hierzulande unter den Erzeugern immer mehr Anhänger. Auch in Norwegen steigt die Anzahl der Betriebe, die auf diese Weise eine bessere Ernte und qualitativ hochwertige Früchte erwarten, an. Die Produzenten argumentieren damit, dass eine Himbeerpflanze ...
-
Article
Italien: Bürokratie für landwirtschaftliche Betriebe muss abgebaut werden
Der nationale Bauernverband Copagri sieht italienische Betriebe im europäischen Wettbewerb benachteiligt. Es gebe trotz einiger positiver und akzeptabler Fortschritte noch immer zu viel Bürokratie, sagte der Verband jetzt in Rom als Reaktion auf ein Regierungspapier zur Reform in der Landwirtschaft. Durch den Aufbau unnötiger bürokratischer Verfahren würde die Produktion ausgebremst ...
-
Article
Belgien: Verschärfte Sicherheitsanforderungen für Obstpflücker aus Hochrisikoländern
In jedem Jahr reisen tausende Saisonarbeitskräfte vor allem aus Ost- und Südosteuropa nach Belgien ein, um bei der Obsternte im Sommer zu helfen. Doch in diesem Jahr hängt wie in vielen anderen Ländern auch das Damoklesschwert der Corona-Pandemie über allem. Aus diesem Grunde haben laut einem Bericht von „Belga“ die ...
-
Article
Niederlande: Kleinere Apfelernte – Birnenmengen auf Vorjahresniveau
In diesem Jahr werden in den Niederlanden voraussichtlich weniger Äpfel gepflückt als im vergangenen Jahr, während die gesamte Birnenernte mit der von 2019 vergleichbar ist. Die niederländischen Volumen werden auf 234.000 t Äpfel und 373.000 t Birnen geschätzt. Dies geht aus Informationen der Branchenorganisation GroentenFruit Huis und des Obstverbandes NFO ...
-
Article
Katalonien erwartet kleinere Kernobsternte
Foto: SchmidtNach Daten des Unternehmerverbandes Afrucat und des katalanischen Landwirtschaftsministeriums wird die katalanische Kernobstproduktion in der kommenden Kampagne kleiner ausfallen als in der Vorsaison. Die Gründe dafür sind überwiegend Fröste und Niederschläge im Frühjahr und der Anfang Juni niedergegangene Hagel.Bei Äpfeln ist mit geschätzten 266.230 t eine um 16 % ...
-
Article
Österreich: Heimische Lebensmittel sind für Verbraucher krisenfest und umweltfreundlich
Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Marketing und Innovation der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien in einer Studie zu den Motiven für den Kauf heimischer Lebensmittel und zur Bedeutung der Landwirtschaft, die im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung durchgeführt wurde. Wie die Hagelversicherung am 24. Juli dazu mitteilte, bezeichnen 91 ...
-
Article
Niederlande importieren mehr Früchte aus Chile
Foto: ASOEXIn der ersten Jahreshälfte standen die chilenischen Fruchtausfuhren zwar allgemein gesehen erheblich unter Druck, der Absatz in die Niederlande konnte jedoch Zuwächse in Höhe von 3 % verzeichnen. Dies teilte der Nachrichtendienst „Agroberichten Buitenland“ mit. Insgesamt wurden von den Niederlanden Früchte im Wert von 258 Mio US-Dollar aus Chile ...
-
Article
Italien: Perfekte Voraussetzungen für Tafeltrauben
Es sei eine der besten Kampagnen der vergangenen 20 Jahre, betonte Nicola Giuliano, Geschäftsführer der OP Giuliano Puglia Fruit in Turi. Das Qualitätsniveau der Sorten sei jetzt kurz vor der Ernte sehr hoch, sowohl für Trauben mit als auch ohne Kerne. Er blickt deshalb im Gespräch mit myfruit.it optimistisch auf ...
-
Article
Niederlande: Obst- und Gemüseexporte in die Golfregion boomen
Die Niederlande konnten in den ersten vier Monaten dieses Jahres den Wert ihrer Agrarexporte in die Märkte der Golfregion deutlich steigern. Nach Angaben des Haager Agrarministeriums erreichten die Ausfuhren agrarischer Erzeugnisse einen Gesamtwert von knapp 621 Mio Euro, das sind 16,6 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Vor allem in ...
-
Article
EU: Agrarrat billigt Abkommen mit China über geografische Angaben
Foto: EC - Adobe StockDie Beschlüsse zur Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Volksrepublik China über geografische Angaben (GI) sind 20. Juli vom Agrarrat in Brüssel gebilligt worden. Wie der Rat mitteilte, werden mit der Übereinkunft 100 geografische Angaben zu Produkten der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft auf ...
-
Article
Italien: Landwirte und Umweltschützer vereint gegen den Flächenfraß
In seltener Eintracht haben sich Landwirte und Umweltschützer in Italien ein gemeinsames Ziel auf die Fahnen geschrieben: Sie wollen dem Flächenfraß entgegenwirken. Amtlichen Zahlen zufolge hat Italien in den vergangenen 25 Jahren weitere 28 % an landwirtschaftlichen Nutzflächen verloren. Im Jahr 1995 verfügte die Landwirtschaft noch über 16,3 Mio ha, ...
-
Article
Italien: Starke Zurückhaltung der Verbraucher bei Gemüse im Juli
Die Produzenten des Fucino-Beckens in den Abruzzen bangen um ihre Existenz, denn die heimische Nachfrage nach Radicchio, Fenchel oder Kartoffeln ist im Juli um mehr als 50 % eingebrochen, berichtet Italiafruit. Inzwischen gibt es sowohl auf den Feldern als auch in den Kühlhäusern ernste Probleme. „Nach außergewöhnlich guten Verkäufen im ...