Meldungen aus der EU – Page 25
-
Article
Frankreich: Tomatenproduktion 2024 im Wachstum
Im Jahresvergleich bleibt die Anbaufläche mit 2.614 ha stabil, liege aber dennoch 3 % unter dem Jahresdurchschnitt 2019-2023, berichtet der französische Dienst Agreste. Das größte Gebiet liegt dabei im Südosten des Landes mit den Regionen Rhône-Alpes, Provence-Alpes-Côte d’Azur und Languedoc-Roussillon mit insgesamt 918 ha.
-
Article
Jingold: Plus 20 Prozent Wachstum bei rotfleischigen Kiwis erwartet
Das Unternehmen aus Cesena in der Emilia-Romagna startet die Kampagne der Nördlichen Hemisphäre mit den ersten Ernten von Kiwis der Sorte Exotic Red, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit überzeugt werden sollen.
-
Article
FruitMasters startet Geschmacksstudie für Standardisierung im Apfelregal
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsunternehmen Essensor und der Wageningen University & Research hat FruitMasters eine groß angelegte Studie über die sensorischen Eigenschaften von Äpfeln durchgeführt. Diese Studie, die mehr als 90.000 Beobachtungen umfasst, setzt dem Unternehmen zufolge einen neuen Standard in der Kategorie und trägt zu einem verbesserten Angebot an ...
-
Article
Rijk Zwaan: Supermärkte steigern den Absatz von Bio-Gemüse
In den 30 Jahren, in denen Rijk Zwaan biologische Gemüsesorten anbietet, war die auffälligste Veränderung die Vergrößerung des Sektors. „Mit der steigenden Nachfrage der Supermärkte sind auch die Bio-Erzeuger gewachsen - sowohl in Europa als auch weltweit“, sagen die Anbauspezialisten Daan Heidema und Maarten van Geest.
-
Article
Spanien: Benihort investiert drei Millionen Euro in Qualitätsverbesserung seiner Citrusfrüchte
Die Qualität der Früchte weiter zu verbessern und die Produktionsmengen zu steigern sind die Ziele der Cooperativa Benihort (Benicarló/Castellón) für die Citrussaison 2024/25. Diese beginnt mit einer Investition von 3 Mio Euro in die Modernisierung des Maschinenparks. Zwei Kalibriermaschinen werden eine automatische Auswahl der Früchte mit KI durchführen.
-
Article
Niederländischer Forschungsrat finanziert Forschung zur Interaktion zwischen Mikroben und Saatgut
Mikroben, wie Bakterien und Pilze, spielen in der Natur eine wichtige Rolle. Sie helfen den Pflanzen z.B. bei der Nährstoffaufnahme und schützen sie vor Krankheiten. Wissenschaftler der Wageningen University & Research (WUR) und des Niederländischen Instituts für Ökologie (NIOO-KNAW) werden das Mikrobiom von Saatgut erforschen, um herauszufinden, wie es zur ...
-
Article
Jumbo macht mit Bio nächsten Schritt auf dem Weg zu nachhaltigerem Lebensmittelsystem
Ziel ist es, bis 2026 mindestens 8 % und bis 2027 mindestens 10 % der verkauften Kartoffeln, des Gemüses und des Obstes aus ökologischem Anbau zu beziehen. Damit möchte Jumbo eigenen Angaben zufolge einen Beitrag zu den Zukunftsperspektiven der Erzeuger in den Niederlanden leisten.
-
Article
Almería: Steigende Preise durch kleine Mengen
Aufgrund der kleinen Produktionsmengen sind die Preise in KW 39/24 in den almeriensischen Vermarktungszentren gestiegen.
-
Article
Italien: Start eines FÖJ-Konzepts soll Jugendliche für Landwirtschaft begeistern
In der Vergangenheit war der “Servizo Civile” in Italien, ähnlich dem Zivildienst, ein verpflichtender Ersatz für Jugendliche, die nicht den Wehrdienst erfüllen möchten. Inzwischen ist es allerdings eine freiwillige Entscheidung und entspricht in etwa dem hierzulande als “Freiwilliges Soziales Jahr” (FSJ) bekannten Konzept. Wie in Deutschland, soll auch in Italien ...
-
Article
Frankreich: Annie Genevard ist neue Landwirtschaftsministerin
Am Montag, dem 23. September 2024, fand die Amtsübergabe zwischen Frankreichs bisherigem Minister Marc Fesneau und seiner Nachfolgerin Annie Genevard statt, die nun als französische Ministerin für Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und Forstwirtschaft an Fesneaus Stelle tritt.
-
Article
Belgien: Gute Aussichten für den Apfelsektor trotz schwächerer Ernte
Die Birnenernte neigt sich dem Ende zu und die Apfelernte wird in Belgien nur noch einige Wochen andauern.
-
Article
Belgien: Branchenpreis BioVLAM 2024 geht an Tomatenbetrieb Vitaetom
Der Biobauer Koen Van Hauteghem von Vitaetom ist Preisträger des BioVLAM 2024, des Awards für Innovation und Nachhaltigkeit im Biobereich.
-
Article
Hagelversicherung Österreich: Pionier in der Versicherungswirtschaft bei der Satellitentechnologie
Die Landwirtschaft wird zunehmend digitalisiert – von autonomen Fahrzeugen, über Drohnen bis zu Satelliten. Die Österreichische Hagelversicherung verwendet eigenen Angaben zufolge bereits seit acht Jahren Satellitendaten der European Space Agency (ESA) für die Schadenserhebung bzw. bereitet die Daten aus dem Weltall für die versicherten Betriebe zur Vegetationsüberwachung der Pflanzen auf.
-
Article
Grupo Agroponiente präsentiert „Bewusste Landwirtschaft“
Grupo Agroponiente nimmt erneut an der Fruit Attraction teil, und zwar mit einem 128 m2 großen Stand, auf dem das Unternehmen seine Kunden und Messebesucher am Eingang des Halle 9 im Kongresszentrum von Ifema Madrid begrüßen wird.
-
Article
Niederlande: Ökologische Anbaufläche steigt um 9,5 Prozent
Die ökologische Anbaufläche hat in 2023 um 7.562 ha zugenommen, was einer Steigerung von 9,5 % entspricht, so der Trendbericht von Bionext, der auf den Jahreszahlen von Skal Biocontrole basiert. Ende vergangenen Jahres belief sich die ökologische Anbaufläche auf 87.416 ha, plus 5.799 ha in der Umstellung.
-
Article
Bisher größte griechische Beteiligung nimmt an der Fruit Attraction teil
Die griechische Präsenz auf der kommenden Fruit Attraction, die vom 8. bis 10. Oktober 2024 in Madrid stattfindet, wird mit 45 Unternehmen, Genossenschaften und Einrichtungen aufwarten, berichtet TIF-HELEXPO.
-
Article
Stadt Gent und der gemeinnützige Verein Pomko kultivieren verlorenes Obst
Verschollene Apfel- und Birnbaumsorten wurden dank DNA-Forschung im Lousberg-Park und auf dem Bijloke-Gelände in Gent wiederentdeckt. Für zehn Sorten laufen die Untersuchungen noch, aber die Birnensorte ‘Ana-Moira’ und die Apfelsorte ‘Rose Perle de Gand’ wurden bereits identifiziert, teilt vilt.be mit.
-
Article
Überschwemmungen suchen Italiens Frischebranche erneut heim
Italiens Frischebranche ist erneut in höchster Alarmbereitschaft, nachdem weite Teile der nördlichen und zentralen Regionen des Landes wieder von Überschwemmungen betroffen waren. Wie bei den Überschwemmungen, die im Mai 2023 weite Teile Norditaliens überfluteten, waren es diesmal die übermäßigen Regenfälle des Zyklons Boris, die die Emilia-Romagna unter Wasser setzen, berichtet ...
-
Article
Österreich: Jahrhunderthochwasser verursachte auch Schäden in der Landwirtschaft
Die katastrophalen Unwetter am Wochenende der KW 37 haben auch landwirtschaftliche Flächen unter Wasser gesetzt. Unter der Berücksichtigung, dass ein Großteil der Ernte bereits eingefahren ist, sind besonders Kulturen wie Ölkürbisse, Sojabohnen, Zuckerrüben, Mais und das Grünland von den Überschwemmungen betroffen, so die Österreichische Hagelversicherung.
-
Article
WEC Lines startet schnelle wöchentliche Verbindung zwischen Hamburg und Portugal
Ab dem 23. September nimmt WEC Lines Hamburg in seinen NWC-Portugal-Dienst auf. Mit diesem Neuzugang richtet die niederländische Reederei eigenen Angaben zufolge eine schnelle wöchentliche Route von Hamburg nach Leixões und Setúbal in Portugal ein.