Meldungen aus der EU – Page 32
-
Article
Italien: Traubenerzeuger aus Sizilien und Apulien erwarten gute Saison
Wie versprochen setzen wir unsere kleine Serie fort und lassen Raffaella Quadretti (myfruit.it) auch heute wieder zu Wort kommen, um über den Fruitnet Grape Congress zu berichten. Nachdem wir zuletzt etwas von CUT-Präsident Massimiliano Del Core zur allgemeinen Entwicklung auf Sizilien und in Apulien lesen durften, geht es nun an ...
-
Article
Spanien/Castilla-La Mancha: Etwas kleinere Pistazienernte erwartet
Die Kommission für den Pistaziensektor der Cooperativas Agro-alimentarias de Castilla-La Mancha rechnet für 2024 mit einer etwas geringeren Pistazienernte als im Vorjahr.
-
Article
Frankreich: Aprikosenernte 30 % unter Vorjahr, starker Druck aus Spanien
Zum 1. Juli 2024, kurz vor dem Ende der diesjährigen Aprikosenernte, bestätigt der französische Statistikdienst Agreste, dass die diesjährige Aprikosenproduktion in Frankreich voraussichtlich mehr als 30 % unter der üppigen Ernte von 2023 und 20 % unter dem Durchschnitt von 2019-2023 liegen wird.
-
Article
Massimiliano Del Core: Deutschland ist bei Trauben noch „etwas zurückhaltend”
„Alle − oder fast alle − wichtigen Akteure der Branche waren am 4. Juli in Bari versammelt”, stellt Raffaella Quadretti in ihrem Bericht über den Fruitnet Grape Congress fest. Mit zahlreichen Teilnehmenden konnte die myfruit.it-Chefredakteurin über die bevorstehende Kampagne, die Trauben und Zukunftspläne sprechen.
-
Article
Italien: Erdloser Anbau im Check, Wachstum erwartet
Erdloser Anbau bei Blattsalaten, Erdbeeren und Tomaten − damit hat sich ein Projekt zwischen dem Konsortium Agribologna, Ri.Nova, CREA-OFA und der Agronica Group beschäftigt. Mit einem zweifachen Ziel: Einerseits die Nutzung umweltfreundlicher Technologien, andererseits die Verbesserung und Stabilisierung des Einkommens landwirtschaftlicher Betriebe.
-
Article
Studie: Belgier essen mehr Kartoffeln als Nudeln
Die Kartoffel ist und bleibt der wichtigste Essensbegleiter in Belgien. Im vergangenen Jahr waren laut einer aktuellen Studie von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM in 57 % der Mahlzeiten Kartoffeln die Hauptsättigungsbeilage.
-
Article
Niederlande: Van Kessel Fruit B.V. übernimmt Oskam-Unternehmen
Das niederländische Unternehmen Van Kessel Fruit aus Velddriel hat die Handelsmaatschappij Jan Oskam B.V., die C.A. Oskam Exploitatie Mij. B.V. sowie die C.A. Oskam Neerijnen B.V. von Kees Oskam übernommen.
-
Article
Fruitnet Grape Congress: Von der “Idealzahl” und dem Vorteil neuer Sorten für die Lieferkette
Trauben kommen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern wirklich gut an, wie Cindy van Rijswick von Rabobank Research Food & Agribusiness anlässlich des Fruitnet Grape Congress betonte. Rund 250 Teilnehmende aus 16 Ländern waren ins süditalienische Bari gereist, um dort am 4. Juli der ersten Ausgabe des Events beizuwohnen.
-
Article
Frankreich: Mehr Speisekartoffeln angebaut
Die französischen Kartoffelbauern haben in diesem Frühjahr mehr Knollen gelegt. Das geht aus Daten hervor, die der französische Fachverband der Kartoffelproduzenten (UNPT) und der interprofessionelle Kartoffelausschuss (CNIPT) vorgelegt haben.
-
Article
Spanien/Castellón: Start der Wassermelonensaison bei Benihort
Bei der Genossenschaft Benihort/Benicarló hat nach eigenen Angaben die Wassermelonensaison begonnen.
-
Article
Italien: g.g.A.-Steinobst will Qualität und Arbeitsplätze sichern
Nach jahrelangen Schwierigkeiten habe der Flächenrückgang in der Emilia-Romagna nun ein Ende gefunden, berichtet das Schutzkonsortium der g.g.A.-Pfirsiche und Nektarinen aus der Romagna (Consorzio di Tutela Pesca e Nettarina di Romagna IGP), auch laut CSO Italy seien die Vorzeichen positiv.
-
Article
Frutas Montosa: 6.000 Tonnen Guacamole in La Axarquía/Málaga produziert
Dieses Volumen wird Frutas Montosa, Spezialist für Avocados und Mangos sowie für Fresh Convenience-Produkte, nach eigenen Angaben vor dem 4. Quartal dieses Jahres erreichen. Seit 2007, als das Originalrezept zum ersten Mal produziert wurde, ging die Entwicklung kontinuierlich weiter.
-
Article
Niederlande: O+G-Dachverband macht Restströme transparenter
Die Branchenorganisation GroentenFruit Huis hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Einblick in die Restströme und Abfälle in der Lieferkette von Obst und Gemüse zu geben.
-
Article
Niederlande: Groente & Fruitbrigade hat über zehn Millionen Kilogramm O+G gerettet
Die Groente & Fruitbrigade konnte in sechs Jahren mehr als 10 Millionen Kilo frisches Obst und Gemüse an Lebensmittelbanken liefern.
-
Article
Griechenland: Obst- und Gemüseimporte nehmen zu
Die Einfuhren von Obst und Gemüse sind in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 12,49 % gestiegen und erreichten 420.525 t gegenüber 373.845 t im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.
-
Article
Niederlande: Heemskerk fresh & easy und Fruity Pack schließen sich zusammen
Der Gemüsespezialist Heemskerk fresh & easy aus Rijnsburg und der Obstspezialist Fruity Pack aus Rotterdam sind am 1. Juli eine Partnerschaft eingegangen.
-
Article
Italien: Programm „Parco Agrisolare“ erfreut sich reger Nachfrage
Auch in Italien nimmt der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft Fahrt auf. Wie das Landwirtschaftsministerium in Rom kürzlich mitteilte, haben bereits mehr als 15.000 Betriebe eine Förderung im Rahmen des Programms „Parco Agrisolare“ beantragt.
-
Article
Tschechische Republik: Frost dezimiert Obsternte
Die Frühjahrsfröste haben in Tschechien einen der schlimmsten Ernteschäden des letzten Jahrhunderts verursacht, teilt reefertrends mit und beruft sich dabei auf eine Mitteilung des tschechischen Obstverbandes.
-
Article
Polen: Rajpol investiert in große Trockenfruchtanlage bei Warschau
Die polnische Rajpol Fruit Producers Group hat in der Nähe von Grójec, rund 40 Kilometer vom Warschauer Stadtzentrum entfernt, eine hochmoderne Anlage zur Verarbeitung und Trocknung von Obst eröffnet.
-
Article
Ungarn: Unterdurchschnittliche Kirschenernte erwartet
Die ungarische Kirschensaison ist in vollem Gange, doch aufgrund des extremen Frühlingswetters wird laut einem Bericht des ‚Trade Magazine Hungary‘ eine geringere Ernte als im Durchschnitt der vergangenen Jahre erwartet.