Tomaten – Page 3
-
Article
Kanarische Inseln: Anbau von Tomaten verschwindend gering
Der Wettbewerb mit Marokko und dem spanischen Festland, die unkontrollierte Ausbreitung von Schädlingen und die zusätzlichen Kosten haben dazu geführt, dass der Tomatenanbau auf den Kanarischen Inseln praktisch zum Erliegen gekommen ist.
-
News
Schweiz: Produktion der Cherrytomaten hat sich verdoppelt
Seit 2010 hat sich die einheimische Produktion der Cherrytomaten verdoppelt. Die Tomatenproduktion insgesamt ist hingegen rückläufig, teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit.
-
Article
Komplett recycelbare Verpackung für Looye Joyn
Premium-Tomaten brauchen eine entsprechende Verpackung. Deshalb verlassen die Looye Joyn Tomaten nun im neuen Gewand die Hallen des niederländischen Tomatenspezialisten Looye Kwekers. Damit markiert das Unternehmen eigenen Angaben zufolge einen weiteren wichtigen Schritt hin zum Ziel, bis 2040 zu 100 % klimaneutral zu sein.
-
Article
Niederlande: Grünes Licht für die Fusionierung von Agro Care und CombiVliet
Der Fusionierung von Agro Care und CombiVliet steht nichts mehr im Weg, nachdem die niederländische Verbraucher- und Marktaufsichtsbehörde (ACM) diesem Vorhaben grünes Licht gegeben hat.
-
Article
Almería: Vorgezogene Pflanzungen von Paprika und Tomaten
Die ersten Daten der Agrarorganisation Asaja-Almería zeigen, dass es in der neuen almeriensischen Gemüsesaison 2024/25 im Vorjahresvergleich kaum Veränderungen bei der Gewächshausanbaufläche gibt, allerdings ist eine vorgezogene Anpflanzung der Paprika- und Tomatenkulturen zu bemerken, mit dem Ziel, die besten Preise auf den Märkten zu erzielen.
-
Article
Österreich: AMA-Marketing feiert „Tag der Paradeiser“
31,1 kg Tomaten werden pro Jahr und pro Person verspeist. Die meisten Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Paradeiser aus regionaler Herkunft, viele legen vermehrt Wert auf Bio.
-
Article
Marokko: Große Schäden im Tomatenanbau
In Marokko leidet die Tomatenproduktion in diesem Jahr stark unter der Tomatenminiermotte. Wie Medien dort berichten, verlieren die Betriebe im Hauptanbaugebiet rund um Agadir im Mittel voraussichtlich bis zu 35 % ihrer Produktion durch Fraßschäden an Blättern und Früchten. Vereinzelt soll es Totalverluste geben.
-
Article
Agroscope: Mit der Raubmilbe gegen die Tomatenrostmilbe
Tomatenproduzenten stehen vor vielen Herausforderungen. Eine davon ist die Bekämpfung der Tomatenrostmilbe, eine durch die Milbe Aculops lycopersici verursachte Erkrankung, die zu erheblichen Ernteverlusten führt. Aktuelle Forschungsarbeiten haben laut Agroscope die mögliche Wirksamkeit einer neuen Raubmilbe bei der Bekämpfung der Tomatenrostmilbe aufgezeigt.
-
Article
Höhere Wertschöpfung mit kleinfrüchtigen Cocktail-Tomaten
Das Tomatensortiment in den Supermarktregalen ist sehr vielfältig in Art, Form, Farbe und auch im Geschmack. Zu den Verkaufsschlagern zählen die kleinfrüchtigen Cocktail-Tomaten, welche in loser Form oder auch an der Rispe zum Kauf angeboten werden.
-
Article
Europäische Union: Kräfteverhältnisse bei Tomaten verändern sich
Polen ist der Aufsteiger, wenn es um den Anbau von Tomaten in der Europäischen Union geht. Dies geht aus Daten von Eurostat und des niederländischen O+G-Dachverbandes GroentenFruit Huis hervor.
-
Article
Niederländische Unternehmen handelten im vergangenen Jahr 965.000 Tonnen Tomaten
Niederländische Handelsunternehmen haben nach Angaben des Branchenverbandes GroentenFruit Huis im vergangenen Jahr insgesamt 965.000 t Tomaten gehandelt.
-
Article
Mexiko: Produktion von Tomaten legt zu
Für 2024 wird bei Tomaten eine Gesamtproduktioin von 3,30 Mio MT prognostiziert.
-
Article
Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten
Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der vergangenen Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung.
-
Article
Dynamische Beleuchtung bei jungen Tomatenpflanzen: Grenzen und Möglichkeiten
Eine Tomatenpflanze kann gut mit wechselnden Lichtverhältnissen zurechtkommen, wenn eine Mindestlichtintensität eingehalten wird. Dimmen ist möglich, aber das Ausschalten nach mehreren Stunden Beleuchtung ist nicht sinnvoll, so Kas als Energiebron.
-
Article
Forschende züchten Tomatenpflanzen, die vollständiges Ebgut beider Elternpflanzen enthalten
In einer neuen Studie unter der Leitung von Charles Underwood vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben Forschende ein System zur Erzeugung klonaler Geschlechtszellen in Tomatenpflanzen entwickelt und diese zur Entwicklung der Genome der Nachkommen verwendet.
-
Article
Jasmonsäure stärkt Widerstandsfähigkeit der Tomate
Der Einsatz von Jasmonsäure im Tomatenanbau führt zu einer höheren Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und einem höheren Gehalt an Pflanzeninhaltsstoffen. Dies gilt in geringerem Maße für die Anwendung von Salicylsäure und Inssimo. Dies geht aus einer Studie im Rahmen des PPS-Projekts Resilience hervor.
-
Article
Global Tomato Congress: Geschmack ist das A und O
Der Thementisch des Global Tomato Congress, zu dem Fruitnet am 14./15. Mai in das Fokker Terminal in Den Haag geladen hatte, war so reich gedeckt, wie die Kategorie vielseitig ist. Neben Trends, Produktionszahlen und Preisen standen auch die Entwicklung von Märkten auf der Agenda sowie eine Studie zu Snack-Tomaten.
-
Article
Tomaten: Certhon und Denso lancieren Ernteroboter Artemy
Das niederländische Unternehmen Certhon und die japanische Muttergesellschaft Denso haben mit Artemy einen Roboter für die Ernte von Cherry-Rispentomaten entwickelt.
-
Article
Studie: Miniermotte überträgt ToBRF-Virus
Die Tomatenminiermotte ist möglicherweise nicht nur als Fraßschädling ein Problem für Tomatenerzeuger.
-
Article
Künstliche Intelligenz entschlüsselt neuen Genregulationscode in Pflanzen
Die Aufklärung der Beziehung zwischen Sequenzen von regulatorischen Elementen und ihren Zielgenen ist der Schlüssel für das Verständnis der Genregulation und ihrer Variation zwischen Pflanzenarten und Ökotypen, so das Forschungszentrum Jülich.