Deutschland – Page 6
-
Article
BVEO-Gremientagung: Politische Zeitenwende gefordert
Die diesjährige Gremientagung der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse (BVEO), die vom 23. bis 25. März in Konstanz stattfand, stand ganz im Zeichen eines unverändert herausfordernden Markt- und Politikumfeldes in Deutschland. Die Blicke der Branche waren und sind dabei vor allem nach Berlin und in Richtung der neuen ...
-
Article
HDE: Nationale und europäische Zahlungssysteme stärken
Mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen macht der Handelsverband Deutschland (HDE) zusammen mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) und dem UNITI Bundesverband EnergieMittelstand auf die Bedeutung funktionierender Zahlungsverkehrssysteme für Wirtschaft und Gesellschaft aufmerksam.
-
Article
Verbraucher greifen für Erdbeeren tiefer in die Tasche
Die aktuellen Verbraucherpreise für Obst und Gemüse in Deutschland zeigen in der 12. Kalenderwoche 2025 deutliche Veränderungen im Vergleich zur Vorjahreswoche. So sind Erdbeeren aus ausländischer Produktion mit 5,67 Euro pro Kilogramm um 33,6 % teurer als im Vorjahr, während sich der Preis für helle Tafeltrauben auf 4,26 Euro pro ...
-
Article
Großmarkt Bremen: Bremer Scheerkohl – ein fast vergessener Schatz
Gemeinsam mit seinem Vater Horst und seiner Schwester Inga gehört Björn True zu den wenigen in der Region, die den traditionellen Bremer Scheerkohl noch anbauen – eine alte Kulturpflanze, die lange in Vergessenheit geraten war und die im April Hochsaison hat, berichtet der Großmarkt Bremen.
-
Article
Hamburg: Zahl der Gemüsebaubetriebe weiter rückläufig
2024 haben in Hamburg 57 Betriebe Gemüse angebaut. Damit ist die Zahl dieser Betriebe erneut gesunken: 2018 waren es noch 77 Betriebe, 2020 haben 70 Betriebe Gemüse angebaut und im Jahr 2023 waren es 60 Betriebe. Im Vergleich zu 2018 nahm die Anzahl der Betriebe somit um knapp 26 % ...
-
Article
Schleswig-Holstein: Gemüseanbaufläche im Freiland steigt seit 2016 stetig an
2024 wurde in Schleswig-Holstein von 296 Betrieben auf rund 7.565 ha Gemüse im Freiland angebaut. Die Anbaufläche im Freiland ist damit seit 2016 um etwa 25 % gestiegen (2016: 6.044 ha), so das Statistikamt Nord. Dies ist u.a. auf einen besonderen statistischen Effekt zurückzuführen: Einige Betriebe haben ihren Unternehmenssitz aus ...
-
Article
Gemüsegarten Pfalz startet mit Bundzwiebel-Ernte die Freiland-Gemüsesaison in Deutschland
Ab sofort läuft im Gemüsegarten Pfalz wieder flächendeckend die Ernte von Frühlingszwiebeln. Traditionell handelt es sich hierbei um das erste Frischgemüse aus heimischem Freilandanbau. Die allerersten Frühlings- oder Bundzwiebeln aus Deutschlands größtem zusammenhängenden Anbaugebiet für Frischgemüse wurden in diesem Jahr bereits Anfang März geerntet.
-
Article
Himbeeren: Geschützter Anbau wird ausgebaut
Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch die wechselhafte Witterung und der sich verschärfenden Problematik der Kirschessigfliege im Himbeeranbau ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Produzenten auf den Anbau unter Schutzabdeckung setzen.
-
Article
HDE warnt vor Folgen einer Absenkung für bereits kompliziertes Mehrwertsteuerrecht
Angesichts der zuletzt erneut aufgekommenen Debatte über eine Absenkung der Mehrwertsteuer mahnt der Handelsverband Deutschland (HDE) zu zielgenauen Entlastungsmaßnahmen. Auch die Diskussion über eine neue, zusätzliche Form der Preisbeobachtung bewertet der HDE kritisch.
-
Article
AMI: Wie die Preise auf das große Chicoréeangebot reagieren
Schon seit Wochen wird sehr viel Chicoree produziert, so dass die Preise niedrig sind. Im vergangenen Jahr wurden mehr Chicoreewurzeln von guter Qualität geerntet, daher ist die diesjährige Sprossenproduktion deutlich höher. Der Lebensmitteleinzelhandel wirbt dementsprechend häufig, um den Absatz zu pushen.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Ob Nord, Süd, Ost oder West – die Spargelliebe eint die Republik
In einigen Teilen Deutschlands wird bereits gestochen, in den anderen herrscht noch Vorfreude. Denn die kurze, aber intensive Spargelsaison lässt sich nur schwer vorhersagen, so Deutsches Obst und Gemüse.
-
Article
Champignonernte 2024 um 2,7 Prozent gesunken
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 75.700 t Champignons geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,7 % weniger als im Vorjahr, aber 5,7 % mehr als im zehnjährigen Durchschnitt von 2014 bis 2023.
-
Article
VSSE: Ende März werden erste nennenswerte Spargelerntemengen erwartet
Aufgrund der langanhaltenden Kältewerte im Boden im Januar und Februar sowie der wenigen Sonnenstunden hatten die Spargelstangen bis Ende Februar keinen Anlass, um auszutreiben, teilt der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) mit.
-
Article
Größere Gemüseernte in Niedersachsen
2024 produzierten 900 niedersächsische Betriebe auf 24.500 ha Anbaufläche 757.145 t Gemüse. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, erzeugten 185 Betriebe Gemüse in Gewächshäusern. Freilandgemüse wurde von 870 Betrieben auf 24.385 ha Anbaufläche produziert.
-
Article
Niedersachsen: Die ersten Frühkartoffeln sind in der Erde
Gute Bodenverhältnisse haben es möglich gemacht: Die ersten Frühkartoffeln wurden am vorletzten Wochenende (Ende KW 7) in Niedersachsen gepflanzt.
-
Article
Destatis: Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2024 um 0,2 % gesunken
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2024 gegenüber dem 3. Quartal 2024 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,2 % gesunken.
-
Article
Frisch, knackig, gesund – Salatgenuss von der Gemüseinsel Reichenau
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt auf der Gemüseinsel Reichenau die Salatsaison. Die Gärtner stehen bereit, denn der erste frische Salat zeigt sich in seiner ganzen Pracht: knackig, aromatisch und von höchster Qualität. Direkt nach der Ernte gelangt er ohne Umwege auf den Tisch der Salatliebhaber, so Reichenau-Gemüse.
-
Article
Schleswig-Holstein: Gesamterntemenge von Strauchbeeren erneut unter dem Durchschnitt
In Schleswig-Holstein lag die Gesamterntemenge in der Strauchbeerenproduktion im Erntejahr 2024 erneut unter dem langjährigen Durchschnitt. Insgesamt wurden im Freiland und unter Folientunneln und Gewächshäusern (sog. hohe begehbare Schutzabdeckungen) knapp 7.100 dt Strauchbeeren geerntet.
-
Article
Bayern: Förderprogramm ”Streuobst für alle!”
Mehr als 100.000 Bäume haben Kommunen, Vereine und Verbände bereits über das Förderprogramm “Streuobst für alle!” beantragt.
-
Article
Niedersachsen: Mehr Strauchbeeren aus ökologischer Erzeugung
2024 bauten 223 landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen auf einer Fläche von 2.638 ha Strauchbeeren an. Laut Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) entsprach die Gesamterntemenge mit 11.774 t in etwa der Erntemenge des Vorjahres (11.764 t).