Das Beerentechnik-Forum findet in seiner dritten Auflage am Donnerstag, 20. November 2025, von 9.45 Uhr bis ca. 13.30 Uhr im Rahmen der expoSE im Konferenzsaal der Messe Karlsruhe statt. Veranstalter sind Marco Joseph und der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE).
Themen des Beerentechnik-Forums sind die Wahl des richtigen Kultursubstrats für eine erfolgreiche Beerenobstproduktion, KI-gesteuerte Drain-Überwachung, das geeignete Gewächshaus für die optimale Kulturführung, die Wirkung von Sonnenlicht auf Pflanzen als Produktionsfaktor in Folientunneln und Gewächshäusern, die nachhaltige Energieversorgung und gleichzeitige Steigerung der Beerengröße und der Weg vom Freiland über hydroponischen Anbau.
Jiffy: „Die Wahl des richtigen Kultursubstrats für eine erfolgreiche Beerenobstproduktion“
Beerenobst reagiert empfindlich auf veränderte Bedingungen, daher ist es von größter Bedeutung, das Wasser-Luft-Verhältnis in ihrem Wurzelbereich zu verstehen. Mit den vorhandenen Werkzeugen zur Bewässerungssteuerung und dem Fachwissen von Jiffy, Hersteller von Kultursubstraten, können maximale Erträge leichter erzielt werden. Während der Präsentation wird Arjan van Leest, Jiffy, sich mit der richtigen Auswahl stabiler organischer Komponenten in Kombination mit einigen vielversprechenden erneuerbaren Alternativen befassen.
Wolky Tolky: „Wie KI-gesteuerte Drain-Überwachung Daten zum Leben erweckt“
Klima, Bewässerung, Nährstoffe und Pflanze in einem Kreislauf: Monitoring macht sichtbar, wann die Pflanze wirklich wächst. Dieses Wissen erlaubt es den Gärtnern, den gesamten Zyklus und die Entwicklung der Pflanzen gezielt zu beeinflussen – vom Wassermanagement bis zum Ertrag. Yannick Smedts, WolkyTolky, stellt Wege vor, die Pflanzen besser zu verstehen.
Richel Group: „Nicht die Kultur muss zum Gewächshaus passen, sondern das Gewächshaus zur Kultur.“
In ihrem Vortrag werden Michael Liethen und Matthieu Lerch, beide von Richel, die Foliengewächshäuser und Venlo-Bauweise gegenüberstellen und auf die Unterschiede zwischen den beiden Bauweisen eingehen. Die Referenten geben einen kurzen Überblick darüber, welche Bauweise aus seiner Sicht die besten Voraussetzungen schafft. Passende Rahmenbedingungen geben die Möglichkeit, die Kulturführung, Pflanzengesundheit, Ertrag und Qualität zu optimieren.
Lumiforte: „Sonnenlicht & Wärme im Griff – optimale Erträge in Gewächshäusern und Folientunneln“
Das Sonnenspektrum besteht aus drei Hauptkomponenten – UV, PAR und IR:
• UV stärkt die Pflanze, kann Pilzsporen reduzieren und beeinflusst Blattfläche, Farbe und Streckung.
• PAR umfasst lichtaktive Farben, die gemeinsam die Photosynthese antreiben und einzeln Reaktionen wie Kompaktheit oder Fruchtbildung auslösen.
• IR bringt Wärme – zu viel davon verursacht Stress, schließt Stomata und kann zu Schäden wie verbrannten Blättern oder schlechter Fruchtqualität führen.
Beschichtungen der Glas- und Folienflächen sind ein wichtiges Werkzeug: Sie beeinflussen das Licht, bevor es die Pflanze erreicht. Ziel ist ein hoher PAR- und niedriger IR-Anteil. Balance ist entscheidend – mit der richtigen Strategie bleibt die Pflanze länger produktiv, bildet schwerere Früchte und verbessert die Haltbarkeit.
Voltiris: „Eine einzige Lösung, die Gewächshäuser mit nachhaltiger Energie versorgt und gleichzeitig die Beerengröße erhöht.“
Alja van der Schuren, Voltiris, stellt eine innovative Sonnenfiltertechnologie vor. Die in Zusammenarbeit mit 3M entwickelten Voltiris-Module verwenden einen speziellen Filter, der das für das Wachstum der Pflanzen notwendige Licht durchlässt und gleichzeitig unerwünschte Wärme in sauberen, erneuerbaren Strom umwandelt. Das bedeutet bis zu 5 °C kühlere Pflanzen und größere Beeren – und gleichzeitig die Erzeugung erneuerbarer Energie direkt im Gewächshaus. Das System kann nahtlos in bestehende Gewächshäuser nachgerüstet werden.
Priva: „Was wird Ihr nächster Schritt im Beerenanbau sein? – Von Freiland über hydroponischen Anbau bis hin zu LED-Beleuchtung“
Eine sich verändernde Welt bringt neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Klima, Wasser, Personal, Qualität oder Planung: Die Anforderungen an die Beerenanbauer werden immer höher. Für fast jede Situation gibt es eine technische Lösung. Aber es kommt dann viel auf die Beerenanbauer zu. Ist das machbar? Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist bei Hydroponik wichtig? Für jeden gibt es einen neuen Schritt zu tun. In dieser Präsentation möchte Dennis de Wit, Priva Horticulture, für morgen und die weitere Zukunft inspirieren.