Am 22. und 23. September ist Düsseldorf wieder der Nabel der Obst- und Gemüsewelt, wenn es heißt: Deutsche Obst & Gemüse Kongress 2025. Der Startschuss fällt am Montagnachmittag, wenn es nach Welver zu Rijk Zwaan raus ins Feld geht.
Dieses Jahr haben die angemeldeten Gäste des DOGK die Möglichkeit, sich auf Einladung von Rijk Zwaan in Welver einen Eindruck vermitteln zu lassen, wie moderne Züchtung funktioniert.
Wie entstehen Salate, die den Nerv der Zeit treffen? Anhand innovativer Sorten wie Crystal gibt Rijk Zwaan Einblicke in die Welt der modernen Gemüsezüchtung. Es wird gezeigt, wie Marktanalysen, regionale Verbraucherpräferenzen und Sortenentwicklung zusammenspielen – und warum schon vor der Markteinführung klar war, dass Crystal in Skandinavien ein Erfolg wird. Eine Exkursion über den Acker hinaus – mit Blick in die Zukunft unserer Ernährung.
Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt – und hier können die Besucher sich direkt von den Produkten überzeugen, die aus der Züchtung von Rijk Zwaan stammen, da sie in Smoothies und Salaten verarbeitet sind.
Am Abend steht das traditionelle Get-together auf dem Plan. Der beliebte Vorabend in der Seifenfabrik in den Schwanenhöfen an der Erkrather Straße bietet auch dieses Jahr wieder die interessantesten Networking-Gelegenheiten im deutschen Fruchthandel. Nicht zuletzt, weil hier mittlerweile traditionell die Fruchthandel Magazin Retail Awards verliehen werden und daher wichtige Unternehmen des LEH die Veranstaltung bereichern.
Das Programm hält auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Analysen und wertvolle Insights bereit. Denn schließlich ist Know-how eine Investition, die garantiert Rendite bringt.
- Dr. Jörg Wallner, Zukunftsforscher, Managing Director 2b AHEAD ThinkTank, erklärt nicht nur die permanenten und enorm schnellen Veränderungen und die daraus resultierenden Herausforderungen, sondern erläutert auch, wie damit einher gehende Chancen optimal genutzt werden können.
- Robert Hoffmann, KÖLLA Global Management GmbH, nimmt sich dann eines der wichtigsten Zukunftsthemen an: Er erläutert die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz an praktischen Beispielen für diese Branche: Wie KI-Agenten den Alltag verändern.
- Am Ende müssen wir alle aber auch unsere Produkte verkaufen. Aber wie erreiche ich die Konsumentinnen und Konsumenten, die sich für meine Produkte interessieren? Zumal in einer derart heterogenen Gesellschaft? Das erklärt Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack von der Universität Hohenheim.
- Thomas Börgel, brandhelfer.de, erläutert Kommunikationsmuster und wie erfolgreiche Marken funktionieren.
- Außerdem natürlich Trends und Fakten – alle Zahlen zum Konsum und Markt, präsentiert von Niklas Bergmann, YouGov CP Germany GmbH
- Dazu Themen zum Category Management Tomaten; zur Generation Z - Klischee und Wirklichkeit; Harmonisierung der Nachhaltigkeitszertifizierung; Gemüsesaat mit Zukunft – ein Blick in die Glaskugel und einiges mehr.
Alle Infos zu Programm, Sponsoring und Anmeldung wie immer auf www.fruitnet.com/dogk