Am 22. und 23. September bietet der Deutsche Obst & Gemüse Kongress wieder die perfekte Bühne für aktuelle Themen in den Breakout Sessions und die neusten Trends und Produkte auf der Expert Stage.

Wer wissen will, wie die Welt, die Verbraucher und der Handel morgen ticken – der kommt am 22. und 23. September zum DOGK nach Düsseldorf. Dort sorgen die drei Veranstalter in bewährter Manier für frische Analysen und Infos, Inspiration und Insights. Und was ist wichtiger als effizientes Networking? Nichts ist wichtiger in einer komplexen Welt als die richtige Vernetzung.

35_28_03

Die DOGK-App wird von KÖLLA gesponsert.

Der Kongress startet am Montagnachmittag mit einer Exkursion nach Welver. Rijk Zwaan stellt dort die Möglichkeiten moderner Züchtung vor und erläutert das Rezept, was dazu gehört, erfolgreich neue Sorten zu züchten.

Am Abend steht das traditionelle Get-together auf dem Plan. Der beliebte Vorabend in der Seifenfabrik in den Schwanenhöfen an der Erkrather Straße bietet auch dieses Jahr wieder die interessantesten Networking-Gelegenheiten im deutschen Fruchthandel. Nicht zuletzt, weil hier mittlerweile traditionell die Fruchthandel Magazin Retail Awards verliehen werden und daher wichtige Unternehmen des LEH die Veranstaltung bereichern.

Auf der Expert Stage wird in diesem Jahr u.a.:

  • eine Antwort gegeben, wie innovative Verpackungskonzepte aus Wellpappe für Obst und Gemüse die steigenden gesetzlichen Anforderungen an Verpackungen erfüllen können.
  • die heutige Erwartung der Verbraucher an gesunde Snacks untersucht. Denn es sind Konzepte gefragt, die in Hinblick auf Geschmack, Verfügbarkeit, Haltbarkeit, Nährwert und Nachhaltigkeit überzeugen.
  • Die digitale Strategien für effiziente, rechtskonforme Lieferketten, die Kundenanforderungen an Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit erfüllen, präsentiert.
  • ein Blick auf die Gemüsesaat der Zukunft geworfen: wie moderne komplexe Anforderungen erfüllt werden können und welche Trends den Markt wie prägen.

Auf der Expert Stage werden zum Abschluss des diesjährigen Kongresses Nikki Hulzebos vom GroentenFruit Huis und Wilfried Kamphausen von QS schauen, wie ein Weg gefunden werden kann, die ökologische Nachhaltigkeit als Sektor zu bewerten, um dem Wildwuchs an verschiedenen Zertifikaten entgegenzuwirken. Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack von der Universität Hohenheim gibt eine Antwort auf die Frage wie in Zeiten extrem heterogener Konsumentinnen und Konsumenten Marketing und Werbung gestaltet werden muss, um die richtigen Zielgruppen tatsächlich zu erreichen. Und schließlich stellen Michael Koch von AMI und Marius Wessel von B.I.Team eine App vor, mit deren Hilfemehr Transparenz rund um Preise, Angebot und Nachfrage im Salatsortiment, vom Anbau bis ins Regal, erreicht werden kann.

Bei den Tickets können alle Teilnehmer sparen, die das Team-Ticket „4 für 3“ nutzen. Dann kostet die Teilnahme noch 592,50 Euro pro Person. Später zum Vollpreis sind es für das Einzelticket 950 Euro und 712,50 Euro für das Team-Ticket, zzgl. der gesetzl. MwSt.

Alle Infos zu Programm, Sponsoring und Anmeldung wie immer auf www.fruitnet.com/dogk

Topics