Steigende Kosten, ein anhaltender Fachkräftemangel sowie strukturelle Veränderungen im Einzelhandel haben sowohl unsere Kaufleute als auch den Großhandel stark gefordert. Trotz der Rahmenbedingungen konnte Edeka Nord eigenen Angaben zufolge ein stabiles Ergebnis erzielen.

Vorstand EDEKA Nord

Image: Edeka Nord

(v.l.) Frank Breuer, Jan Frauen, Jan Hayunga, Maren Meineke, Ove Lück, Stefan Giese

2024 haben wir zum ersten Mal in unserer Unternehmensgeschichte einen Konzernumsatz von 4 Mrd Euro erreicht. Dies bedeutet einen moderaten Anstieg um 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr und bestätigt die Widerstandsfähigkeit unseres genossenschaftlich organisierten Unternehmens. Die Zahlen des Jahres 2024 wurden im Rahmen der Generalversammlung der Edeka Nord eG vorgestellt.

Eric Süllau, Vorsitzender des Aufsichtsrats, eröffnete gestern in Neumünster die diesjährige Generalversammlung der Edeka Nord eG. Im Anschluss präsentierte der Vorstand vor rund 100 Kaufleuten die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahrs. „2024 war ein Jahr, in dem wir wirtschaftlich wie strukturell gefordert wurden. Trotz aller Herausforderungen haben wir wichtige Maßnahmen angestoßen, um unsere Organisation zukunftsfähig aufzustellen und die Leistungsfähigkeit unseres genossenschaftlichen Netzwerks zu stärken“, erläutert Frank Breuer, Geschäftsführer der Edeka Nord eG.

Im Geschäftsjahr 2024 haben die selbstständigen Kaufleute von Edeka Nord eine Umsatzsteigerung von 2,4 % auf vergleichbarer Fläche erzielt. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 % auf Mio 4.073 Euro. Insgesamt wurden vier Märkte neu eröffnet, zwei Objekte verlagert, ein Objekt privatisiert und in elf Märkten haben die Inhaber gewechselt. Zum 31. Dezember 2024 belieferte Edeka Nord 608 Märkte (davon SEH 595 und Regie 13) mit einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von 1.356 m² Ende 2024 befanden sich zwei Marktkauf-Märkte und elf Edeka-Märkte in eigener Betreibung (Regie). Die Regiebetriebe haben im Jahr 2024 haben ihren Warenumsatz auf vergleichbarer Fläche um 4 % gesteigert.

Die Investitionen im Geschäftsjahr 2024 hatten einen Umfang von über 240 Mio Euro. Die Investitionen bezogen sich im Wesentlichen auf Standorte des selbstständigen Einzelhandels und den Umbau der Logistik, insbesondere den Neubau des Lagers Neumünster-Eichhof. Für das Geschäftsjahr 2025 sind am Standort Neumünster-Eichhof weitere Investitionen von über 22 Mio Euro vorgesehen.

„Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben auch 2025 angespannt. Dennoch rechnen wir mit einem leichten Umsatzwachstum und setzen wichtige Projekte wie die Inbetriebnahme unseres neuen Logistikstandorts und nachhaltige Energieinitiativen konsequent um“, schließt Frank Breuer die Generalversammlung.

Wahlen in den Vorstand und Aufsichtsrat:

Jan Frauen, Jan Hayunga und Maren Meineke wurden turnusgemäß in den Vorstand wiedergewählt.

Vorstand: Frank Breuer, Jan Frauen, Stefan Giese, Jan Hayunga, Ove Lück, Maren Meineke.

Karsten Bohnhorst hat sein Amt zum 29. Juni 2024 niedergelegt. Infolgedessen wurde der Aufsichtsrat auf neun Mandate verkleinert. Gabriele Ecks, Marco Hauschildt und Andreas Jensen haben ihr Amt vorzeitig niedergelegt und sich zur Wiederwahl gestellt. Sie sowie Sönke Kröger wurden turnusgemäß in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Ungeachtet davon verbleibt Eric Süllau weiterhin Aufsichtsratsvorsitzender sowie Marco Hauschildt sein Stellvertreter.

Aufsichtsrat: Gabriele Ecks, Sven Fiedler, Marco Hauschildt, Reimer Jens, Andreas Jensen, Sönke Kröger, Jan Meibohm, Viola Preller, Eric Süllau

Topics