Am Mittwoch (7. Mai 2025) startet eine GFI-Delegation aus rund 30 Großmarkt- und Wochenmarktmanagern ihre jährliche Studienreise in europäische Marktmetropolen.

Nach London 2016, Madrid 2017, Athen 2018, Lissabon 2019, Bologna 2022, Paris 2023 und Barcelona 2024 geht es in diesem Jahr nach Kopenhagen. „Erstmalig führt uns unsere Lust auf Märkte nach Skandinavien“, freut sich GFI-Vorstand Rolf Strobel auf die Exkursion und die neuen Eindrücke. „Die dänische Hauptstadt zählt zu den aufregendsten Food-Destinationen Europas.“

Studienreise GFI Deutsche Frischemärkte

Image: GFI

Highlights des umfangreichen Programms sind die modernsten Märkte Skandinaviens: der Großmarkt, die Torvehallerne, die Street Food Märkte Broens und Reffen sowie das hippe ehemalige Fleischquartier Kødbyen. Außerdem gibt es offizielle Treffen mit GTAI Germany Trade & Invest, der deutsch-dänischen Handelskammer und im dänischen Parlament im Christiansborg Palast.

Rolf Strobel: „Das Spektrum der Kulinarik Kopenhagens ist einfach beeindruckend, mit einer veränderten Denkweise über Zutaten und interessante neue Wege und Methoden der Zubereitung von Speisen. Neben geliebten Klassikern wie Smørrebrød gibt es cooles Streetfood, nachhaltige Märkte und grüne Gourmet-Restaurants.“

Ziel der GFI-Studienreisen ist der fundierte Erfahrungsaustausch über zukunftsfähige Marktkonzepte. Unterstützung erhält GFI diesmal von den Kolleginnen und Kollegen von JEUDAN, mit denen über die WUWM Weltunion der Großmärkte eine tiefe Verbundenheit besteht. Weitere Partner vor Ort sind Farmers Market, Solfrugt und Sarbo Ventures. Alle sorgen dafür, dass die GFI-Mitglieder einen Blick hinter die Kulissen und auf das Management der Märkte erhalten und wertvolle Impulse für die eigene Arbeit in Deutschland mitnehmen.