Das Import Promotion Desk (IPD) erweitert sein Angebot an Frischem Obst & Gemüse und stellt das neue Partnerland Brasilien auf der Fruit Attraction vor, die vom 30. September bis 2. Oktober in Madrid stattfindet.
Zum brasilianischen Angebot gehören laut IPD Mangos, Trauben, Limetten, Litschis und Yams. Insgesamt sind sieben Unternehmen aus Brasilien persönlich auf der Fruit Attraction vertreten. Eine optimale Gelegenheit, mit den Produzenten direkt ins Gespräch zu kommen – etwa zu Angebot, Anbaumethoden, Qualitätsmanagement sowie Logistik- und Lieferbedingungen in Halle 12, Stand D-11.
Zu den neuen Unternehmen aus Brasilien gehören Mango-Produzenten, die das bestehende Angebot des IPD aus Südamerika und Afrika ergänzen. Die brasilianischen Exporteure sind auf die Sorten Palmer, Tommy Atkins, Kent und Keitt spezialisiert. Zwei der Unternehmen bewirtschaften ihre Plantagen im São-Francisco-Tal im Nordosten des Landes. Dort wachsen die Mangos auf kalziumreichen Böden. Damit erklären sich die Produzenten die härtere Schale der Mangos und das damit verbundene bessere Shelflife für die leicht verderblichen Früchte.
Auch das Mango-Angebot aus Ägypten ist auf dem IPD-Messestand vertreten. Der Mangoanbau hat dort eine lange Tradition, und die erfahrenen Produzenten bieten eine durchgängig hohe Qualität. Angebaut werden unter anderem die Sorten Keitt, Naomi, R2E2 und Crimson.
Die brasilianischen Traubenproduzenten im IPD-Programm produzieren eine große Sortenvielfalt, darunter sind die Sorten Sugar Crisp, Cherry Crush, Sweet Celebration und Autumn Crisp. Sie erweitern somit das Angebot der IPD-Unternehmen aus Ecuador und Ägypten, die ebenfalls auf der Fruit Attraction präsent sind.
Erstmals stellt ein brasilianischer Produzent Litschis im Rahmen des IPD-Programms vor. Auf der Fruit Attraction präsentiert er sein Sortiment, das künftig voraussichtlich acht verschiedene Litschi-Sorten umfassen wird.
Aus Brasilien und Kolumbien kommen drei Limetten-Produzenten auf die Fruit Attraction. Bei Limetten stößt eine steigende Nachfrage auf ein reduziertes Angebot durch das sogenannte „Citrussterben“, eine bakterielle Erkrankung der Citruspflanzen. Das brasilianische Unternehmen hat unter anderem Plantagen in den Bundesländern Rio Grande do Norte und Bahia, in denen die Pflanzenkrankheit nicht grassiert. Auch die Unternehmen aus Kolumbien können weiterhin liefern und bieten Potenzial für neue Handelspartnerschaften.
Die Yamswurzel gewinnt zunehmend an Bedeutung auf dem internationalen Markt. Ein brasilianisches Unternehmen präsentiert auf der Fruit Attraction die Sorte Dioscorea alata. Um die Knolle für den Exportmarkt attraktiver zu machen, wird sie von feinen Härchen befreit und in verschiedenen Größen angeboten. Damit ähnelt sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch der beliebten Süßkartoffel.
„Global Women Fresh“, das Netzwerk für Frauen im Fresh Produce-Sektor, lädt im Rahmen der Fruit Attraction zum ersten Global Network Panel ein. In der Panel-Diskussion werden sich internationale Branchenvertreterinnen zu Markttrends, globaler Zusammenarbeit und Frauen Empowerment austauschen. Mit dabei ist auch Priscilla Nasrallah vom IPD-Unternehmen „Lina Frutas“ aus Brasilien. Das Import Promotion Desk ist Partner der Veranstaltung.