Vom 25. bis 27. September 2025 traf sich die weltweite Blaubeerbranche in Kapstadt, Südafrika, zu einem inhaltlich bereichernden und zukunftsorientierten IBO-Summit.

Unter dem Motto „Connecting Minds, Growing Futures“ wurde die Veranstaltung vom südafrikanischen Branchenverband BerriesZA ausgerichtet und brachte Führungskräfte, Innovatoren, Erzeuger, Exporteure und Akteure aus 32 Ländern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsame Zukunftswege zu entwickeln.

Panel Discussion IBO

Podiumsdiskussion beim IBO-Summit im Cape Town International Convention Centre

Image: Lizelle Lötter

Die International Blueberry Organization (IBO), 2011 gegründet, feierte 2025 ihr 14-jähriges Bestehen. Der Vorsitzende ist derzeit Mario Steta von Driscoll’s (Mexiko und globales Geschäft), der die internationale Ausrichtung der Organisation weiterführt und viele Diskussionen beim Summit leitete. Derzeit gehören der IBO 18 Mitgliedsländer an. Sie gilt als zentrales globales Forum für die Blaubeerbranche: Ziel ist es, Wissen zu bündeln, Herausforderungen zu adressieren und Nachhaltigkeit zu fördern – mit der Mission, ausgewogenes Wachstum zu ermöglichen und den weltweiten Konsum zu steigern. Beim Summit wurde auch der aktuelle Global State of the Blueberry Industry Report 2025, eine tiefgehende Analyse auf Basis von Daten und Brancheninterviews, veröffentlicht.

Wachstumsmöglichkeiten und besondere Qualität

Für Südafrika stellte die erstmalige Ausrichtung des Summits auf afrikanischem Boden ein klares Signal für die wachsende Bedeutung des Landes und der Region Südliches Afrika im globalen Blaubeer-Ökosystem dar. In seiner Eröffnungsrede bezeichnete Südafrikas Landwirtschaftsminister John Steenhuisen die nationale Blaubeerbranche als eine der spannendsten Exporterfolgsgeschichten des Landes. Zugleich bekräftigte er die Unterstützung durch die Regierung, unter anderem durch Investitionen in die logistische Infrastruktur und die Erschließung neuer Exportmärkte.

Mehrere Redner verwiesen auf den besonderen Geschmack der Beeren aus der Region sowie auf die bemerkenswerten Expansionsmöglichkeiten für den Blaubeersektor in Süd- und im südlichen Afrika. Am letzten Tag bot der Summit Betriebsbesichtigungen auf Blaubeerfarmen und in Packhäusern im Westkap, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in spezifische lokale Produktionsmethoden und die betriebliche Exzellenz gewinnen konnten.

Internationale Vernetzung und nachhaltige Zukunftsvision

Die Veranstaltung verband erfolgreich einen lokalen Fokus mit einer globalen Agenda. Diskutiert wurden zentrale Themen wie Klimawandel, Verbraucherverhalten, Optimierung der Lieferkette und Sorteninnovation. Zugleich standen drängende Herausforderungen im Mittelpunkt: Klimarisiken wie Wasserknappheit, Hitzestress und unvorhersehbares Wetter, steigende Produktionskosten, Arbeitskräftemangel und volatile Frachtraten. Auch regulatorische und phytosanitäre Hürden wurden angesprochen, ebenso die Notwendigkeit, trotz steigenden Angebots die Qualität zu sichern, sowie die Bedeutung von Chancengleichheit und Inklusion, damit auch kleinere Erzeuger Zugang zu Wissen, Technologie und Märkten erhalten.

Darüber hinaus wurde die aktuelle Lage bei globalen Zöllen behandelt. Darci Vetter, US-amerikanische Botschafterin und Expertin für Agrar-, Nachhaltigkeits- und Handelspolitik, hielt einen aufschlussreichen Vortrag, der die Entwicklung und aktuelle Situation der US-Zollpolitik verdeutlichte.

Nach Angaben von BerriesZA war der IBO-Summit 2025 in Kapstadt mit 575 Delegierten von sechs Kontinenten ein voller Erfolg. Dank der Unterstützung durch Sponsoren und der aktiven Beteiligung der Teilnehmer habe die Veranstaltung Afrikas wachsende Rolle im globalen Blaubeersektor unterstrichen und zugleich internationale Verbindungen gestärkt. Die geteilten Erkenntnisse hätten gezeigt, dass die Branche nicht nur mengenmäßig wachse, sondern sich zunehmend um eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige und kooperative Zukunft vereine.

IBO Chairman Mario Steta

IBO-Vorsitzender Mario Steta bei seiner Präsentation während des IBO-Summits in Kapstadt

Image: Lucentlands Media