„Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, mit welchem Engagement und welcher Sorgfalt unsere Partner vor Ort arbeiten. Trotz Frost und Hagel spürt man die Leidenschaft für das Produkt in jedem einzelnen Baum. Die ersten Aprikosen sind von herausragender Qualität – das macht große Vorfreude auf die kommende Saison“, sagt Nicola Melillo, Qualitätsbeauftragter bei KÖLLA Italia.

KOE_Foggia_2-aprikose kölla

Image: KÖLLA Gruppe

Mit dem Einzug des Frühsommers beginnt in Süditalien die Erntezeit für eine der beliebtesten Steinfrüchte Europas: die Aprikose. Die Region Basilikata – insbesondere die Anbaugebiete rund um Pisticci und Metapont (Provinz Matera) – zählt zu den wichtigsten Produktionsstandorten Italiens. Auch in der benachbarten Region Apulien, genauer gesagt in der Provinz Foggia, ist die Ernte angelaufen, so die KÖLLA Gruppe.

Im Rahmen der diesjährigen Saisonvorbereitung besuchte Nicola Melillo Anfang Mai mehrere Partnerbetriebe vor Ort, um sich ein umfassendes Bild vom Zustand der Bestände und der zu erwartenden Erntequalität zu machen.

Die Sorten Colorado, Mambo und Mogador präsentieren sich vital und robust, mit gesunden Pflanzen, homogener Fruchtverteilung und gleichmäßigem Kaliber – ideale Voraussetzungen für Ernte, Verpackung und Handel. Kleinere Hagelschäden (ca. 15 %) sowie geringe Cracking-Effekte (etwa 2 %) bleiben im tolerierbaren Rahmen und beeinflussen die Marktfähigkeit der Früchte kaum.

Bei der Sorte Mikado fällt die Einschätzung differenzierter aus: Hier zeigen sich die Auswirkungen der Wetterbedingungen deutlicher. Der Anteil an Hagel- und Cracking-Schäden liegt zusammen bei rund 25 %, zudem ist die Fruchtverteilung weniger gleichmäßig. Dennoch sind die verbleibenden gesunden Früchte von guter Qualität und durchaus für den Frischmarkt geeignet.

Auch in der Provinz Foggia (Region Apulien) zeigt sich ein vergleichbares Bild wie in der Basilikata: Die Ernte der Sorten Mikado und Mogador hat bereits begonnen. Trotz eines witterungsbedingten Rückgangs der Erntemenge um etwa 25 % – verursacht durch Spätfrost und lokale Hagelereignisse – ist die Qualität der vorhandenen Ware ausgesprochen hoch. Die Aprikosen zeichnen sich durch eine einheitliche Färbung und großes Kaliber aus, was sie besonders attraktiv für Handel und Vermarktung macht. Erste Chargen wurden bereits für den LEH sowie Großmärkte in Deutschland verladen.

Ab dem 20. Mai wird mit einem Anstieg der verfügbaren Mengen gerechnet.