Seit 1. Juli dieses Jahres testet SPAR als erster Lebensmittelhändler in Österreich einen Inventurroboter.
Der smarte Helfer Tally rollt ab sofort durch einen EUROSPAR in Wien und den INTERSPAR in Eisenstadt. Seine Aufgabe: Regale scannen und prüfen, ob genug Ware im Regal vorhanden ist. Ziel des Einsatzes von Tally ist es, die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit zu entlasten und das Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden – bei höherer Warenverfügbarkeit in den Regalen – zu verbessern.
Zu übersehen ist der etwas über zwei Meter große autonome Inventurroboter Tally nicht. Er überprüft mehrmals täglich die Regale im Markt. Dabei erkennt er präzise Regallücken, fasst die erhobenen Daten zusammen und schickt einen ausführlichen Bestandsreports an die Mitarbeitenden per E-Mail. Dank Tally läuft die Warenkontrolle kontinuierlich, zielgenauer und zur Freude der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, automatisch. Denn die Mitarbeitenden müssen ihre Arbeit nicht mehr unterbrechen und können sich ganz auf Service und Kunden konzentrieren.
„Wir prüfen kontinuierlich zukunftsorientierte technologische Lösungen, die im Weiteren unsere Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit entlasten. Die automatisierte Bestandskontrolle und das integrierte Reporting sorgen für eine bessere Kontrolle der Warenverfügbarkeit in den Regalen unserer Märkte und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mehr Zeit für die persönliche Beratung der Kunden – ein Gewinn für alle Seiten“, so SPAR-Vorstandsvorsitzender Hans K. Reisch.
Der Test des Tally-Roboters sei ein Beispiel dafür, wie smarte Automatisierung die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit künftig unterstützen und gleichzeitig die Datenqualität im Markt erhöhen könne. „Solche Ansätze sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den Lebensmitteleinzelhandel auch technologisch weiterzuentwickeln“, betont Reisch. Nach Auswertung der ersten Daten soll entschieden werden, ob die Testphase über den Zeitraum von fünf Monaten hinaus verlängert bzw. ausgeweitet wird.