SWISSCOFEL feierte am 9. Mai im Rahmen der 25. Generalversammlung sein 25-jähriges Bestehen. Personelle Veränderungen im Vorstand erforderten mehrere Wahlen, so der Verband.
Anlässlich des Jubiläums fand die diesjährige Generalversammlung ausnahmsweise an einem Freitag statt und bot den Teilnehmenden ein festliches Gala-Dinner. Die Vollversammlung der Produktgruppen wurde aufgrund des Abendprogramms im Vorfeld schriftlich durchgeführt.
Unter der Anwesenheit von zahlreichen Verbandsmitgliedern, Gästen sowie ehemaligen Präsidenten, Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitenden blickte Vizepräsident Christian Bertholet auf die vergangenen fünf Jahre. Im Anschluss beleuchtete der Direktor, Christian Sohm, aktuelle Chancen und Herausforderungen. Die Phasenaktualisierung Gemüse, Nachhaltigkeitsthemen, die Teilnahme an Vernehmlassungen sowie die bevorstehenden Vorstandswahlen prägten das vergangene Jahr.
Mit Blick auf die Agrarpolitik 2030+, die Klimastrategie 2050, den zunehmenden Preisdruck sowie gesetzliche Vorgaben und Richtlinien aus der EU, die mittelfristig auch in der Schweiz relevant werden dürften, ist der Verband gefordert, sich auch künftig aktiv für optimale Rahmenbedingungen für die Marktteilnehmenden einzusetzen.
Präsident Martin Farner leitete seit 2019 die strategischen Geschicke von SWISSCOFEL und setzte sich politisch für die ganze Branche ein. Aus gesundheitlichen Gründen hat er beschlossen, seine Funktion nicht weiter auszuüben. Die Versammlung bestätigte den bisherigen Vizepräsidenten, Christian Bertholet, als neuen Präsidenten von SWISSCOFEL. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Branche und bringt daher einen enormen Schatz an Erfahrung und Fachwissen mit.
Der zweite Vizepräsident, Stefan Geiger, legte sein Amt ebenfalls nieder, wird dem Vorstand aber als ordentliches Mitglied erhalten bleiben. Als neue Vizepräsidenten agieren künftig Renato Häfliger (sapore fresco ag) und Andreas Allenspach.
Zudem schieden Hans Graf-Schleiss (Feldhof Gemüse AG), Alban Jaquenoud (Jaquenoud Fruits et Légumes SA) und Nationalrat Beat Walti aus dem Vorstand aus. Neu in das Gremium gewählt wurden Patrick Forster (Forster Gruppe AG), Michel Nick (Inoverde) und Xavier Patry (Union Maraîchère de Genève).
Das Referat von Hanni Rützler rundete die Versammlung ab. Sie ist Ernährungsexpertin und eine der führenden Food-Trend-Forscherinnen Europas. Sie ließ das Publikum in die kulinarische Zukunft blicken, beleuchtete aktuelle Entwicklungen in der Ernährungskultur und zeigte auf, wie gesellschaftliche, ökologische und technologische Veränderungen unsere Essgewohnheiten prägen und welche Trends nachhaltig wirksam sind.
Das Gala-Dinner und die künstlerische Darbietung der zweifachen Yo-Yo-Weltmeister des Duo inmot!on bildeten den Abschluss eines erfolgreichen Tages.