Jason Te Brake, CEO von Zespri, sagt, dass die Prognose den starken Start in die Saison widerspiegelt, wobei die durchschnittlichen Erträge pro Hektar für alle Kategorien außer Bio-Grün und SunGold einen Rekordwert erreichen dürften. 

Neuseeland Kiwi Gold - Puketiro (6)

„Unsere neueste Prognose ist eine positive Nachricht für die Erzeuger in einer Saison, in der noch mehr Obst zu verkaufen ist und die Verkäufe in unseren wichtigsten Märkten gut laufen, auch während der traditionell wettbewerbsintensiveren Sommersaison für Obst. Es ist ermutigend zu sehen, dass Europa und Nordamerika eine starke Leistung zeigen, wobei Europa mit mehr als zwei Millionen verkauften Kisten pro Woche in den vergangenen 13 Wochen besonders hervorsticht. Um diese Nachfrage zu bedienen, wurden zusätzliche Früchte aus Asien, wo die lokalen wirtschaftlichen Bedingungen schwieriger sind, auf diese Märkte umverteilt. Wir beobachten auch aufmerksam unsere Fortschritte in China, wo die makroökonomischen Bedingungen und Verkaufszahlen schwächer sind und wir etwa 20 % mehr Lagerbestände haben als gewünscht. Unser Team konzentriert sich darauf, die Früchte schnell zu verkaufen, da weniger Sommerfrüchte auf dem Markt sind.“

Auf Kistenebene seien die prognostizierten Erträge gegenüber der Juni-Prognose für alle Kategorien außer SunGold und Sweet Green gestiegen, die innerhalb der im Juni angegebenen Richtwerte bleiben. 

Te Brake sagt, dass Zespri sich während der Sommerobstperiode und in der zweiten Hälfte der Verkaufssaison weiterhin darauf konzentriert, die Saison erfolgreich abzuschließen und den Wert für die Erzeuger zu maximieren. Er merkte an, dass die Ergebnisse der Branche eine starke Grundlage für die Zukunft bilden und dass derzeit daran gearbeitet wird, den Zehn-Jahres-Plan von Zespri neu auszurichten, um den Erzeugern weiterhin einen Mehrwert zu bieten. 

„In unserem bisherigen Zehn-Jahres-Plan hatten wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2025 einen Umsatz von 4,5 Mrd NZ-Dollar zu erreichen. Nachdem wir dieses Ziel erreicht haben, konzentrieren wir uns nun darauf, wie wir in einem globalen Umfeld, das wettbewerbsintensiver und komplexer sein wird als das bisherige, auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben können. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich unser Ziel für 2035 darauf, die gesündeste Obstmarke der Welt zu sein. Unser Ansatz basiert auf drei Hauptprioritäten: die markengesteuerte Nachfrage ankurbeln, unser globales Angebot umgestalten und das Produktportfolio der Zukunft entwickeln und erfolgreich umsetzen. Wir sind dabei, diese Strategie fertigzustellen und uns für die Zukunft zu rüsten, um unseren Erzeugern weiterhin einen führenden Mehrwert zu bieten.“