Meldungen aus der EU – Page 165
-
Article
Frankreich: Mehr Äpfel und weniger Birnen erwartet
Foto: EgelhoffWie der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) in einer aktuelle Prognose erklärte, werde die Apfelernte mit rund 1,52 Mio t (+5 %) in diesem Jahr wieder etwas besser ausfallen. Anders sehe es bei Birnen aus, deren Ertrag mit 128.100 t (-1 %) etwas niedriger als im Vorjahr liegen ...
-
Article
Flandern: Code Orange wegen Dürre ausgerufen
Die Gewässer in Flandern haben sich ebenso wie der Grundwasserstand von der Dürre 2018 noch nicht vollständig erholt. Das Ausbleiben von Niederschlägen in den vergangenen wie auch in den kommenden zwei Wochen werde keine Erleichterung bringen. Die flämische Dürrekommission habe deshalb beschlossen, den Code Orange (Alarmphase) in Flandern auszurufen, bezieht ...
-
Article
Coexphal Almería: Frühjahrskulturen überschatten die Ergebnisse einer akzeptablen Kampagne
Foto: SchmidtDer Verband der O+G-Erzeugerorganisationen von Almería, Coexphal, hat in KW 29 die Bilanz der Saison 2018/19 präsentiert. Geschäftsführer Luis Miguel Fernández sagte dazu: „Die schlechten Resultate bei Zucker- und Wassermelonen haben die Bilanz überschattet. Generell gesehen ist das Resultat aber akzeptabel. Die Preise sind zwar um 2 % gesunken, ...
-
Article
HHLA TK Estonia: Hafen Muuga wird durch neue Fährverbindung nach Finnland gestärkt
Foto: HHLADer estnische Terminalbetreiber HHLA TK Estonia, ein 100 %iges Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), stärkt seine Position als RoRo-Hub im Ostseeraum. Die finnische Fährreederei Eckerö Line verbinde seit kurzem den Hafen Muuga, wo HHLA TK Estonia einen Multifunktionsterminal betreibt, mit Vuosaari in Finnland, wie HHLA mitteilt. ...
-
Article
Valencia: Citrus-Saison 2018/19 schließt mit einem Umsatzrückgang von 32 Prozent
Foto: SchmidtDie valencianische Citrus-Saison ist zu Ende und das Ergebnis könnte für die Citrus-Bauern nicht entmutigender sein. Nach Informationen der valencianischen Agrarorganisation La Unió wurden über 279 Mio Euro (32 %) weniger eingenommen als in der vorherigen Kampagne. Dabei ist zu berücksichtigen, dass 2017/18 trotz höherer Preise bereits negativ ausgefallen ...
-
Article
Schweden: Behörde rechnet bei Glyphosat-Ausstieg mit hohen Kosten
Ein Glyphosatverbot würde für die schwedischen Bauern, aber auch für die dortige Agrarwirtschaft insgesamt teuer. So lautet das Urteil der Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket, die in einer aktuellen Studie die agronomischen und ökonomischen Folgen eines Ausstiegs aus der Anwendung des Herbizidwirkstoffs untersucht hat. Nach Einschätzung der Behörde würde ein Verbot sowohl das ...
-
Article
Forschung/Spanien: Bestäubungsbedarf bei Pflaumen für mehr Produktivität untersucht
Foto: SchmidtDas Instituto de Hortofruticultura Subtropical y Mediterránea (IHSM) La Mayora in Malaga, hat eine Analyse der Selbstinkompatibilität, der Strategie von Samenpflanzen, die nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigene Pollen oder genetisch ähnlichen Pollen verhindern, zwischen Pflaumensorten durchgeführt, um die Produktion von Plantagen zu erhöhen, wie simfruit mit Bezug ...
-
Article
Niederlande: Spannendes Finale der „Prominent Kids Food Challenge 2019“
Foto: ProminentAm 7. Juli fiel der Startschuss zum Finale der „Prominent Kids Food Challenge 2019“. Neun begeisterte junge Köchinnen aus den ganzen Niederlanden gingen im Wettbewerb um den Titel „Gemüseheld des Jahres 2019“ an den Start. Sie waren dabei nicht auf sich gestellt, sondern wurden von einem Elternteil unterstützt. „Es ...
-
Article
Industrieverband Agrar e.V.: EU-Verordnung ändert Regeln für Düngemittel und Biostimulanzien
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung am 15. Juli 2019 stehen den Anwendern und Produzenten von zukünftig CE-gekennzeichneten Düngemitteln große Änderungen bevor. Darauf weist der Industrieverband Agrar e.V. hin.Die neue Verordnung schaffe zum einen das vertraute System der Düngemitteltypen ab und ersetze es durch eine CE-Kennzeichnung für Produktfunktionskategorien (PFC). Zum anderen ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Sommersaison in Deutschland, Spanien und der Niederlande
Die deutschen Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse, vereinigt in der BVEO (Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V.), gehen seit diesem Jahr in der Kampagnenarbeit ganz neue Wege. Um den Frischgemüsekonsum der jungen Generation anzukurbeln, läuft erstmals eine über die neue EU-Verordnung 1144/2014 finanzierte Mehrländerkampagne auf dem deutschen und belgischen ...
-
Article
Norditalien: Schwere Hagelschauer verursachen Millionenschäden
Seit Beginn des Sommers 2019 gab es durchschnittlich sechs Hagelschläge pro Tag, genau doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mit verheerenden Auswirkungen für die betroffenen Kulturen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse von Coldiretti zu der letzten Schlechtwetterwelle in Italien. Betroffen sind Tomaten, Salate, Steinobst, Melonen, Äpfel ...
-
Article
Wageningen University & Research: Simulation von Sozialverhalten kann Verluste nach der Ernte reduzieren
Wenn nigerianische Tomatenerzeuger statt Raffiakörben Kunststoffkisten für den Transport ihrer Waren nutzen, können sie die Qualitäts- und Mengenverluste deutlich reduzieren. Das ist das Ergebnis eines Pilotprojekts aus den Jahren 2017 und 2018, das laut Wageningen University & Research (WUR) auf fünf informellen Aspekten der Wertschöpfungskette basierte, darunter Landwirte, Spediteure, Groß- ...
-
Article
Baden-Württemberg: EU-Schulprogramm mit Obst, Gemüse und Milch geht in die nächste Runde
Foto: Gerhard Seybert/fotolia„Das EU-Schulprogramm mit Obst, Gemüse und Milch ist in Baden-Württemberg ein großer Erfolg. Rund 4.900 Kitas, Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich haben sich für die Teilnahme im kommenden Schuljahr angemeldet und erhalten in den nächsten Tagen ihre Zulassungsbescheide“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk ...
-
Article
Wageningen University & Research: Vollautomatische Ernte mit dem „Plantalyzer“
Langsam zieht er seine Bahnen durch das Gewächshaus, testet Fruchtgröße, Volumen und Reifegrad der Tomaten und erntet sie vollautomatisch. Der „Plantalyzer“, der selbstfahrende Wagen der Wageningen University & Research (WUR) und HortiKey/Berg Hortimotive Greenhouse Horticulture, soll die Arbeit der Erzeuger vereinfachen und effektiver gestalten, so die Hoffnung der Wissenschaftler.Seine Jungfernfahrt ...
-
Article
Wageningen University & Research übernimmt Leitung für Robotik-Projekt
Im Rahmen des Programms Agro Food Robotics von Wageningen University & Research (WUR) wird das AgROBOfood-Projekt gestartet, in dem getestet werden soll, in wie weit Robotik die Produktivität landwirtschaftlicher Produkte steigern kann, so WUR mit Bezug auf die Europäische Union.Das 16 Mio Euro schwere Innovationsprojekt werde in enger Zusammenarbeit mit ...
-
Article
Flandern: Testgelände für „intelligenten Pflanzenschutz“ angelegt
Foto: JKIMit moderner Technik wollen sieben flämische Forschungs-Unternehmen im Rahmen des neuen Testgeländes Living Lab „Smart Farming 4.0“ im Kartoffel- und Obstanbau dafür sorgen, dass Pflanzenkrankheiten schneller erkannt und gezielter bekämpft werden können, berichtet vilt.be. Die Präzisionslandwirtschaft spiele laut der Forscher eine wichtige Rolle, vor allem bei der Krankheitsbekämpfung. 'Um ...
-
Article
Apo Conerpo: Umsatz von 717 Millionen Euro, stabile Anbauflächen, mehr Investitionen in Forschung
Durch die Investitionen der Gruppe und dem Einsatz der Filialen konnten die Ergebnisse trotz Wirtschaftskrise, Klimawechsel und phytosanitärer Probleme konsolidiert werden. Apo Conerpo verzeichnete im Jahr 2018 einen Produktionsrückgang von 6,47 % auf nationaler Ebene und von 8,4 % in der Emilia Romagna, wo sich die meisten Mitglieder der Gruppe ...
-
Article
Copa Cogeca: Gen-Editing ist Notwendigkeit für Zukunft der EU-Landwirtschaft
Während einer Konferenz am 3. Juli in Brüssel forderten die Verbände eine Klärung des rechtlichen Status von Mutagenese-Techniken in der EU. Eine europäische Strategie für die Entwicklung des Gen-Editing sei notwendig, damit sich das Agrarmodell sowohl an die Auswirkungen des Klimawandels als auch an den harten internationalen Wettbewerb anpassen kann.Laut ...
-
Article
Industrieverband Agrar: Nationale Glyphosat-Verbote unvereinbar mit EU-Recht
Foto: Kara - FotoliaEin vollständiges Verbot von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln durch einzelne Mitgliedstaaten verstößt gegen Europarecht. Zu diesem Fazit kommt der Abschlussbericht des interdisziplinären Forschungsprojekts „Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg“ der Universität für Bodenkultur in Wien, der unmittelbar vor dem entsprechenden Beschluss im österreichischen Nationalrat veröffentlicht wurde.Nach Ansicht des Industrieverbands Agrar e.V. ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Flandern, Cool Chain Management und Steinobst
Convenience-Produkte sind ein wesentliches Thema, das für unsere belgischen Nachbarn noch mehr gilt als für die deutschen Verbraucher. Um den Anforderungen für diesen Markt zu entsprechen, haben einige Erzeuger ihre Produktion spezialisiert.Unsere Redakteurin Christine Weiser berichtet zudem über ihren Besuch im Testzentrum für Gemüsebau Ostflandern, Sorteninnovationen in der Erdbeerproduktion der ...