Produktion-News – Page 2
-
Article
Reichenau-Gemüse: Bunte Frische aus dem Hegau – Paprika-Vielfalt auch nach Ostern
„Die bunten Ostereier sind passé – jetzt bringen frische Paprika in Rot, Gelb, Orange und Grün Farbe auf den Teller! Aus der Gärtnersiedlung Singen-Beuren stammen die leuchtenden Früchte, die nicht nur optisch, sondern auch gesundheitlich wahre Highlights sind“, teilt Reichenau-Gemüse mit.
-
Article
Lleida/Katalonien: Schweres Unwetter mit Hagel verursacht große Schäden in Obstkulturen
Ende KW 16/25 (19.4.) kam es in der Provinz Lleida/Katalonien, eines der wichtigsten Steinobstanbaugebiete Spaniens, zu einem schweren Hagelsturm.
-
Article
Frühjahrsfrost bedroht Obsternte in Serbien
Der Frost im März und Anfang April hat nach Angaben von Zoran Keserovic, einem ehemaligen Professor der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Novi Sad, rund 100.000 t Obst in Serbien zerstört.
-
Article
Spanien: Agroponiente startet Zucker- und Wassermelonensaison 2025
Grupo Agronponiente (Almería) hat bereits mit der Vermarktung ihrer Zucker- und Wassermelonen der Frühjahrskampagne 2025 begonnen.
-
Article
Schweiz: Spargelanbau boomt
Schweizer Gemüseproduzentinnen und Gemüseproduzenten haben in den letzten Jahren den Spargelanbau stark ausgedehnt und damit das Angebot an Schweizer Spargeln erhöht.
-
Article
Mecklenburg-Vorpommern: Minister Backhaus ruft zum Kauf von heimischem Spargel auf
Die Spargelsaison 2025 hat begonnen und die Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern sind gut vorbereitet, teilt das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt mit.
-
Article
Niedersachsen: Obst- und Gemüsebauern fordern Ausnahme vom Mindestlohn
Niedersachsens Obst- und Gemüse- sowie auch die Spargel- und Beerenanbauer blicken mit Sorge auf die aktuellen Koalitionsverhandlungen in Berlin.
-
Article
Schweiz: Knappes Pflanzgut, wachsender Markt – in der Kartoffelproduktion ist Anpassungsfähigkeit gefragt
Die Schweizer Kartoffelbranche steht vor großen Herausforderungen: Wetterextreme, neue Krankheiten und der Druck zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks.
-
Article
Niedersachsen: Die ersten Frühkartoffeln sind in der Erde
Gute Bodenverhältnisse haben es möglich gemacht: Die ersten Frühkartoffeln wurden am vorletzten Wochenende (Ende KW 7) in Niedersachsen gepflanzt.
-
Article
Niedersachsen: Mehr Strauchbeeren aus ökologischer Erzeugung
2024 bauten 223 landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen auf einer Fläche von 2.638 ha Strauchbeeren an. Laut Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) entsprach die Gesamterntemenge mit 11.774 t in etwa der Erntemenge des Vorjahres (11.764 t).
-
Article
Neuseeland: Kiwi-Ernte so früh wie nie gestartet
Die neuseeländische Kiwi-Ernte 2025 hat begonnen. Die ersten Früchte wurden in der Nähe von Edgecumbe in der Bay of Plenty gepflückt, was die bisher früheste Ernte darstellt, teilt reefertrends mit.
-
Article
Universität Reading: Neues Großprojekt zur Bewertung der Auswirkungen des Bestäuberrückgangs
Die Universität Reading leitet ein neues europäisches Forschungsprojekt im Wert von 6,5 Mio Euro, das untersuchen soll, wie sich der Rückgang der Bestäuberpopulationen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent auswirken könnte, so die Universität.
-
Article
Marokko: Landwirtschaftsminister spricht von weiterem „Katastrophenjahr“
Der ausbleibende Regen und die Auswirkungen der Dürre auf den Agrarsektor beschäftigen weiterhin die Gemüter in Marokko. Vorletzte Woche stellte der neue Landwirtschaftsminister El Bouari im marokkanischen Parlament einen Bericht über die dadurch verursachte, prekäre Situation vor. Darüber berichtete kürzlich der niederländische Agrar-Informarionsdienst ‚Agroberichten Buitenland‘.
-
Article
AMI: Wetterextreme schmälerten die Obsternte 2024
Das Jahr 2024 hat aufs Neue gezeigt, welch starken Einfluss die Witterung auf Erträge und die Vermarktungssaison hat. Schwerwiegend waren aus Sicht der deutschen Produktion, und auch für einige Nachbarländer, die Frostereignisse in der letzten Aprilwoche, die die Erträge teils stark dezimierten. Angebotsbedingt war Frischobst europaweit in diesem Jahr hochpreisig.
-
Article
BMEL: Situationsanalyse des O+G-Sektors in Deutschland
Die Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Obst und Gemüse in Deutschland haben sich in den letzten fünf Jahren drastisch gewandelt, was den Sektor vor große neue Herausforderungen stellt. Gleichzeitig ändern sich die gesellschaftlichen Präferenzen bei Herkunft und Produktionsweise von Nahrungsmitteln.
-
Article
Präzisionsbewässerung: Sensoren allein reichen nicht aus
Angesichts zunehmender Trockenheit der Böden ist eine möglichst schonende Nutzung der Wasserressourcen unverzichtbar. Dabei kommen immer stärker Sensoren zum Einsatz. Diese sollten jedoch nicht als Werkzeuge zur vollständigen Automatisierung betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um Wasser und Energie effizient einzusetzen.
-
Article
California Walnuts: Niedrige globale Bestände an Premium-Walnüssen lassen Preise ansteigen
Die Walnussernte in Kalifornien ist abgeschlossen. Aufgrund unregelmäßiger Wetterbedingungen im letzten Winter und Frühjahr wird das Gesamtvolumen der Ernte 2024 etwa 526.000 t betragen, ergänzt durch einen Anfangsbestand von 86.000 t, teilt California Walnuts mit.
-
Article
Schweiz: Roboter „umsorgen“ Genfer Hightech-Salat
In Perly im Kanton Genf wächst der Salat in der Luft. Auf seinem ultravernetzten Betrieb experimentiert Jeremy Blondin mit Aeroponik, einer Methode, bei der die Pflanzen ohne Erde wachsen und von Robotern versorgt werden.
-
Article
Bundesminister Özdemir begrüßt Kommissionsvorschläge zur Stärkung von Landwirten in der Wertschöpfungskette
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir hat die Pläne der EU-Kommission zur Änderung der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirt-schaftliche Erzeugnisse (GMO) und zu einer neuen Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung unlauterer Handelspraktiken begrüßt.
-
Article
Erntemenge bei Kohlgemüse gesunken
Zu den typisch winterlichen Gemüsesorten zählen vor allem Kohlgemüse. Insbesondere vom Grünkohl heißt es landläufig, man solle ihn erst nach dem ersten Frost ernten, teilt das Statistische Landesamt Hessen mit.