Saatgut & Pflanzenschutz - Newsarchiv – Page 33
-
Article
Schweiz/VSGP: „Radikale Anti-Pflanzenschutz-Initiative macht Schweizer Gemüse zum Luxusgut“
Die Initiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“, die jetzt bei der Bundeskanzlei eingereicht wurde, wird vom Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) massiv kritisiert. Er bekämpft die Initiative deshalb mit Nachdruck. „Die Anti-Pflanzenschutz-Initiative will synthetische Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Produktion und der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie der Boden- und Landschaftspflege ...
-
Article
Notfallzulassungen für Benevia gegen Kleine Kohlfliege
Foto: Kara/fotoliaWie QS mit Bezug auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 zwei befristete Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Benevia (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erlassen.Über die bestehende Zulassung hinaus dürfe Benevia zwischen dem 14. Mai und dem 10. September gegen ...
-
Article
BVL erlässt mehrere Notfallzulassungen für Exirel gegen Kirschessigfliege
Foto: Martin HauserDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mehrere befristete Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Exirel erlassen.Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 darf das Insektzid mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole zur Bekämpfung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) und der Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi bzw. Rhagoletis cingulata) an Süßkirschen ...
-
Article
Schweiz: 140.000 Unterschriften gegen Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel gesammelt
Foto: Jürgen Fälchle/fotoliaDie Volksinitiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pflanzenschutzmittel“ hat 140.000 Unterschriften gesammelt, mit dem Ziel den Einsatz dieser Mittel in der Schweiz zu verbieten, bezieht sich der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) auf die Initiative.Mehr als 100.000 der Unterschriften seien gültig und werden am 25. Mai bei der Bundeskanzlei eingereicht. ...
-
Article
Notfallzulassung für Insegar gegen Pflaumenwickler
Seit dem 15. Mai können Obsterzeuger im Kampf gegen Pflaumenwickler auf das Insektizid Insgar zurückgreifen. Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für den insektenspezifischen Wachstumsregulator mit dem Wirkstoff Fenoxycarb erlassen, wie QS mitteilt. Diese gilt für ...
-
Article
Notfallzulassung für Movento SC 100
Für den Zeitraum 1. Mai bis 28. August 2018 gilt die Notfallzulassung für Movento SC 100 (Wirkstoff: Spirotetramat), das gegen die Maulbeerschildlaus (Pseudaulacaspis pentagona) und Rote Austernschildlaus (Epidiaspis leperii) an Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Pfirsichen eingesetzt wird. Wie QS mit Bezug auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und ...
-
Article
Statement der NL-Dachverbände: „Biologischer Pflanzenschutz ist ein flächendeckender Standard bei uns“
Kürzlich hatte eine Meldung des Statistikamtes CBS, wonach der biologische Pflanzenschutz in der niederländischen Gewächshausproduktion aufgrund neuer Züchtungs- und Anbautechniken rückläufig ist, für Verwirrung gesorgt. In der Branche wird der Einsatz von biologischen Mitteln wie Raubmilben und parasitären Insekten nämlich als völlig selbstverständlich angesehen, was die Dachverbände GroentenFruit Huis und ...
-
Article
IVA: Märkte für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel unter Druck
Grafik: Industrieverband Agrar e.V.Auf den Märkten für Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger ist keine grundlegende Trendwende in Sicht. Nachdem die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie 2017 im Vergleich zum Vorjahr abermals gesunken sind auf 1,385 Mrd Euro (2016: 1,415 Mrd Euro), verlief auch der ...
-
Article
Asoex/Chile: Vorschlag für öffentlich-private Initiative für Pflanzenschutz
Während eines Treffens mit dem chilenischen Landwirtschaftsminister Antonio Walker Ende April hat die Asoex (Asociación de Exportadores de Frutas de Chile) die Schaffung einer öffentlich-privaten Einrichtung vorgeschlagen. Diese soll die Arbeit der Landwirtschafts- und Viehzuchtbehörde (SAG) für die Pflanzengesundheit im Obstsektor unterstützen.Wie Ronald Bown, Präsident von Asoex, erklärte, ergebe sich ...
-
Article
Notfallzulassung für ABC V14 gegen Apfelwickler
Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) eine Notfallzulassung für ABC-V14 (Wirkstoff: Cydia pomonela Granuovirus Isolat V14) erteilt, wie QS berichtet.Über die bestehende Zulassung hinaus darf das Insektizid bei ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit nachgewiesenen Resistenzproblemen bei anderen CpGV-Isolaten zur Bekämpfung des ...
-
Article
Uni Wageningen: Europa nutzt Berechnungsmodell zur Risikoabschätzung von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird ein niederländisches Berechnungsmodell verwenden, um die kumulative Exposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln in zu berechnen. Auf diese Weise können Risiken aufgezeigt werden, die die Verbraucher durch die Exposition gegenüber mehreren Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln eingehen können, so die Uni. Das Monte Carlo Risk Assessment (MCRA) Programm ...
-
Article
BVL: Notfallzulassung für LMA gegen Feuerbrand
Für die Anwendung gegen Feuerbrand an Kernobst hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine befristete Notfallzulassung für LMA (Wirkstoff: Aluminiumkaliumsulfat) erlassen.Wie QS mit Bezug auf das BVL berichtet, sei die auf Basis von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erteilte Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel befristet auf den ...
-
Article
IVA hofft mit neuer Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf neue Impulse im Pflanzenschutzbereich
Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) erhofft sich von der neuen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner neue Impulse für ein verbessertes Zulassungsverfahren im Pflanzenschutzbereich. In einem Glückwunschschreiben zum Amtsantritt betonten Präsident Dr. Helmut Schramm und Hauptgeschäftsführer Dr. Dietrich Pradt, dass sich die deutsche agrochemische Industrie aktiv an der Diskussion über eine Ackerbaustrategie der ...
-
Article
Ökologischer Apfelanbau: Notfallzulassung für Spruzit Neu gegen Apfelblütenstecher
Die Notfallzulassung gilt für den Zeitraum vom 15. Februar bis zum 14. Juni 2018.Das Pflanzenschutzmittel Spruzit Neu (Wirkstoffe: Pyrethrine und Rapsöl) darf über die bestehende Zulassung hinaus zur Bekämpfung des Apfelblütenstechers (Anthonomus pomorum) an Äpfeln eingesetzt werden. Das hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) auf Grundlage des Artikels 53 der ...
-
Article
Notfallzulassungen bei Bio-Äpfeln und Birnen
Das Insektizid Spruzit Neu (Wirkstoffe: Pyrethrine und Rapsöl) dürfe laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über die bestehende Zulassung hinaus zur Bekämpfung des Apfelblütenstechers (Anthonomus pomorum) an Äpfeln eingesetzt werden. Das sei auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 beschlossen worden. Die Notfallzulassung für Spruzit Neu ...
-
Article
aqua.protect: Neue Strategie zur Kupferreduktion im Pflanzenschutz entwickelt
Foto: RWTH AachenDas „aqua.protect“-Verfahren basiere auf der Anwendung einer wässrigen Lösung, die mit der Ausnahme von geringen Mengen Kochsalz zu keinen nennenswerten Rückständen auf den Pflanzen und im Boden bei der Anwendung im Pflanzenschutz führe. Da das Wirkprinzip des aqua.protect-Verfahrens unterschiedlich zu herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln sei und nur ein begrenztes Zeitfenster ...
-
Article
BVL: Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Proman in Feldsalat
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Proman erlassen, wie QS berichtet.Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 dürfe das Herbizid mit dem Wirkstoff Metobromuron über die bestehende Zulassung hinaus zur Bekämpfung von einjährigen, zweikeimblättrigen Unkräutern (ausgenommen Klettenlabkraut) in Feldsalat ...
-
Article
Strategien zur Schädlingsbekämpfung: Anpassung von Insekten an Temperaturschwankungen wird erforscht
Foto: Friederike Braun, BIOTECFrucht- und Kirschessigfliegen bereiten den Obstproduzenten in jedem Jahr mehr Kopfzerbrechen. Neue Strategien zur Bekämpfung u.a. dieser Schädlinge erhoffen sich Wissenschaftler von den Ergebnissen eines jetzt gestarteten Forschungsprojekts, das sich mit den Grundlagen der Anpassung von Insekten an Temperaturschwankungen beschäftigt. Nach Angaben der Technischen Universität Dresden hat ...
-
Article
Karate Zeon: BVL widerruft Zulassung zur Anwendung an mehreren Kulturen unter Glas
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat laut QS die Zulassung für die Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Zulassungsnummer 024675-00) und Kusti (Zulassungsnummer 024675-60) für die Anwendung an mehreren Kulturen unter Glas widerrufen.Der Widerruf geht auf eine geplante Absenkung der Rückstandshöchstgehalte (RHG) für den Wirkstoff lambda-Cyhalothrin zurück und betrifft die Kulturen ...
-
Article
ZVG: Pflanzenschutz bei Tomaten dank Nützlingen
Foto: JPW.Peters /pixelioWichtigster Schädling in Tomatenkulturen ist die Weiße Fliege. Bereits ab Kulturbeginn werden konsequent Schlupfwespen (Encarsia formosa) als biologischer Pflanzenschutz eingesetzt. Später kommen auch Raubwanzen (Macrolophus pygmaeus) dazu, so der ZVG, die ebenfalls zur Bekämpfung der Weißen Fliege beitragen.Vor allem im Unterglasanbau lassen sich bereits ...