Bio-Newsarchiv (ab 13) – Page 54
-
Article
Behr AG: Mit Blühstreifen Biodiversität fördern
Foto: Behr AGDas Thema Biodiversität wird auch im Hause Behr großgeschrieben. Die Salat- und Gemüsefelder sind für Bienen uninteressant und werden nicht angeflogen, da sie vor der Blüte des Produktes geerntet werden, wie die Behr AG mitteilt. Somit haben Bienen nicht genügend Anflugziele. Besonders im Herbst sind blühende Pflanzen nicht ...
-
Article
BLE: Bio-Siegel ist Deutschlands bekanntestes Gütesiegel
Von 26 Prüf- und Gütesiegeln in Deutschland wurde das Bio-Siegel von 1.039 Verbrauchern in einer Umfrage der Fachhochschule Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Buxel auf den ersten Platz gewählt. 89 % der Befragten, so die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), haben das Siegel erkannt.Auch bei der ...
-
Article
Indien: Bio-Produkte werden hauptsächlich von wohlhabender Verbraucherschicht gekauft
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von der Associated Chambers of Commerce and Industry of India (ASSOCHAM) und dem globalen Beratungsunternehmen EY, wie FnBnews.com berichtet. Hohe Zertifizierungskosten zusammen mit hohen Kosten für organischen Dünger und Inflationsdruck durch hohe Nachfrage und geringes Angebot sind die Hauptgründe dafür, dass Bio-Produkte einen ...
-
Article
Australien: Weitere 88 Millionen Euro für Biosicherheit bereitgestellt
Weil der Schutz der heimischen Pflanzen und Tiere vor Krankheiten und Schädlingen unerlässlich ist, wurden weitere Haushaltsmittel in Höhe von 137,8 Mio AU-Dollar (88 Mio Euro) für Biosicherheitsmaßnahmen bereitgestellt. Bis 2023 stehen damit Extramittel von 313 Mio AU-Dollar (199 Mio Euro) zur Verfügung. „Diese Investition ist Teil des umfassenden Plans ...
-
Article
Deutschland: Bio-Fläche und biologisch wirtschaftende Betriebe wachsen
2017 ist die Bio-Fläche um 9,7 % und die Zahl der biologisch wirtschaftenden Betriebe um 8,3 % gewachsen. 9.750 Betriebe haben ausschließlich Bio-Produkte verarbeitet, was einer Steigerung um 2,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, bezieht sich aiz.info auf Jahresmeldungen der Länder. 'Bio und konventionell sind Anbauweisen, die gut im Miteinander ...
-
Article
AMI: Bio-Sommergemüse startet früh
Foto: LandgardViele Bio-Gemüsekulturen sind durch das frühe warme Wetter bereits weiter in der Produktion als in den Vorjahren. Bei Blumenkohl und Brokkoli, aber auch bei bunten Salaten, ebben die ersten Angebotswellen aber wieder ab, wie die AMI berichtet.Tomaten und Gurken starten mit inländischer Ware in die Saison. Bei Tomaten sind ...
-
Article
Interpoma-Kongress: Bio-Apfelanbau steht im Fokus
Foto: Interpoma-Kongress„Nachhaltigkeit im Apfelanbau: Bio und integrierte Produktion“ – so lautet der Titel der Vormittagsveranstaltung am 16. November beim Kongress „Der Apfel in der Welt“. Der internationale Kongress findet alle zwei Jahre im Rahmen der Interpoma statt, die vom 15. bis 17. November in der Messe Bozen abgehalten wird, so ...
-
Article
Ernährung-NRW e.V.: „Regionalität – Über den Tellerrand geschaut“
Am 22.06.2018 veranstaltet Ernährung-NRW e.V. in der Messe Essen, Messehaus Ost, Messeplatz 1, von 11:00 bis 13:00 Uhr eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Regionalität – Über den Tellerrand geschaut“. Experten berichten einerseits vom Schweizer Markt für Regionalprodukte und die dortigen Vermarktungsaktivitäten. Zum anderen geht es um die Vermarktung von regionalen Produkten ...
-
Article
Italien: Bio-Trend beschert Canova Umsatzsteigerung
Foto: Ncx DrahoradDas auf Bio-Produkte spezialisierte Unternehmen Canova der Apofruit Gruppe verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 100 Mio Euro und damit zweistellige Zuwächse bei Menge und Wert. Die Palette umfasst über 120 verschiedenen Produkte. Insgesamt 40.000 t stehen zur Verfügung. Dieses Wachstum begründet Direktor Ernesto Fornari mit der ...
-
Article
IVA: Biostimulantien machen Nutzpflanzen widerstandsfähig
Biostimulantien können in den kommenden Jahren ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft werden. Wie sich diese neue Produktgruppe entwickelt, hängt jedoch auch von den regulatorischen Weichstellungen der nächsten Jahre ab. Die im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Herstellerfirmen setzen sich daher für eine einheitliche und innovationsfördernde Regulierung auf ...
-
Article
Niederlande: Einzelhändler Jumbo lanciert Bio-Gemüse mit „Natural Branding“
Foto: JumboIn diesem Sommer bietet die niederländische Supermarktkette Jumbo im Bio-Gemüsesegment erstmals Ingwer, Flaschenkürbisse und Zucchini mit „Natural Branding“ an. Durch die Nutzung von Laser-Technologie können die Produkte somit ohne Verwendung von Verpackungen als Bio-Ware gekennzeichnet werden. Eine Reihe anderer europäischer Einzelhändler hat bereits O+G-Produkte mit „Natural Branding“ in ihr ...
-
Article
biofruit: Neues Konzept für klimaneutrale Produktion mit Umweltsiegel
Um ganzheitlich nachhaltig und umweltfreundlich zu sein und über den „normalen Bio-Gedanken“ hinauszugehen, hat die Dürener biofruit GmbH gemeinsam mit ClimatePartner ein Konzept entwickelt, das Bio-Obst und Bio-Gemüse-Sortiment von biofuit nun auf Kundenwunsch vollständig klimaneutral stellt. Über ein Klimaschutzprojekt in Gangakhed (Indien) soll dieselbe Menge an CO2-Emissionen eingespart werden, die ...
-
Article
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM feiert 100. Geburtstag
Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München entstand 1918, um mit praktischen Untersuchungen die Ernährung in Zeiten kriegsbedingter Lebensmittelnöte zu verbessern. 100 Jahre später steht das Institut für Neubeginn, Mut und Kraft, immer vorauszudenken und vorauszugehen, so das Institut in einer Ankündigung.Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen ...
-
Article
BMEL: Bewerbungen für Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 möglich
Biobetriebe können sich noch bis zum 29. Juni für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lädt ökologisch wirtschaftende Betriebe ein, Konzepte für den Wettbewerb einzureichen. „Gemüse, Fleisch und verarbeitete Produkte aus ökologischem Anbau stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Im vergangenen Jahr betrug der Umsatz der Branche ...
-
Article
Etiket Schiller bietet nachhaltige Etiketten für biologisch abbaubare Verpackungen an
Foto: Etiket SchillerDas Etikettenmaterial und der Klebstoff seien biologisch abbaubar und kompostierbar und tragen gemäß der EU-Verordnung EN 13432 das „OK Compost“-Zertifikat. Damit reagiere Etiket Schiller nach eigenen Angaben auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen. Die kompostierbaren Selbstklebeetiketten seien für den Kontakt mit trockenen, nicht fetthaltigen Lebensmitteln zugelassen und ...
-
Article
Norma gibt G(r)as bei umweltfreundlichen Verpackungen für Bio-Produkte
Foto: obs/NORMABio-Tomaten, Bio-Kiwi und Bio-Äpfel werden bei Norma nach eigenen Angaben jetzt bundesweit mit nachhaltigen Graspapierverpackungen verkauft. Ziel ist es, weitere Obst- und Gemüse-Produkte sowie andere Lebensmittel in dieser Form zu verpacken.Die neuen Verpackungsschalen bestehen zu 50 % aus Graspapier. Dadurch könne eine erhebliche Menge Wasser und Energie eingespart werden. ...
-
Article
Bioland: Jan Plagge zum neuen Präsidenten der IFOAM EU Group gewählt
Jan Plagge, Präsident Bioland und IFOAM EU Group Foto: BiolandMit der Ernennung am 15. Mai tritt Bioland-Präsident Jan Plagge nach Angaben von Bioland die Nachfolge von Christopher Stopes an, der das Amt neun Jahr lang innehatte. Zuvor war Plagge zwei Jahre Vize-Präsident mit Schwerpunkt Politik gewesen.Plagge wolle vor allem die ...
-
Article
Dänemark: Obst und Gemüse sind wichtigste Warengruppe im Bio-Segment
Die Dynamik auf dem dänischen Markt für ökologisch erzeugte Lebensmittel bleibt ungebrochen. Nach Erhebungen des Nationalen Statistikamtes beliefen sich die Umsätze mit Bio-Produkten im dänischen Lebensmitteleinzelhandel 2017 auf insgesamt umgerechnet 1,52 Mrd Euro. Nach Angaben von Agra Europe entspricht dies einem Anstieg von rund 30 % zum Vorjahr. Dazu beigetragen ...
-
Article
Schweiz: Biologischer Obst- und Gemüseanbau liegt im Trend
Der seit einigen Jahren beobachtete Erfolg der Bioproduktion in der Schweiz setzt sich fort. Mit insgesamt 6.638 Bio-Betrieben wurde 2017 ein Plus von 5 % verzeichnet. Gemäß einer Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) befinden sich 63 % davon in der Bergzone. Die auf 4.100 Betriebe verteilte Gemüsebaufläche (12.600 ha) ...
-
Article
Statement der NL-Dachverbände: „Biologischer Pflanzenschutz ist ein flächendeckender Standard bei uns“
Kürzlich hatte eine Meldung des Statistikamtes CBS, wonach der biologische Pflanzenschutz in der niederländischen Gewächshausproduktion aufgrund neuer Züchtungs- und Anbautechniken rückläufig ist, für Verwirrung gesorgt. In der Branche wird der Einsatz von biologischen Mitteln wie Raubmilben und parasitären Insekten nämlich als völlig selbstverständlich angesehen, was die Dachverbände GroentenFruit Huis und ...