Deutschland – Page 26
-
Article
Deutschland: Deutliche Rückgänge in den größten Apfelanbaugebieten
Die Apfelernte 2023 blieb in Deutschland unter der in den vergangenen Jahren meist erreichten Marke von 1 Mio t. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ernteergebnissen mitteilt, wurden mit rund 941.200 t Äpfeln etwa 129.800 t oder 12,1 % weniger geerntet als im ertragreichen Jahr 2022 (1,1 Mio t).
-
Article
HDE: Verbraucherstimmung trübt sich nach Jahreswechsel ein
Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland noch Ende 2023 erholt hatte, blicken die Verbraucherinnen und Verbraucher im neuen Jahr wieder pessimistischer in die Zukunft.
-
Article
Bundesweite Bauernproteste haben begonnen
Die gemeinsame Aktionswoche der Landwirtschaft und des Transportgewerbes hat begonnen. Seit den frühen Morgenstunden ist dies, z.B. durch Blockaden wichtiger Auffahrtsstraßen, an vielen Orten der Republik deutlich spürbar.
-
Article
Schmalere Warenverfügbarkeit an Salatgurken
Nicht nur in Deutschland herrschten in der 49. KW winterliche Temperaturen, auch in Südspanien erreichte die Temperaturskala kaum die 20 °C.
-
Article
Weißkohl: Skandinavischer Raum und östliches Mitteleuropa im Exportfokus
Im Norden Deutschlands ist die Weißkohlernte weitgehend abgeschlossen. Vereinzelt stehen noch Mengen auf den Feldern, wobei fraglich ist, ob die Ware nach dem Frosteinfluss noch vermarktbar ist.
-
Article
Rotkohl wird vor allem in Supermärkten gekauft
Rotkohl unterscheidet sich bezüglich der Einkaufsstättenverteilung recht deutlich von Gemüse insgesamt. Besonders in Bezug auf den Anteil der Discounter.
-
Article
Smart Farming: Digitalisierungsgrad der deutschen Landwirtschaft bleibt gering
Eine Befragung von Landwirten zum Thema Digitalisierung auf der Agritechnica in Hannover offenbart einen paradoxen Befund.
-
Article
Bayern: Startschuss für drei neue Streuobst-Großprojekte
Drei der größten Projekte im bayerischen Streuobstpakt mit einem Gesamtvolumen von über 7 Mio Euro sind jetzt offiziell auf den Weg gebracht worden, wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mitteilt.
-
Article
Minister Peter Hauk MdL: „Wir wollen auch künftig heimische Gastronomie und regionale Küche im Land”
„Baden-Württemberg kulinarisch erleben - dafür stehen die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen nun schon seit 27 Jahren. Die starke Gemeinschaft besteht mittlerweile aus rund 280 teilnehmenden Gastronomen und über 70 Unternehmen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung unter dem Dach ‚Schmeck den Süden‘-Genuss außer Haus”, so der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, ...
-
Article
HDE: „EU soll Entwurf der Zahlungsverzugsverordnung zurückziehen“
Der Handelsverband Deutschland (HDE) und acht weitere Verbände der mittelständischen Wirtschaft haben die EU-Kommission mit einem aktuell vorgelegten Positionspapier aufgefordert, den Entwurf einer Zahlungsverzugsverordnung zurückzuziehen, mindestens aber grundlegend zu überarbeiten.
-
Article
Qualitätsbedingte Einbußen bei Feldsalat
Die regnerischen Novembertage haben ihre Spuren hinterlassen. Dabei ist vor allem zum Dezemberbeginn der Sortieraufwand in den Feldsalatbetrieben gestiegen. Der Wintereinbruch in der zurückliegenden 49. Wochen führte in einigen deutschen Anbauregionen dazu, dass die Erntemaschinen stillstehen mussten.
-
Article
"Baden-Württemberg legt deutschlandweit höchsten Wert auf regionale, saisonale oder biologisch erzeugte Lebensmittel"
„Baden-Württemberg ist Vorreiter für eine nachhaltigere Ernährung. Der Einkauf von regionalen, saisonalen und insbesondere Bio-Lebensmitteln hat im Deutschland-vergleich eine große Bedeutung”, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL.
-
Article
Destatis: Inflationsrate im November 2023 bei +3,2 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im November 2023 bei +3,2 %.
-
Article
Ernährungsstudie: Nutri-Score wird kaum genutzt
Eine Mehrheit der Bundesbürger achtet beim Einkauf nicht auf die freiwillige Lebensmittelampel.
-
Article
Cem Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Brasilien, von der beide Seiten profitieren“
Im Rahmen der 2. Deutsch-Brasilianischen Regierungskonsultationen haben der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, sowie Carlos Faváro, Minister für Landwirtschaft und Viehzucht, sowie Paulo Teixeira, Minister für Agrarentwicklung und Familienlandwirtschaft, vereinbart, den Deutsch-Brasilianischen Agrarpolitischen Dialog zu verlängern und inhaltlich neu auszurichten sowie die gemeinsame Bioökonomie-Kooperation fortzusetzen.
-
Article
BGA: Exportentwicklung erneut negativ
Dass deutsche Exporte erneut zurückgehen, verwundert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), nicht.
-
Article
IVG: Versorgung mit regional erzeugten Champignons steht auf dem Spiel
Ein weniger bekanntes Beispiel für die Verwendung von Substraten sind Deckerden in der Pilzzucht.
-
Article
Minister Peter Hauk MDL: Bio-regionale Lebensmittel tragen zu einer nachhaltigen Ernährung bei
„Der Einsatz von bio- und insbesondere bio-regionalen Lebensmitteln in Kantinen und Mensen trägt zu einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden sowie genussvollen Ernährung bei”, unterstrich der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk MdL anlässlich der Tagung ,Bio gemeinsam genießen‘ in Stuttgart.
-
Article
Bayern: Bewerbungen zum 8. Bayerischen Biodiversitätspreis können eingereicht werden
Unter dem Motto “Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt” wird der Bayerische Biodiversitätspreis zum 8. Mal verliehen.
-
Article
Bauernverband startet Video-Kampagne #ZukunftsBauer
”Die heimische Landwirtschaft ist der Schlüssel zur Bewältigung vieler Herausforderungen in der Gesellschaft von heute und morgen.” Mit dieser Botschaft hat der Bauernverband in dieser Woche in den sozialen Netzwerken eine Video-Kampagne unter der Überschrift „Ich bin ein Zukunftsbauer, weil…“ gestartet.