Das australische Bundesministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft (DAFF) hat angekündigt, alternative Maßnahmen für die Einfuhr von frischen Cavendish-Bananen aus den Philippinen zu prüfen.
Die Überprüfung folge auf einen formellen Antrag der Philippinen, die bestehenden Biosicherheitsmaßnahmen für die Krankheitserreger Moko, Black Sigatoka und Banana Freckle zu überprüfen.
Das DAFF wird auch die letzte Importrisikoanalyse aus 2008 überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bewertungen anderer Schädlinge aktuell bleiben, und gleichzeitig feststellen, ob neue Biosicherheitsrisiken aufgetreten sind.
Die Philippinen haben außerdem den Zugang für eine zusätzliche Sorte namens „Formosana“ und eine zusätzliche Exportprovinz beantragt, die in der Analyse von 2008 nicht bewertet wurden.
„Unsere Bewertung wird ein strenger, technischer und wissenschaftlich fundierter Prozess sein, der in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Biosecurity Act 2015 und internationalen Standards durchgeführt wird”, erklärte das DAFF in seiner Ankündigung. „Aufgrund unserer internationalen Verpflichtungen als Mitglied der Welthandelsorganisation müssen wir den Antrag der Philippinen auf alternative Maßnahmen prüfen. Wo immer möglich, müssen wir Einfuhrbedingungen entwickeln, die Australiens ALOP erfüllen, wissenschaftlich begründet sind und den Handel nicht unangemessen einschränken.“
Der Australian Banana Growers’ Council (ABGC) hat sich entschieden gegen den Vorschlag ausgesprochen. In einer Mitteilung an seine Mitglieder erklärte er, dass Importe unnötig seien und inakzeptable Risiken für die australische Bananenindustrie mit sich bringen würden.„Wir vertreten den Standpunkt, dass wir keine Bananen importieren müssen und dass das damit verbundene Biosicherheitsrisiko einfach zu groß ist“, erklärte der Branchenverband.
Der ABGC kündigte an, während des gesamten Prozesses mit der Bundesregierung zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Risiken vollständig verstanden und bei der Überprüfung berücksichtigt werden, und sich nachdrücklich für den Schutz der Erzeuger, der Industrie, der Familien und Gemeinden sowie des Verbrauchervertrauens in australische Bananen einzusetzen.
Der Bewertungsprozess umfasse einen technischen Besuch auf den Philippinen, den der ABGC für später in diesem Jahr geplant hat, um die kommerzielle Produktion, die Schädlingsbekämpfung und die Exportpraktiken für Cavendish-Bananen zu überprüfen.
„Nach dem Bericht über den technischen Besuch wird uns empfohlen, als nächsten Schritt in der ersten Hälfte des Jahres 2026 ein Themenpapier für die Industrie zu veröffentlichen“, erklärte die ABGC. „Die Bundesregierung wird das Themenpapier nutzen, um sich mit der Industrie zu beraten und ihr im Laufe des Jahres 2026 die Möglichkeit zu geben, sich in diesen Prozess einzubringen.“
Wenn die Bewertung ergibt, dass das Biosicherheitsrisiko wirksam bewältigt werden kann, werden Einfuhrbedingungen festgelegt und Risikomanagementmaßnahmen überprüft, bevor der Handel aufgenommen werden kann.
Nach Angaben des DAFF könnte der gesamte Prozess aufgrund der Komplexität der Bewertung mehrere Jahre in Anspruch nehmen.