„Connecting for greater value” lautete das Motto, unter dem BASF an der Fruit Attraction 2025 teilgenommen hat, die vom 30. September bis zum 2. Oktober in Madrid stattfand. Dort präsentierte sich BASF den Besuchern als ein ebenfalls „vernetztes” Unternehmen, das globale Lösungen anbietet, von der Saatgutgenetik über den Pflanzenschutz bis hin zu digitalen Tools.

Im Fokus standen in diesem Jahr Zucker- und Wassermelonen als strategische Kulturen, die jetzt Synergien und Strategien unter einem gemeinsamen Konzept vereinen: The Melonution. „The Melonution ist unsere strategische Initiative zur Stärkung des Zucker- und Wassermelonensektors durch Innovation, Nachhaltigkeit und gemeinsames Wachstum“, erklärte Diego Maestre, Global Crop Manager bei BASF | Nunhems. 

BASF Fruit Attraction 2025

Image: BASF

The Melonution stützt sich auf vier Säulen, die in den vergangenen Jahren die vier Wege des Unternehmens zum Erfolg bei Zucker- und Wassermelonen bestimmt haben. An erster Stelle stehen Produktion und Qualität, wobei in derselben Genetik die Antwort auf agronomische Anforderungen (z.B. biotischer und abiotischer Stress) mit den Anforderungen an die organoleptische Qualität, die als ihre Identität anerkannt ist, kombiniert wird. Das Ergebnis ist bspw. die neue Linie von „Superpflanzen” der Melonensorte „Piel de Sapo”, angeführt von Izalco. 

Der Weg zum Erfolg ist auch eine Frage des Vertrauens, und in diesem Sinne setzt BASF|Nunhems darauf, die Zusammenarbeit mit der Lieferkette weiter zu vertiefen. Auf diese Weise und dank strategischer Partner hat das Unternehmen Projekte wie Galkia® oder Fashion® entwickelt. Darüber hinaus hob Maestre auch die hohe Qualität der „Premium Universe” hervor, eine Produktlinie innerhalb der kernlosen Wassermelonen. 

Der dritte Weg zum Erfolg ist geprägt von Innovation. „Wir schaffen neue Konsumerlebnisse“, erklärt Maestre und nennt zwei Beispiele: die Produktlinie Mayan, Zuckermelonen Typ Dino, mit asiatischem und weißem Fruchtfleisch, die sich durch eine außergewöhnliche Haltbarkeit an der Pflanze und einen hohen Zuckergehalt auszeichnen, sowie Wassermelonen personal, darunter Takemi. 

Und schließlich die Vielseitigkeit. BASF | Nunhems entwickelt Zucker- und Wassermelonensorten, die sowohl für den Frischverzehr als auch für die Weiterverarbeitung geeignet sind und damit den neuen Anforderungen der Verbraucher gerecht werden und geschnitten einen hohen Wert im Laden bieten, aber auch für die Nachfrage nach Früchten mit festerem Fruchtfleisch, die auch unter widrigsten klimatischen Bedingungen eine gleichbleibende Qualität aufweisen. „Dual Purpose” ist das vielseitigste Konzept, dessen Referenzsorten Bazman und Harmonium sind. 

Neben Zucker- und Wassermelonen präsentierte das Unternehmen auf der Fruit Attraction auch sein Tomatenportfolio, das weiter um Sorten ergänzt wird, die alle über die Resistenz gegen das Tomaten-Rugosevirus (ToBRVF) verfügen. Die neuesten Eingliederungen sind die Sorten Beires (Strauchtomaten) und Palmeo (lose). 

BioSolutions

Darüber hinaus wurden auch die BioSolutions by BASF vorgestellt, ein neues Konzept, das eine breite Palette leistungsstarker biologischer Produkte umfasst. Unter diesem Konzept verfügt das Unternehmen bereits über Serifel® und Velifer®, wobei es sich bei ersterem um ein Breitbandfungizid und bei letzterem um ein Insektizid handelt, die beide mikrobiellen Ursprungs sind, sowie über Essenciel®, das auf natürlichen Extrakten basiert und fungizid, akarizid und insektizid wirkt. Diese Bio-Lösungen – und die, die noch kommen werden – ermöglichen es, den wachsenden Herausforderungen des Sektors durch biologische Bekämpfung zu begegnen. „Unsere Produktpalette hilft den Erzeugern, Rückstände zu reduzieren und Resistenzen zu bekämpfen, die Stresstoleranz ihrer Kulturen zu verbessern und sie über längere Zeiträume vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, wodurch sie mehr Flexibilität bei den Erntezeiten haben”, erklärt Arturo Sanz, Crop Manager Vegetables bei BASF, und betonte: „Damit tragen wir zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.” BASF/d.s.

Topics