Die dänische Handelsgruppe Dagrofa zeigt durch ihre Premium-Lebensmittelkette MENY, wie eine konsequente Markenstrategie und gezielte Vermarktung den Absatz von Bio-Produkten nachhaltig steigern können, so Organic Denmark.

Mit dem Konzept Danske Madskatte (Dänische Lebensmittelschätze) und einer umfassenden Marketingstrategie konnte das Unternehmen im Jahr 2024 ein Bio-Wachstum von über fünf Prozent verzeichnen.

meny bio - moment studio okologisk landsforening

Image: Moment Studio Økologisk Landsforening

Dagrofa betreibt die Lebensmittelketten MENY, Spar, Min Købmand und Let-Køb. Mit dem neuen Konzept von MENY richte die Gruppe ihren Fokus verstärkt auf Nachhaltigkeit und lokale Produkte. Danske Madskatte biete eine Plattform, um kleine und mittelständische Produzenten gezielt zu fördern. Das Sortiment umfasst rund 700 Produkte von 50 dänischen Lieferanten, ein großer Teil davon ist biologisch zertifiziert.

Ein zentraler Erfolgsfaktor von MENY sei die durchdachte Vermarktung. Die Bio-Produkte aus dem Danske Madskatte-Sortiment profitieren von einer prominenten Platzierung in den Filialen, gezielter Außenwerbung und Storytelling in den Sozialen Medien. „MENY hat viel in die Vermarktung von Bio-Produkten investiert – und das zahlt sich aus. Der Erfolg zeigt, dass Handelsunternehmen ihren Umsatz gezielt steigern können, wenn sie Bio-Produkte aktiv bewerben und ihre Vorteile klar kommunizieren“, sagt Dennis Hvam, International Market Director bei Organic Denmark. 

Organic Denmark, Dänemarks führende Organisation zur Förderung von Bio-Produkten, unterstützt Handelsunternehmen in Dänemark, Deutschland, Schweden und den Niederlanden bei der erfolgreichen Vermarktung von Bio-Produkten. Die Organisation entwickelt gemeinsam mit Händlern Strategien, um den Bio-Anteil im Sortiment zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. „Die Zahlen zeigen, dass eine konsequente Strategie direkte Auswirkungen auf den Absatz lokaler und biologischer Produkte hat. MENY ist ein Beispiel dafür, wie der Handel durch eine klare Markenführung, gezielte Kundenansprache und regionale Konzepte Bio-Produkte erfolgreich positionieren kann“, so Dennis Hvam. Er betont zudem, dass Dänemark weltweit führend im Bio-Segment bleibt: Mit einem Marktanteil von 11,8 % sichert sich das Land erneut den Spitzenplatz. „Unser Know-how in Sachen Sortimentsgestaltung und Kundenaktivierung teilen wir mit führenden Handelsunternehmen in unseren Exportmärkten“, ergänzt Hvam. 

Eine konsequente Kommunikation der Vorteile – von Pflanzenschutzmittelfreiheit bis hin zur regionalen Herkunft – trage maßgeblich zur Kaufentscheidung bei. Während Produkte wie Bio-Obst und -Gemüse bereits stark nachgefragt werden, bestehe in anderen Warengruppen noch großes Potenzial. „Viele Verbraucher kaufen Bio-Produkte nur gelegentlich. Durch gezielte Ansprache können wir diese Gruppe zu loyalen Käufern entwickeln“, erklärt Dennis Hvam.