Apfelmarke Pompur® auf ihrem Messestand im German Pavilion in Halle 8 präsentieren. Pompur® ist eine eingetragene Marke der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) für die Apfelsorten ZIN 168 und ZIN 186, die vom European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF) als verträglich für Allergiker zertifiziert wurden.
ZIN 186 wird später geerntet und länger vermarktet als die frühere ZIN 168, um eine lange Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Vermarktung der ersten kommerziellen Ware startet ab Mitte November 2025. An der ZIN sind Obstbauern, Erzeugerorganisationen wie die Elbe-Obst und Großhandelsbetriebe beteiligt. Neben der erstmaligen Präsentation der neuen Marke Pompur® nutzt die Erzeugerorganisation die Messe in Madrid vor allem für den Export von Red Prince® und weiteren Sorten wie z.B. Gala. Die Konstellation mit einer im langfristigen Durchschnitt um etwa 7 % höheren Erntemenge bei Äpfeln im Alten Land und 3,9 % in Deutschland bei konstantem europäischem Erntevolumen eröffnet Exportmöglichkeiten. Dabei spielt Red Prince® eine zentrale Rolle bei Elbe-Obst, denn das Vermarktungs- und Exportkonzept ist seit jeher für eine 365-Tage-Belieferung vorgesehen. Durch ausgefeilte Lagertechniken wie u.a. der CA-/ULO- und der DCA-Lagerung ist Elbe-Obst in der Lage, den Exportkunden ein Angebot von einer Ernte bis zur nächsten zu machen.
Red Prince® nimmt etwa 20 % des Erntevolumens der Elbe-Obst ein. Ebenso wie bei Red Prince® wurden auch bei Kirschen aus geschütztem Anbau über viele Jahre u.a. Lagerungs- und Sortiertechniken optimiert, die es Elbe-Obst ermöglichen, im Export mehrwöchige Lieferprogramme im späten Vermarktungsfenster zuverlässig zu gestalten. Zum Start der Fruit Attraction führen die europäischen Vermarktungsunternehmen von Sweetango am ersten Messetag im Rahmen einer PAN-Europäischen Aktion Verkostungen auf ihren Messeständen durch, so auch bei Elbe-Obst im Deutschen Pavilion der IEC-Berlin. Die IEC-Berlin organisiert amtliche deutsche Beteiligungen auf internationalen Messen im Auftrag der Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Ernährung und Landwirtschaft.