Am 30. August starteten die landesweiten BioWochen NRW. Über 150 Veranstaltungen auf Biohöfen, Gärtnereien, Verarbeitungsbetrieben und im Biofachhandel machen die zweiwöchige Erlebniskampagne zum größten Bio-Event. Zur inoffiziellen Halbzeit der Kampagne wurde jetzt zum großen Hoffest geladen, so BioWochen NRW.

Zu den zahlreichen Gästen auf dem Schanzenhof gehörte auch Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen, die in ihrem Grußwort allen teilnehmenden Biobetrieben in Nordrhein-Westfalen (NRW) ihren Dank für das Zustandekommen der diesjährigen BioWochen NRW aussprach. Besondere Glückwünsche gab es an dieser Stelle für den Schanzenhof, die Betriebsleiter und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Hof-Jubiläum.

Laakmann-Gorißen-Rönnebeck

Image: Maternus Thöne

LVÖ-Vorstand Ute Rönnebeck (r.), Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen (mitte) und Ruth Laakmann vom Demeter-Schanzenhof zeigten sich begeistert über die große Verbraucherresonanz zur Halbzeit der BioWochen NRW.

Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen sagte zur Halbzeit der BioWochen NRW 2025: “Nordrhein-Westfalen ist ein starkes Erzeugerland. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen unsere regionalen und frischen Erzeugnisse wie Obst, Gemüse oder Fleisch, die von herausragender Qualität sind. Die Landesregierung stärkt dem Öko-Landbau schon seit den frühen 1990er Jahren den Rücken. Unsere landesweit fünf Öko-Modellregionen sind Leuchtturmprojekte, um den Absatz von regionalen Produkten zu fördern und lokale Wertschöpfungsketten aufzubauen. Von ihnen profitieren sowohl die Bio-Betriebe und der Handel als auch die Verbraucherinnen und Verbraucher.”

Besonders hob Ministerin Gorißen die Teilnahme des Schanzenhofs in den vergangenen Jahren an mehreren Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW hervor: “Mit den Ergebnissen dieser Projekte hat der Schanzenhof nicht nur zur Weiterentwicklung des Ökolandbaus, sondern der gesamten Landwirtschaft in unserem Bundesland beigetragen.”

Auch Ute Rönnebeck, Vorstandsmitglied der Landesvereinigung Ökolandbau NRW (LVÖ), beglückwünschte den Schanzenhof im Namen der Bioverbände und damit aller Ökobetriebe in NRW zum 30-jährigen Jubiläum als Demeterhof. ”Zudem freuen wir uns natürlich auch, dass der Schanzenhof zum wiederholten Mal an den BioWochen NRW teilnimmt, und in diesem Jahr zur Halbzeit der landesweiten Verbraucherkampagne zu einem Hoffest eingeladen hat”, betonte Rönnebeck. Schon jetzt zeige sich, dass die Kampagne ein großer Erfolg sei, sagte sie. “Bio-Höfe und andere teilnehmende Veranstalter melden uns bereits jetzt, dass viele tausend Menschen die verschiedensten Events besucht haben.”

Noch bis zum 14. September laden die BioWochen-Initiatoren alle Menschen zwischen Rhein und Weser ein, um sich die Ökohöfe in der Region, ihre Ställe, Felder und Wiesen genau anzuschauen. Ute Rönnebeck und Ministerin Silke Gorißen ermunterten alle Bürgerinnen und Bürger zum Besuch der Öko-Betriebe in NRW während der zweiten BioWochen-Hälfte. So riet Ute Rönnebeck: “Lassen Sie sich zeigen, mit welcher Vielfalt, Wertschätzung für Qualität und Tierwohl ökologische Landwirtschaft funktioniert.”