Maersk brachte seine globalen Technologieführer, Ingenieure und Branchenakteure bei seiner Flaggschiff-Technologiepräsentation „Code Cargo 2025” in Bengaluru zusammen.

maersk indien

maersk indien

Image: Maersk

Die Veranstaltung bot eigenen Angaben zufolge einen eindrucksvollen Beweis dafür, wie Maersk die globale Logistik durch fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz, Datenwissenschaft und Plattformtechnik neu definiert, wobei Indien eine zentrale Rolle in dieser Transformation spielt. 

Eine der wichtigsten Innovationen, die auf der ”Code Cargo” vorgestellt wurden, war Star Connect, die KI-gestützte Plattform von Maersk zur Steigerung der Energieeffizienz der Flotte. Star Connect basiere auf Edge-Computing und verarbeitet über 2,5 Mrd IoT-Datenpunkte in Echtzeit, um während der Fahrt intelligentere Entscheidungen zu ermöglichen. Durch die Anwendung von Machine-Learning-Modellen am Rand des Netzwerks prognostiziere die Plattform den Kraftstoffverbrauch, den Windwiderstand der Fracht und Risiken wie parametrisches Rollen, sodass die Betreiber innerhalb von Minuten fundierte Kurs- und Geschwindigkeitsanpassungen vornehmen können. Dies ermögliche eine höhere Betriebssicherheit, verbessere die Kraftstoffeffizienz und spiele eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Emissionen und der Unterstützung der langfristigen Dekarbonisierungsziele von Maersk.  

”Indien ist für Maersk nicht nur ein Wachstumsmarkt, sondern auch ein wichtiger Teil des Gehirns und Rückgrats unserer globalen digitalen Transformation. Viele der Innovationen und Technologien, die die Zukunft des globalen Handels prägen, werden in Indien programmiert. Insbesondere unser Technologiezentrum in Bengaluru spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Plattformen, Algorithmen und Kundenerlebnisse, die die Lieferketten in den 130 Ländern, in denen wir tätig sind, antreiben”, sagte Navneet Kapoor, Executive Vice President und Chief Technology & Information Officer bei Maersk. 

Maersk beschäftigt über 20.000 Inder, die größte Gruppe aller Nationalitäten innerhalb des Unternehmens. Dazu gehören etwa 2.900 Technologieexperten, die in den Maersk-Niederlassungen in Bengaluru, Pune, Mumbai und Chennai tätig sind. Das Technologiezentrum mit Hauptsitz in Bengaluru sei der zentrale Innovationsmotor, der digitale Kompetenzen in den Bereichen Softwareentwicklung, Architektur, Cybersicherheit, Datenwissenschaft und KI bereitstellt, über zehn Patente im Bereich Künstliche Intelligenz gesichert hat und Plattformen eingeführt hat, die globale Kunden eine Echtzeit-Transparenz ihrer Fracht und Entscheidungsfindung ermöglichen.  

”Bei Maersk geht es bei Technologie nicht nur darum, Tools zu entwickeln, sondern auch darum, Fähigkeiten aufzubauen, die global skalierbar sind, die Logistik für unsere Kunden vereinfachen und vor allem Wege schaffen, um Unsicherheiten und Störungen zu bewältigen, die sich auf globale Lieferketten auswirken. Von KI-gestützten Lösungen bis hin zur Unternehmensarchitektur gestalten unsere Teams in Indien die digitale Grundlage unseres Geschäfts. Fast die Hälfte unserer globalen Tech-Talente ist in Indien ansässig. Und wir sind stolz darauf, dass einige unserer fortschrittlichsten Lösungen, sei es in den Bereichen Echtzeit-Transparenz, intelligente Lagerhaltung oder Kundenautomatisierung, in Indien konzipiert, entwickelt und skaliert werden”, so Resham Sahi, Senior Vice President – Technologie und Leiter des Maersk Technology Centre, Bengaluru. 

Das robuste integrierte Logistiknetzwerk von Maersk in Indien ermögliche den globalen Handel innerhalb und außerhalb des Landes. Das Unternehmen ist in 15 Häfen und 26 Lagerhäusern mit einer Fläche von über 350.000 Quadratmetern tätig und erreiche über sein Vertriebsnetz über 80 % der Postleitzahlen Indiens. Maersk wickelt jährlich fast 1 Mio Container innerhalb und außerhalb des Landes ab und führt über 7.000 Bahnbewegungen pro Woche durch. Das Unternehmen betreibe außerdem Zollabfertigungsanlagen an 55 Standorten und bietet Luftfrachtdienste von zehn Flughäfen aus an. Mit seiner starken lokalen Präsenz arbeite Maersk daran, die Logistikkosten für indische Unternehmen zu senken und das Land in seinem Bestreben zu unterstützen, sich zu einer globalen Produktions- und Exportmacht zu entwickeln.