Meldungen aus der EU – Page 148
-
Article
Auch Valencia verzeichnet geringere Kirschernte durch ungünstige Wetterbedingungen
Nach Informationen der Agrarorganisation La Unió liegt dies an den ungünstigen Wetterbedingungen in Form von fehlenden Kältestunden im Winter (Januar und Februar zeichneten sich durch sehr hohe Temperaturen aus) sowie an zu hoher Luftfeuchtigkeit im März. Durch Regen, Nebel und sonnenlose Tage konnten die Bienen nicht fliegen. Das hat zu ...
-
Article
Covid-19 hat Belgiens Kartoffel-Branche fest im Griff – Hoffen auf Unterstützung
Corona hat dem belgischen Kartoffelmarkt den Garaus gemacht. Auch bei den Exporten, die 90 % der Gesamtproduktion ausmachen, stehen die Zeichen derzeit auf Stop. Weil Reisebeschränkungen und geschlossene Restaurants die Lieferketten unterbrochen haben, Kartoffeln nicht von den Feldern abtransportiert werden können und oftmals keine Lagermöglichkeiten mehr bestehen, hat sich die ...
-
Article
Italien: Fruitimprese fordert Hilfen wegen starker Produktionseinbußen durch Frost
Foto: gänseblümchen/pixelioDie tiefen Minusgrade in den Nächten des 23. und 24. März in der norditalienischen Region Romagna haben zu einem Ausfall zwischen 60 % und 80 % bei Steinobst geführt. Viele Plantagen sind zu 90 % geschädigt worden, so Giancarlo Minguzzi, Präsident der Fruitimprese Emilia Romagna. Für die Romagna ist ...
-
Article
PotatoEurope kommt 2020 nach Frankreich
Die 15. Ausgabe von PotatoEurope findet am 2. und 3. September 2020 in Villers-Saint-Christophe, im Departement Aisne, statt. Die internationale Veranstaltung, die alle vier Jahre von ARVALIS mit Unterstützung der Kartoffelbranche organisiert wird, erwartet dieses Jahr 15.000 Besucher und 400 Aussteller auf einer Fläche von mehr als 40 ha, so ...
-
Article
Italien: Große Nachfrage und steigende Preise bei Obst und Gemüse vor Ostern
Trotz der gesundheitlichen Notlage, in der sich das Land befindet, hat die Karwoche zu spürbar höheren Abverkäufen bei den Großmärkten geführt. Das Netzwerk Italmercati berichtete z.B. bei Spargel einen Preisanstieg, der zum einen mit der Verlangsamung der Produktion wegen einiger Nachfröste Anfang April, zum anderen mit einem deutlichen Konsumanstieg vor ...
-
Article
Spanien: Deutliche Rückgänge in Steinobstkampagne 2020
Foto: SchmidtIn der KW 15 kam es zu einer Telefonkonferenz des Steinobst-Komitees von FEPEX. In Andalusien fällt die Produktion von Pfirsichen und Nektarinen nach Angaben von ASOCIAFRUIT bedeutend kleiner aus als im Vorjahreszeitraum (-15 % bis -20 %). Prognostiziert wird ein Rückgang von 49 Mio kg in 2019 auf 40 ...
-
Article
Spanien: Deutliche Kostensteigerung durch Corona-Virus
Laut Paco Borras wird die in einigen Wochen startende Steinobstkampagne in Verbindung mit dem Arbeitskräftemangel zu Herausforderungen führen. Wie Borras in einem Kommentar für Eurofruit erklärt, kommt ein Teil der Arbeitskräfte aus anderen Teilen Spaniens, wo die Saisonkulturen auslaufen, z.B. Almería oder verschiedene Citrus-Anbaugebiete. Jedoch sei wegen der Personen-Beschränkungen in ...
-
Article
Italien/Battipaglia: Erdbeere Flavia zeigt Potenzial
Foto: CIVDas Unternehmen Giotto, das sich im Besitz der Salvi-Gruppe befindet, testet die Sorte seit drei Jahren und hat 2019 zwei Hektar damit bepflanzt. Am 18. Oktober seien Frischpflanzen aus der Produktion der eigenen Baumschulen verpflanzt worden, so Jacopo Diamanti, Leiter Forschung und Entwicklung bei den Salvi-Baumschulen. Durch den milden ...
-
Article
VOG: Der Einsatz von Feuer und Wasser
Frostbewässerung oder Frostkerzen helfen den Apfel-Erzeugern des Verbands der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) nachts häufig, um die empfindlichen Triebe und Blüten vor den kalten Temperaturen zu schützen und damit ihre Ernte zu sichern. „Unsere Bauern sind auf die Frostnächte bestens vorbereitet', kommentiert der VOG-Direktor Walter Pardatscher, gegenüber dem Fruchthandel Magazin.Hinter diesem ...
-
Article
Almería: Hohe Nachfrage und kleineres Angebot führen zu Preissteigerungen
Foto: SchmidtIn der KW 14 hat sich die steigende Preistendenz bei fast allen almeriensischen Produkten mit Ausnahme aller Gurkensorten weiter fortgesetzt. Die hohe Nachfrage und das geringere Angebot, bedingt durch die Umstellung von Herbst- auf Winterkulturen, wirkten sich positiv auf die Preise aus.Auch Tomaten profitierten von dieser Situation. Tomaten pera ...
-
Article
Frankreich: Kartoffelbranche profitiert von Corona-Krise
Foto: EgelhoffEin Sektor, der sich in der gegenwärtigen Krisen-Situation im Hexagon bestens behaupten kann, ist die Kartoffelwirtschaft. Nach Aussagen von Florence Rossillion, Direktorin des Dachverbandes Cnipt (Comité interprofessionnel de la pomme de terre), hatte sich die Nachfrage nach Kartoffeln zu Beginn der Corona-Krise um das Drei- bis Vierfache erhöht. Inzwischen ...
-
Article
Italien/Apofruit: Almaverde Bio legt auch im Online-Handel stark zu
Foto: Apofruit'Wir verzeichnen bei unserem Bio-Angebot ein deutliches Mengenwachstum', sagte Ilienio Bastoni, Generaldirektor der Apofruit-Gruppe. Wertmäßig stabilisierte sich der Umsatz. Die Marke Almaverde Bio sei Marktführer und auch im Bereich Gastronomie sowie beim Export sehr erfolgreich. Ziel sei es zudem, bis Ende 2020 nur noch wiederverwertbare oder kompostierbare Verpackungen im ...
-
Article
ZVG begrüßt Klarstellung der EU-Kommission zu Saisonarbeitskräften
„Die EU-Kommission hat die Bedeutung der Saisonarbeitskräfte für die Landwirtschaft und damit auch für den Gartenbau erkannt“, erklärte ZVG-Präsident Jürgen Mertz zur Klarstellung der EU-Kommission zum Grenzübertritt systemrelevanter Arbeitskräfte. Vor diesem Hintergrund sei einmal mehr der Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte, aber nicht für Pflegkräfte, völlig unverständlich, so Mertz. „Unsere Betriebe sind ...
-
Article
EU-Kommission stützt DFHV-Forderung nach Freizügigkeit für Erntehelfer
„Wir begrüßen es außerordentlich, dass die EU-Kommission unsere Forderung nach Freizügigkeit für Erntehelfer unterstützt“, erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V. (DFHV), Dr. Andreas Brügger. Die EU-Kommission hatte die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, die Freizügigkeit von Saisonarbeitskräften während der Coronakrise nicht einzuschränken. Die Einführung von Grenzkontrollen zur Eindämmung der Pandemie sei ...
-
Article
Italien: Emilia Romagna hart vom Frost getroffen
Foto: AlegraIn der Emilia Romagna zeigen sich Produzenten besorgt über die Schäden, die der Frost in der KW 13 hinterlassen hat. 'Zusätzlich zu den schweren Verlusten bei der Obstproduktion, deren Ausmaß wir Gebiet für Gebiet überprüfen, werden die Auswirkungen auf die vor- und nachgelagerten Bereiche der Lieferkette drastisch sein', stellte ...
-
Article
Italien: Frost hat nicht die komplette Ernte getroffen - Anlass zur Hoffnung
Der Temperatursturz Anfang der vergangenen Woche hat von Nord- bis Süditalien Schäden verursacht. Jedoch sieht es so aus, dass noch nicht alles verloren ist. „Das von den Frösten betroffene Gebiet ist begrenzt“, sagte Alessandro Dalpiaz, Direktor vom Apfelverband Assomela. „Die Apfelplantagen sind in ihrer Entwicklung noch nicht soweit, dass Fröste ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Apfel-Vollblüte acht bis zehn Tage früher erwartet
Foto: Versuchszentrum Laimburg„Die Vollblüte, bei der mindestens 50 % der Blüten geöffnet sind und erste Blütenblätter abfallen, wird dieses Jahr bei der Sorte Golden Delicious am Standort Laimburg wahrscheinlich um den 8. April erreicht werden“, so Edmund Ebner von der Arbeitsgruppe Pomologie. „Damit lägen wir etwa neun Tage früher als ...
-
Article
Almería: Feste Preise durch hohe Nachfrage
Foto: SchmidtDer Gemüsekonsum ist sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene gestiegen. Bei Tomaten wurden die Ernteaktivitäten aufgrund der Wetterbedingungen beschleunigt. Alle Sorten verzeichneten in der KW 13 einen leichten Preisanstieg. Strauchtomaten erzielten 0,60 bis 0,40 Euro/kg, Tomaten pera 1,00 bis 0,65 Euro/kg und longlife 0,70 bis 0,50 Euro/kg. Für ...
-
Article
Frankreich: Verbot für Wochenmärkte und Öffnung von Markthallen
Foto: EgelhoffDer französische Premierminister Édouard Philippe hat in dieser Woche verschärfte Vorschriften für die Eindämmung des Coronavirus erlassen. Zu den Neuerungen gehört die Schließung der Wochenmärkte und offenen Markthallen.Es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen von dieser Regel. Das ist der Fall, wenn der Markt in kleinen Städten auf dem Land ...
-
Article
Frankreich: Unbeschäftigte und Arbeitslose sollen bei Ernte helfen
Foto: EgelhoffUm dem drohenden Mangel an Saisonarbeitern entgegenzuwirken, will die französische Regierung auf Arbeitslose und derzeit unbeschäftigte Franzosen zurückgreifen.Landwirtschaftsminister Didier Guillaume hat an Arbeitslose und durch die Coronavirus-Krise entlassene Arbeiter appelliert, sich freiwillig zur Verfügung zu stellen, um den Bauern beim Pflücken von Obst und Ernten von Gemüse zu helfen. ...