Meldungen aus der EU – Page 218
-
Article
Belgien: Erzeuger reichen Petition gegen Fusion von BelOrta und Coöperatie Hoogstraten ein
„Wir sind sehr besorgt“, heißt es von den Erzeugern, die dem Vorstand eine Petition mit 180 Unterschriften überreicht haben. Wie die Gazet van Antwerpen berichtet, wollen die Erzeuger zu Beginn der Fusionsgespräche ein klares Zeichen setzen und hoffen auf eindeutige Antwort. Schon jetzt würden sich einige Produzenten nach anderen Vertriebswegen ...
-
Article
Niederlande sind zweitgrößter Avocado-Importeur der Welt
Die niederländischen Einfuhren von Avocados erreichten im Jahr 2016 Rekordhöhe im Gesamtwert von 433 Mio Euro. Die Niederlande sind nach den USA zum zweitgrößten Importeur von Avocados geworden, wie Statistics Netherlands (CBS) berichtet. Vier von fünf Avocados, die von den Niederlanden importiert werden, sind nicht für niederländische Verbraucher bestimmt, sondern ...
-
Article
Hafen Hamburg: Erstes 20.000-TEU-Containerschiff läuft in Hamburg ein
Foto: MOL Mitsui O.S.K. Lines400 m Länge und fast 59 Metern Breit: Die Mol Triumph, das neue Flaggschiff der japanischen Reederei MOL Mitsui O.S.K. Lines, gehört zu den größten Containerschiffen der Welt. Sie kann so viele Container laden, wie kaum ein anderes Schiff zuvor. Mit einer Kapazität von 20.170 TEU ...
-
Article
Neuseeland/Portugal/Spanien: Informationsaustausch zu PSA
Erzeuger aus Spanien und Portugal sind in Neuseeland zusammengekommen, um sich über deren Erfahrungen mit PSA und aktuellen Maßnahmen vertraut zu machen. Im Nordwesten Spaniens und Norden Portugals sei es im Winter, aufgrund der Temperaturen von teilweise -7 Grad Celsius, verstärkt zu Symptomen gekommen. Vor allem weibliche Pflanzen ...
-
Article
Belgien: Schwere Frostschäden bei Apfel-, Birnen- und Kirschenproduktion
300 Erzeuger sind von der Farmers Union und pcfruit zu den Frostschäden befragt worden. 78 % der Apfel-, 82 % der Kirschen- und 63 % der Birnenproduktion seien nach aktuellen Schätzungen betroffen. Wie der Belgische Bauernbund (Bourenbond) berichtet, sei der Schaden in einigen Gebieten aufgrund von Schutzmaßnahmen gering geblieben. Dort ...
-
Article
Steinobst: Angebot von Pfirsichen, Nektarinen und Melonen aus Spanien und Italien nimmt zu
Foto: SchmidtDer Saisonauftakt fällt allerdings etwas schwächer als erhofft aus. Denn bisher lädt die Witterung nur sehr mäßig zum Konsum der Sommerfrüchte ein. Italienische helle Aprikosen finden vorwiegend im LEH ihren Absatzweg. Spanische orangefarbige frühe Sorten platzieren sich zum aktuellen Saisonzeitpunkt im Schwerpunkt über das Großmarktgeschäft. Wie es bei der ...
-
Article
Lidl sondiert mögliche neue Standorte in Estland und im Mittleren Westen der USA
Das Unternehmen soll derzeit Standorte in der estnischen Hauptstadt Tallinn sowie in den amerikanischen Bundesstaaten Ohio und Pennsylvania unter die Lupe nehmen. Mit den Expansionsplänen in Estland unternehmen Lidl bereits den zweiten Versuch, sich in dem Land zu positionieren, berichtet die Lebensmittel Zeitung. Bereits 2004 hatte das ...
-
Article
Niederlande: Fruitmasters mit mehr Umsatz aber weniger Gewinn in 2016
Der Kern- und Weichobstvermarkter Fruitmasters konnte seine Umsätze im Finanzjahr 2016 um 1 % auf knapp 197 Mio Euro steigern. Der Nettoreingewinn sank jedoch von 464.000 Euro im Jahr 2015 auf nur noch 129.000 Euro. Negativ beeinflusst wurden die Ergebnisse durch eine im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung erforderliche einmalige Korrektur ...
-
Article
Almería: Preiskrise bei Zucchini und Gurken
Der April endet für Zucchini und Gurken mit den schlechtesten Preisen der gesamten Saison. Bei beiden Produkten werden die Produktionskosten nicht gedeckt.Bei Gurken erreichte nur der Typ Corto negro mit 0,40 bis 0,30 Euro/kg rentable Durchschnittspreise. Für alle anderen Sorten wurden in der KW 17 in den almeriensischen Versteigerungen nicht ...
-
Article
Hagel- und Frostschäden in Italien
Die Temperaturstürze, die vor allem in Norditalien zu Frösten geführt haben, und die Hagelschläge der vergangenen Tage haben zu einer schwierigen Situation für die Erzeuger geführt, wie Giancarlo Minguzzi, Präsident des Verbandes der Obst- und Gemüse-Exporteure und -Importeure Fruitimprese-Emilia Romagna, berichtet.„In Süditalien und in Spanien geht man bei Pfirsichen, Nektarinen, ...
-
Article
Frankreich: Vorhersagen für europäische Steinobsternte
Auf der diesjährigen Medfel, der O+G-Messe für den Mittelmeerraum, die vom 25. bis 27. April 2017 in Perpignan stattfindet, gab Europêch die Ernteprognosen für die europäische Steinobstkampagne 2017 bekannt. Allerdings blieben sie, wie bereits im vergangenen Jahr, bei Pfirsichen und Nektarinen unvollständig. Spanien, Italien und Griechenland waren nicht bereit, ihre ...
-
Article
Niederlande: GMO-Status von FresQ wurde im Jahr 2009 zu Recht aberkannt
Damals war dem Unternehmen von der damaligen Productschap Tuinbouw und dem Wirtschaftsministerium die Anerkennung als Produzentenorganisation im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung für Obst und Gemüse entzogen worden. Dadurch kann FresQ nun endgültig keine Ansprüche mehr auf gut 22 Mio Euro EU-Gelder geltend machen. Das zuständige Gericht urteilte jetzt, dass dem ...
-
Article
Bulgarien: Bevölkerung verzehrt mehr Obst und Gemüse
Die Ernährung der Bulgaren hat sich im vergangenen Jahr mit Blick auf den Konsum einzelner Nahrungs- und Genussmittel recht unterschiedlich entwickelt. So stieg der mittlere Pro-Kopf-Verbrauch von Obst im Jahr 2016 nach aktuellen Daten des Sofioter Wirtschaftsministeriums im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 kg auf 49 kg. Auch der Gemüseverzehr ...
-
Article
Belgien/Limburg: Bis zu 75 Prozent der Produktion von Frost betroffen
Vor allem Äpfel seien betroffen, weil so gut wie alle Bäume in voller Blüte stehen. Wie Leen Joling vom Belgischen Bauernbund (Boerenbond) in einer Mitteilung sagte, werde die Apfelernte in diesem Jahr deutlich kleiner ausfallen. Auch Birnen und Kirschen seien betroffen.„Wie hoch die Schäden tatsächlich sind, ist schwer zu sagen. ...
-
Article
Spanien: Exportmengen bei Frischeprodukten im Februar um 5 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat
Auf 1,1 Mio t sind dieExporte von frischem Obst und Gemüse im Februar gesunken. Das sei ein Minus von 5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Wert sei dagegen um 10 % auf 1,3 Mrd Euro gestiegen, berichtet FEPEX.Für Gemüse ergebe sich ein Minus von 7 % auf 582.798 t, ...
-
Article
Almería: Späte Zucker- und Wassermelonensaison 2017
Obwohl die almeriensische Zucker- und Wassermelonensaison bereits begonnen hat, werden erst ab Mai größere Mengen auf die Märkte kommen. Die Anbaufläche für Melonen beträgt 2.340 ha. Das ist im Vorjahresvergleich ein Minus von 14%. Hauptgrund dafür sind die in der Herbst-Winterkampagne guten erzielten Preise. Die Produktion wird auf 105.300 t ...
-
Article
Italien: Produzenten investieren in den Spargelanbau
Italienischer Spargel ist weiter im Aufwärtstrend. Während der Saison 2016 verkauften Produzenten das Kilo grünen Spargel zu knapp 3 Euro, während der weiße entschieden höhere Preise erbrachte. Aufgrund dieser Absatzzahlen sind die Anbauflächen in Italien weiterhin im Steigen begriffen und betragen derzeit rund 9.000 ha. Die Erhöhung wurde von den ...
-
Article
Spanien: 25 Jahre kernlose Wassermelonen Bouquet
Die spanische Wassermelonensaison hat begonnen und das Unternehmen Anecoop erwartet nach eigenen Angaben ein Volumen von 120.000 t bis 130.000 t, wovon ca. 75 % auf kernlose Wassermelonen Bouquet entfallen. Der Rest teilt sich zwischen schwarzschaligen Melonen mit Kernen und Wassermelonen mit Mikrokernen auf.Das Angebot von Anecoop ist bei diesem ...
-
Article
Italien: Forum für Asien und den Nahen Osten während der Macfrut
Im Rahmen der Macfrut findet am 10. Mai 2017 auch ein Forum zu den Geschäftsmöglichkeiten in Asien und im Nahen Osten statt. Das Forum bietet die Möglichkeit, über Chancen, Bindungen und Möglichkeiten in den Märkten in Asien und dem Nahen Osten zu diskutieren. Importeure, Einzelhändler und Entscheider aus den Arabischen ...
-
Article
Südtirol/Altes Land: Konkretes Ausmaß der Frostschäden erst in einigen Tagen ersichtlich
Vor allem der Apfelsektor Südtirols verfolgt das frostige Treiben der Natur mit Besorgnis. „Wir sind alle angespannt“, betonte der Direktor des Verbandes der Vinschgauer Produzenten, Josef Wielander. Laut Wielander sind die beiden Frostnächte mit den leichten Minusgraden „zwar schlecht, aber immer noch tragbar gewesen“. Sänken die Temperaturen hingegen bis auf ...