Ozeanien-Block – Page 16
-
Article
China und Neuseeland erarbeiten gemeinsam Kiwi-Genpool
Im Laufe der nächsten fünf Jahre soll in Zusammenarbeit mit der Sichuan Provincial Academy of Natural Resources Science und dem New Zealand Plant and Food Research Institute in der südwestchinesischen Provinz Sichuan ein Kiwi-Genpool erarbeitet werden. Das zuständige Labor wurde am 15. Mai offiziell eröffnet, wie Xinhuanet.com berichtet. Um die ...
-
Article
Neuseeland: Statistik zur Bio-Sicherheit veröffentlicht
Die Sommerstatistiken des Ministry for Primary Industries (MPI) geben einen Einblick in das Geschehen zwischen Dezember 2017 bis Februar 2018. So habe es 3.111 Beschlagnahmungen nicht angemeldeter frischer Erzeugnisse gegeben und 3.983 Verstöße - ein Anstieg von 12 %. Außerdem habe man zehn Fruchtfliegen und 187 Braun marmorierte Stinkwanzen (BMSB) ...
-
Article
Zespri: Umsatz aus Gold3-Lizenzen wird 2018 bei rund 195 Millionen Neuseeland-Dollar liegen
Damit erreiche man 253.000 bis 260.000 NZ-Dollar pro Hektar und liege mit dem Umsatz deutlich über dem des Vorjahres. Die Summe setze sich aus den 700 ha des konventionellen Gold3-Anbaus und den 50 ha Gold3 Bio-Neulizenzen zusammen, bezieht sich reefertrends auf Zespri.2017 habe Zespri 400 ha Gold3-Lizenzen vergeben und damit ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Start-Ups, Saisonbeginn Neuseeland & erste Ernte in Antarktis
2017 war deutschandweit das erfolgreichste Jahr für Newcomer. E-Commerce-Start-ups sichern sich mit 42 % (1,8 Mrd Euro) die Pole Position des gesamten Investitionskapitals. Im Fruchthandel Magazin, das am 13. April erscheint, wird das Onlinehandel Start-up 'MyEnso' näher vorgestellt. In Neuseeland wird bei Kernobst ein sehr gutes Ergebnis erwartet, auch die ...
-
Article
Neuseeland: Samurai-Wespe soll Stinkwanze den Garaus machen
Um das zu ermöglichen, habe der BMSB-Rat - eine Partnerschaft zwischen Gartenbaugruppen und dem Ministerium für Grundstoffindustrie (MPI) - bei der Environmental Protection Authority (EPA) einen Antrag auf Zulassung der Samurai-Wespe (Trissolcus japonicus) als Biokontrollmittel gegen die braunmarmorierte Stinkwanze (BMSB) gestellt. Diese solle im Falle eines Ausbruchs zum ...
-
Article
Neuseeland: Kiwi-Ernte gestartet
Die Ernte der Kiwis hat in Neuseeland begonnen, über 2.500 Landwirte werden auf rund 13.500 ha Früchte ernten. Für 2018 werde eine gute Ernte prognostiziert, wobei für diese Saison bei SunGold (Gold) und Hayward (Grün) mehr als im Vorjahr erwratet werde, heißt es von New Zealand Kiwifruit growers (NZKGI). Doug ...
-
Article
Neuseeland: Deutliche Steigerung bei der grünen und goldenen Kiwi erwartet
Die Kiwi-Ernte ist in Neuseeland in vollem Gange und laut ersten Schätzungen werde das Gesamtvolumen größer ausfallen als im Vorjahr. 'Die prognostizierte Mengensteigerung in diesem Jahr wird dazu beitragen, das Ziel der Branche, das Umsatzwachstum, zu erreichen', wird Doug Brown, Chairman von New Zealand Kiwifruit Growers (NZKGI), von fruitnet zitiert.Bis ...
-
Article
Australien: Erster Macadamia-Innovationswettbewerb überzeugt mit Einfallsreichtum
Foto: So happy/FotoliaDie australische Macadamia-Branche traf sich im März bei einer VIP-Feier für Innovationen, bei der die Gewinner des weltweit ersten Macadamia-Innovationswettbewerbs bekanntgegeben wurden. Als Sieger gingen ein Brain-Booster-Keksriegel und ein mit Krümeln belegter Eiscremewürfel hervor, wie die Australian Macadamia Society mitteilte.Der Innovationswettbewerb sei die erste Plattform weltweit, um neue ...
-
Article
Neuseeland: 600 Stinkwanzen auf japanischem Schiff entdeckt - Einfahrt in Hafen verweigert
Damit seien mitlerweile vier japanischen Frachtschiffen vom Ministerium für Primärindustrie (MPI) die Einfahrt bzw. das Abladen im Hafen verboten worden, berichtet NewsHub. 600 der Braunmarmorierten Stinkwanze seien auf dem Schiff nahe Auckland gefunden worden.Laut MPI sei das Risiko zu hoch gewesen, um in neuseeländischen Gewässern zu verbleiben. Bevor es in ...
-
Article
Neuseeland: Wird die braun marmorierte Stinkwanze heimisch, bricht die Wirtschaft zusammen
Die Samurai Wasp Steering Group hat in einem aktuellen Bericht erklärt, dass es auf Neuseelands Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Exporterlöse aus dem Gartenbau dramatische Auswirkungen haben würde, sollte sich die braun marmorierte Stinkwanze (BMSB) in Neuseeland verbreiten.Laut einer vom New Zealand Institute of Economic Research (NZIER) dazu erstellten Studie zur ...
-
Article
Australien: Tasmanien hat landesweiten Fruchtfliegenalarm ausgelöst
In einem Supermarkt in Devonport, Tasmanien, Australien, waren am 21. Februar Larven des Schädlings in Nektarinen gefunden worden, die als „frei von Fruchtfliegen“ galten, da sie in einem Betrieb im Bundesstaat Viktoria begast worden waren. Aufgrund dessen habe man das gesamte Obst und Gemüse dieses Lieferanten aus den Supermärkten entfernt. ...
-
Article
Neuseeland: Saisonhöhepunkt steht bevor - aber Arbeiter fehlen
In der aktuellen Saison sei die Zahl der Arbeitslosen in der Hawke's Bay um 36 % zurückgegangen, das seien 3.300 Arbeitslose weniger. Was zunächst positiv klinge, löse bei den Apfelproduzenten jedoch Besorgnis aus, denn der Höhepunkt der Saison stehe in zwei bis drei Wochen bevor und man fürchte, dass nicht ...
-
Article
Neuseeland: Kiwi-Plantagen bleiben von Zyklon Gita weitestgehend verschont
Dave Courtney, Chief Grower und Alliances Officer bei Zespri erklärte, dass es nur zu vereinzelten Überschwemmungen um Riwaka auf der Südinsel gekommen sei, wodurch tiefhängende Früchte beschädigt worden seien. Auch ein Packhaus sei von Wasserschäden betroffen, berichtet NZ Farmer. 'Wir arbeiten eng mit den Züchtern zusammen, um bei Bedarf Unterstützung ...
-
Article
Australien: Macadamia-Ernte verzeichnet 2018 Plus - Weitere Expansion geplant
Allerdings erwarte man laut Australien Macadamia Society (AMS) nur ein geringfügig höheres Volumen als 2017. Geschätzt werde ein Ergebnis von 44.500 t in der Schale bei 3,5 % Feuchtigkeit und 47.600 t bei 10 % Feuchtigkeit (2016: 44.000 t in der Schale bei 3,5 %).Im November/Dezember 2017 habe es allerdings ...
-
Article
Neuseeland: Von Schädlingen befallene Frachtschiffe umgeleitet
Zwei großen Frachtschiffen sei vom Ministerium für Primärindustrie (MPI) in Neuseeland die Einfahrt bzw. das Abladen im Hafen verboten worden, da sich die Braunmarmorierte Stinkwanze (BMSB) an Bord befunden habe, heißt es aus Neuseeland. Der BMSB ist ein Schädling, der die neuseeländische Obst- und Gemüse-, vor allem die Kiwibranche, stark ...
-
Article
T&G/Australien: Schmecke den Regenbogen
Mit der Marke 'Orchard Road' will T&G noch mehr Farbe in das australische Obstangebot bringen. Denn auch wenn die Australier den Fokus verstärkt auf Gesundheit und Wellness legen, essen mehr als 75 % nicht die empfohlene Tagesdosis an Obst und Gemüse, zitiert T&G eine Studie von Horticulture Innovation Australia.'Orchard Road' ...
-
Article
Neuseeland: Apfel- und Birnenernte liegt unter Vorjahresniveau
2018 werde die Apfel- und Birnenernte bescheiden ausfallen. Mit einem geschätzten Volumen von 576.172 t liege sie unter den Prognosen für 2017 und damit auf dem Niveau von 2015. In der aktuellen Saison setze sich der Trend weiter fort, sich von traditionellen Sorten abzuwenden.Laut Alan Pollard, Chief Executive von New ...
-
Article
Neuseeland: Neuer Chief Executive für Kiwifruit Vine Health
Stu Hutchings wird Ende März die Nachfolge von Barry O'Neil als Geschäftsführer bei Kiwifruit Vine Health (KVH) antreten, heißt es aus Neuseeland. Zuvor habe er sich bei OSPRI (eine Partnerschaft zwischen Primärindustrien und Regierung zur Verwaltung der NAIT- und TBfree-Programme) u.a. um die Schaffung eines neuen langfristigen Plans zur ...
-
Article
Australien: 46.000 Tonnen Macadamia in Schale geerntet
Foto: So happy/fotoliaWie die Australian Macadamia Society bekannt gab, wurden 46.000 t in Schale bei 10 % Feuchtigkeit (43.000 t in Schale bei 3,5 % Feuchtigkeit) erzielt. Durch Regen und Überflutungen im März und Juni liege das Ergebnis 10 % (9.000 t) unter den Prognosen nach dem Sturm. Die ...
-
Article
Australien: Fast die Hälfte der italienischen Kiwi-Importe von Schädlingen betroffen
Das australische Ministerium für Landwirtschaft und Wasserressourcen (DAWR) hat die Importdaten für italienische Kiwi über einen Zeitraum von fünf Jahren von 2011 bis 2016 überprüft. Diese Untersuchung ergab, dass bei 47 % der Importe in diesem Zeitraum Quarantäneschädlinge entdeckt wurden, so das DAWR.Das italienische Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstpolitik ...