Die Preise für die wichtigsten Gemüsesorten aus Almería zeigten in KW 42 eine uneinheitliche Entwicklung. Hervorzuheben sind die Preisanstiege bei Gurken und Tomaten, während grüne Bohnen weiterhin hohe Preise erzielten und die übrigen Kulturen auf den Märkten stabil blieben.

cucumbers-3793236_1920

Image: tpasmore/pixabay

Gurken Typ francés erzielten 0,60 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg, Gurken corto negro 0,90 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg und Schlangengurken im Durchschnitt 1 Euro/kg. Die Pflanzen in den Gewächshäusern stehen in voller Entwicklung und treten schnell in Produktion.

Lose Tomaten brachten in KW 42 1,30 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg, longlife 1,50 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg und Tomate pera 1,80 Euro/kg bis 0,75 Euro/kg. In den Gewächshäusern werden überwiegend Strauchtomaten geerntet aber es gibt auch Neupflanzungen und andere, die in der Entwicklung stehen.

Für grüne Bohnen Helda wurden zwischen 5,90 Euro/kg und 4 Euro/kg bezahlt, für Perona semi im Durchschnitt 4,80 Euro/kg und für die Sorte Strike im Durchschnitt 6 Euro/kg.

Alle Zucchinisorten hielten sich in KW 42 zwischen 1 Euro/kg und 0,60 Euro/kg. In den Gewächshäusern wird weiter gepflanzt. Bei den frühesten Kulturen hat die Ernte bereits begonnen. Gestreifte Auberginen brachten zwischen 0,85 Euro/kg und 0,50 Euro/kg und lange 0,80 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg.

Paprika italiano grün erzielte von 1,90 Euro/kg bis 1,50 Euro/kg, italiano rot im Durchschnitt 1,60 Euro/kg, Lamuyo grün 2 Euro/kg bis 1,60 Euro/kg, Lamuyo rot 2,30 Euro/kg bis 3 Euro/kg, Paprika california grün im Durchschnitt 1 Euro/kg, california rot 1 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg und california gelb 1,30 Euro/kg bis 1 Euro/kg. In den Gewächshäusern werden weiterhin die Sorten California, Lamuyo und Italiano geerntet, während die später gepflanzten Sorten blühen, Früchte ansetzen und wachsen. Die Saatgutbetriebe sind praktisch leer, abgesehen von einigen Partien Gurken und Zucchini zur Ergänzung der Saison, und spätfallendem Paprika italiano, der für neue Pflanzungen vorbereitet wird. r.p./d.s.