In der ersten Jahreshälfte 2025 stiegen die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln in Dänemark um 4,4 %. Das Plus ist jedoch vor allem auf gestiegene Preise zurückzuführen. Der Organic Summit in Kopenhagen soll Impulse für ein nachhaltiges Wachstum setzen, berichtet Organic Denmark.

Der Marktanteil von Bio-Produkten bleibe mit rund 12 % stabil. Das geht aus aktuellen Verbraucherdaten hervor, die Organic Denmark vom Marktforschungsinstitut Kauza erhalten hat.

bio_ferkelraggae-adobestock

Image: bio_ferkelraggae/AdobeStock

„Es ist positiv, dass die Bio-Umsätze trotz des hohen Preisniveaus stabil bleiben. Ein echter Fortschritt sieht jedoch anders aus. Wenn wir unsere Ziele erreichen wollen, brauchen wir politische Prioritätensetzung, ein breiteres Angebot in den Supermärkten und mehr Verbraucherinnen und Verbraucher, die gezielt zu Bio greifen“, sagt Rasmus Prehn, Geschäftsführer von Organic Denmark und ehemaliger dänischer Minister für Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei.

Organic Denmark verfolgt das Ziel, den Bio-Anteil bis 2030 auf 25 % zu steigern – im Einklang mit der EU-Bio-Strategie. Der am 18. August beginnende Bio-Gipfel soll helfen, dieses Ziel schneller zu erreichen. Dänemark als führende Bio-Nation Europas empfängt dazu zentrale Entscheidungsträgerinnen und -träger der EU in der Königlichen Dänischen Bibliothek, dem „Black Diamond“.

„Dänemark hat in der ökologischen Landwirtschaft über Jahre eine Vorreiterrolle eingenommen. Dieses Wissen müssen wir nutzen, um Bio flächendeckend voranzubringen. Es geht um den Schutz unseres Trinkwassers, unserer Natur, der Tiere, der Meere, der Artenvielfalt und des Klimas. Der Bio-Gipfel greift all diese Themen auf. Ich erwarte, dass er wichtige Impulse für die ökologische Landwirtschaft in der EU geben wird“, so Rasmus Prehn.

Der Bio-Gipfel findet am 18. und 19. August 2025, in der Königlichen Dänischen Bibliothek, dem „Black Diamond“, in Kopenhagen statt. Erwartet werden über 450 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus mehr als 40 Ländern. Der Gipfel münde in eine gemeinsame europäische Charta mit konkreten Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Bio-Ziele. Die Charta wird am Nachmittag des 19. August, dem dänischen Finanzminister Nicolai Wammen übergeben.