Vor 50 Jahren, unter den Bedingungen der sozialistischen Marktwirtschaft, galt dem Himbeeranbau in Bulgarien besondere Aufmerksamkeit, denn die Früchte sorgten u.a. auch für die so nötigen Deviseneinnahmen in konvertierbarer Währung.
Nach der politischen Wende 1989 wurden die staatlichen Kooperativen aufgelöst, es folgte ein Auf und Ab in der kompletten Landwirtschaft, während heute der Anbau von Himbeeren wieder langsam an Bedeutung gewinnt. Laut statistischen Angaben des Agrarministeriums in Sofia wurden im vergangenen Jahr insgesamt 5.100 t Himbeeren geerntet, 2.300 t davon wurden frisch oder gefrostet exportiert.
Ein Großteil der in der vergangenen Dekade entstandenen neuen Anbaufelder für Himbeeren befinden sich in flachen Ebenen, da dort die Felder größer sein können, die Bearbeitung leichter ist und die aufwendige Handarbeit oft durch entsprechende Mechanisierung ersetzt werden kann. So kam es dazu, dass die traditionellen Anbaugebiete in den Bergen um Samokov, Botevgrad, Lovetsch, Teteven und Troyan, langsam von neuentstandenen Feldern verdrängt wurden, die sich in flachen Regionen befinden, wie z.B. Popovo und Loznitsa.
Im Ergebnis der extremen Wetterbedingungen kehrt aber der Himbeeranbau nun langsam wieder in die Bergregionen zurück. Dort sind die Sommer kühler und die Temperaturen niedriger. Die in den ebenen Plantagen immer öfter auftretenden Sonnenschäden an den Früchten sind sowohl im Gebirge als auch den Ausläufern eher selten. Ein weiterer Vorteil der Verlagerung der Himbeerproduktion in höher gelegene Regionen sind die Möglichkeiten für den biologischen Anbau. Der hohe Anteil an Handarbeit in den Bergen, steigern den Wert der Früchte. Die Exportbedingungen vor allem an Bio-Himbeeren gelten als sehr gut. Zusätzlichen Anreiz für die Farmer ist eine Novelle in der bulgarischen Gesetzgebung, der zufolge bei staatlichen Aufträgen bezüglich der Nahrungsmittelversorgung von Schulen, Krankenhäusern und Behörden ein zweiprozentiger Bio-Anteil angestrebt wird und jedes weitere Jahr um einen zusätzlichen Prozentpunkt anwachsen soll.
Lesen Sie demnächst mehr im Fruchthandel Magazin.